Qualifizierte Absolvent_innen und praxisnahe Forschung
Das Profil der HTW Berlin Referent, Datum © Alexander Rentsch Das Profil der HTW Berlin Berlins größte Hochschule für angewandte Wissenschaften: 13.400 Studierende 70 Studienprogramme 280 Professor_innen 800 Lehrbeauftragte aus der Praxis
Das Profil der HTW Berlin Referent, Datum © Alexander Rentsch Das Profil der HTW Berlin Berlins größte Hochschule für angewandte Wissenschaften: 13.400 Studierende 70 Studienprogramme 280 Professor_innen 800 Lehrbeauftragte aus der Praxis
Das Profil der HTW Berlin Referent, Datum © Joseph Huber, Alexander Rentsch Das Profil der HTW Berlin Zwei barrierefreie Hochschulstandorte im Südosten Berlins: der Campus Treskowallee in Karlshorst und der Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide
Das Profil der HTW Berlin Referent, Datum Das Profil der HTW Berlin Die Hochschule erhielt viele Auszeichnungen, zuletzt für das Qualitätsmanagement ihrer Studienprogramme.
Ein Blick in die Geschichte Referent, Datum © Andrea Jaschinski Ein Blick in die Geschichte 1991: Ost plus West FHTW Berlin in Gründung: Eingliederung der Ingenieurhochschule Berlin und Übernahme der Liegenschaften der Hochschule für Ökonomie in Berlin-Karlshorst
Ein Blick in die Geschichte Referent, Datum © Alexander Rentsch Ein Blick in die Geschichte 1994 Errichtung der FHTW Berlin als rechtlich selbstständige Hochschule
Ein Blick in die Geschichte Referent, Datum © www.fabien-blackwater.de Ein Blick in die Geschichte 2006 Bezug der ersten Gebäude auf dem Campus Wilhelminenhof in Berlin-Oberschöneweide
Ein Blick in die Geschichte Referent, Datum © Inés Weinmann Ein Blick in die Geschichte 2009 Umbenennung in HTW Berlin und offizielle Eröffnung des Campus Wilhelminenhof
Ein Blick in die Geschichte Referent, Datum Ein Blick in die Geschichte 2014 Feier des 20-jährigen Bestehens als rechtlich selbstständige Hochschule
Der Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide Referent, Datum © Alexander Rentsch Der Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide Oberschöneweide war die »Wiege« der AEG und über 100 Jahre ein traditionsreicher Industrie- standort. Der Mauerfall bedeutete für die meisten Betriebe das Aus. Die HTW Berlin brachte 2006 neues Leben.
Der Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide Referent, Datum © Andreas Kettenhofen/Max Schäfer Der Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide Die denkmalgeschützten Gebäude auf dem Areal direkt an der Spree wurden für die Hochschule umfassend saniert und um architektonisch interessante Neubauten ergänzt.
Der Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide © Friederike Coenen Referent, Datum Der Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide Heute ist der Campus Wilhelminenhof das Domizil der Ingenieur_innen, Informatiker_innen, Gestalter_innen und Kulturwissenschaftler_innen der HTW Berlin.
Der Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide Referent, Datum © Alexander Rentsch Der Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide Auf dem Campus Wilhelminenhof bzw. in der Nachbarschaft gibt es außerdem eine attraktive Bibliothek, das Hochschulrechenzentrum und die Mensa.
Der Campus Treskowallee in Karlshorst Referent, Datum © Andreas Kettenhofen/Max Schäfer Der Campus Treskowallee in Karlshorst Der Campus Treskowallee ist Sitz von Hochschulleitung, Verwaltung sowie das Domizil der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge.
Der Campus Treskowallee in Karlshorst Referent, Datum © Alexander Rentsch Der Campus Treskowallee in Karlshorst Die Gebäude wurden früher von der Hochschule für Ökonomie (HfÖ) der DDR genutzt bzw. für sie erbaut, bspw. das Audimax, einer der letzten Festsäle Ost-Berlins aus den 50-er Jahren. Er steht heute unter Denkmalschutz.
Der Campus Treskowallee in Karlshorst Referent, Datum © Alexander Rentsch Der Campus Treskowallee in Karlshorst Auf dem Campus bzw. in der Nachbarschaft zu Hause sind auch Sporthallen und Sportanlagen, die Mensa, eine Bibliothek und das Existenz-gründerzentrum Technische Dienstleistungen.
Studieren an der HTW Berlin Referent, Datum Studieren an der HTW Berlin 13.400 Studierende in 70 akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen In den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft, Informatik, Kultur und Gestaltung
Studieren an der HTW Berlin Referent, Datum Studieren an der HTW Berlin Jährlich rund 2.700 qualifizierte Absolvent_innen mit einem Bachelor- oder Masterabschluss In den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft, Informatik, Kultur und Gestaltung
Studieren an der HTW Berlin Referent, Datum © Friederike Coenen Studieren an der HTW Berlin Berufsbegleitende und postgraduale Studien- gänge unter dem Dach des Berliner Instituts für Akademische Weiterbildung (BIfAW)
Studieren an der HTW Berlin Referent, Datum © Marc Kastner Studieren an der HTW Berlin Marketing und Motorsport: Interdisziplinäre Projekte erweitern den Horizont und die sozialen Kompetenzen der Studierenden.
Studieren an der HTW Berlin Referent, Datum © Jennifer Weber Studieren an der HTW Berlin Der Career Service baut Brücken zur späteren Arbeitswelt und hält den Kontakt zu den Alumni.
Studieren an der HTW Berlin Referent, Datum © Gregor Strutz/Axel Völcker Studieren an der HTW Berlin Das Start up-Kompetenzzentrum berät und unterstützt auf dem Weg in die Selbst- ständigkeit.
Studieren an der HTW Berlin Referent, Datum © Alexander Rentsch Studieren an der HTW Berlin Ein Familienbüro sorgt dafür, dass Studien- erfolge auch mit Kindern möglich sind.
Innovative Konzepte für die Lehre Referent, Datum © Friederike Coenen Innovative Konzepte für die Lehre Ein studentisches Lernzentrum, Brückenkurse in Mathematik und Englisch sowie Buddy-Programme in den großen Fachbereichen helfen Erstsemestern beim Studieneinstieg in den ersten Semestern.
Innovative Konzepte für die Lehre Referent, Datum © Alexander Rentsch Innovative Konzepte für die Lehre Studentische Tutor_innen werden qualifiziert.
Innovative Konzepte für die Lehre Referent, Datum © Friederike Coenen Innovative Konzepte für die Lehre Alumni greifen Studierenden in den letzten Semestern bei der Berufsorientierung unter die Arme (Alumni-Mentoring-Programm).
Innovative Konzepte für die Lehre Referent, Datum © Gregor Strutz/Axel Völcker Innovative Konzepte für die Lehre Professor_innen werden bei der Lehre unter- stützt, bspw. durch didaktische Beratung, Fortbildungen und technische Hilfe bei der Nutzung moderner Medien.
Innovative Konzepte für die Lehre Referent, Datum © Jennifer Weber Innovative Konzepte für die Lehre Die HTW Berlin bemüht sich aktiv um eine Professionalisierung der Akquise, Auswahl, Betreuung und Schulung von Lehrbeauftragten.
Forschung an der HTW Berlin Referent, Datum © Friederike Coenen Forschung an der HTW Berlin An der HTW Berlin gibt es drei Forschungsschwerpunkte: Gesundheitsforschung Kultur und Kreativwirtschaft – Digitale Wirtschaft Regenerative Energien – Energieeffizienz
Forschung an der HTW Berlin Referent, Datum © Rainer Meißle Forschung an der HTW Berlin Innovative Lösungen, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für zahlreiche Anwendungs- felder von der Bauwirtschaft bis zur Regional-entwicklung
Forschung an der HTW Berlin Referent, Datum © Victoria Tomaschko Forschung an der HTW Berlin Die HTW Berlin ist eine der vier Säulen des Instituts für angewandte Forschung (IFAF)
Kooperieren mit der HTW Berlin Referent, Datum © Alexander Rentsch Kooperieren mit der HTW Berlin Fruchtbare Kooperationen mit Unternehmen und Banken, Hochschulen und Forschungsinstituten, Kammern und Verbänden sowie Kultureinrichtungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Kooperieren mit der HTW Berlin Referent, Datum Kooperieren mit der HTW Berlin Die HTW Berlin ist aktiv in der HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften (HAWtech), einem Zusammenschluss von sechs führenden Hoch-schulen mit technischem Schwerpunkt.
Kooperieren mit der HTW Berlin Referent, Datum © Philipp Meuse © DOM publishers Kooperieren mit der HTW Berlin Die Hochschule engagiert sich auch in den beiden Berliner Bezirken, in denen ihre Standorte liegen.
Die HTW Berlin International Referent, Datum © Gregor Strutz/Axel Völcker Die HTW Berlin International Die HTW Berlin hat 120 europäische Partner-hochschulen und kooperiert mit 20 weiteren Universitäten weltweit.
Die HTW Berlin International Referent, Datum © Friederike Coenen Die HTW Berlin International Jeder siebte Studierende der HTW Berlin kommt aus dem Ausland; an der Spitze liegen Kamerun, gefolgt von Indonesien, Vietnam, Russland und Bulgarien.
Die HTW Berlin International Referent, Datum © Gregor Strutz/Axel Völcker Die HTW Berlin International In jedem Jahr empfängt die HTW Berlin 250 Aus-tauschstudierende, die meisten aus Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Irland und China. Für sie gibt es ein Orientierungsprogramm, einen Deutsch-Intensivkurs vor Semesterbeginn, ein Buddy-Programm zur kulturellen Eingewöhnung und viele Events während des Semesters.
Die HTW Berlin International Referent, Datum © Friederike Coenen Die HTW Berlin International Die HTW Berlin bietet englischsprachige Studiengänge und Programme mit Doppel- abschluss an.
Die HTW Berlin International Referent, Datum © Friederike Coenen Die HTW Berlin International Fremdsprachen sind hoch im Kurs und Pflicht-programm für alle HTW-Studierenden. Im eigenen Fremdspracheninstitut werden Kurse in acht verschiedenen Sprachen angeboten.
Die HTW Berlin International Referent, Datum © Friederike Coenen Die HTW Berlin International Die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter_innen wird gefördert. Auch für Auslandspraktika gibt es finanzielle Unter- stützung.
Referent, Datum www.htw-berlin.de