Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WTOS (Hintergründe/Möglichkeiten):
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Planspiel Mittelhessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Runder Tisch 12.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
Erläuterung der Gewässersituation
Grundlegende Maßnahmenoptionen
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
Niedersächsisches Umweltministerium Janning IKSE Seminar Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheit und Überprüfung der Umweltauswirkungen.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
1. Gebietskooperationssitzung 2011
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Haushaltsbereitstellung Landesüberblick
Gewässerrandstreifen(sicherungs)konzept
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung West Auftaktveranstaltung Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Temnitz und Kleiner.
Das Pilotprojekt Maßnahmenakquise in Niedersachsen
TOP 1: Rückblick und Sachstand zum Teilprojekt Rodenberger Aue
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
AG Sondergebiet der GK Sitzung
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
HMWB-Ausweisung – grundsätzliches Vorgehen
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Vorstellung einer Projektskizze
Vorstellung einer Projektskizze
Strategie 2030.
 Präsentation transkript:

Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D Der Leitfaden dient dazu verwaltungsinternes Handeln transparent darzustellen und Entscheidungen nachzuvollziehen. Es richtet sich an alle mit der Umsetzung der WRRL befassten Personen und Institutionen. Gehört in die Reihe Maßnahmenplanung Oberflächengewässer!

Rahmenbedingungen und Leitsätze für die Maßnahmenplanung und Einführung Ausgangssituation Rahmenbedingungen und Leitsätze für die Maßnahmenplanung und Maßnahmenumsetzung Bewirtschaftungsziele Kriterien für vorrangig zu entwickelnde Wasserkörper Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Zusammenfassung Anhang Besonders hervorgehoben, weil ich hierauf besonders eingehen möchte: Rahmenbedingungen und Leitsätze Und Handlungsempfehlungen

Rahmenbedingungen und Leitsätze UMFRAGE

Umfrage Fragebogen zur Einstufung der Bedeutung der einzelnen Rahmenbedingungen und Leitsätze Mitglieder der Geko Vorstellung der Ergebnisse: Frühjahr 2012 Rücksendung analog oder digital: 15.02.2012! Rahmenbedingungen Platzie-rung Wichtig-keit (1-6) Bewirtschaftungsziele erreichen Verschlechterungsverbot beachten Umsetzungszeitraum ausnutzen Maßnahmen freiwillig umsetzen Kosteneffizienz beachten Gewässerunterhaltung anpassen

Bewirtschaftungsziele Ziele aus den Bewirtschaftungsplänen Ziele für einzelne Qualitätskomponenten über Kennblätter Bewertungsschema für die Durchgängigkeit (5 Stufen) Ziele für Gewässerstruktur (NWB, HMWB, AWB) Orientierungswerte für allgem. chemisch- physikalische Parameter u. a. N und P (guter Zustand/Potential bzw. LAWA Güteklasse II) Nur kurz. Hier Charakterisierung des Papiers als Nachschlagewerk

Kriterien für vorrangig zu entwickelnde Wasserkörper Wasserkörper ohne Ausnahmen Prioritäre Wasserkörper, insbesondere die im mäßigem Zustand/Potential Sonstige Wasserkörper Hierzu Kap. 5 noch mal lesen.

Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Schritt für Schritt Erarbeitung der Handlungsempfehlungen für die Wasserkörper Langfristige, grobe Gesamtplanung ohne Verortung Orientierung für nachfolgende Planungsschritte Folgende Punkte werden dazu abgefragt Guter Zustand erreicht? Wassergüte in Ordnung? Gewässerflora typgerecht ausgeprägt? Wirbellose Kleinstlebewesen und Fische typgerecht ausgeprägt? Wichtig als Empfehlung vorort Aber gleichzeitig auch als Signal gegenüber der Politik: Handlungsbedarf und Einwerben finanzieller Mittel Nötig für Meldung gegenüber EU z.B. bei Begründung für Fristverlängerung. Guter Zustand erreicht? - Maßnahmen zum Erhalt sind notwendig Gewässergüte in Ordnung? – Hier hinter verbirgt sich die Frage nach organsischen Belastungen (Sabprobie) u.a verursacht durch Kläranlagen. Maßnahmen an Punktquellen könnten sich daraus ergeben. Hierunter fällt auch eine Belastung durch Schadstoffe und Kritereien wie ph-Wert oder Temperatur Gewässerflora? – Hier ist die Frage ob eine Eutrophierung vorliegt oder die der Lichthaushalt nicht stimmig ist. Wirlbellose Kleinstlebewesen und Fische

Leitfaden Hydromorpho- logie MG 6 prüfen Beeinträchtigung durch Sand- und Feinstoffeinträge und/ oder Verockerung? Leitfaden Hydromorpho- logie MG 6 prüfen z.B. Sandfänge, Gewässerrandstreifen Leitfaden Hydromorpho- logie MG 7 prüfen z.B. Profilanpassungen Makrozoobenthos und/ oder Fische defizitär? Starke Abflussverände-rungen? Aue beeinträchtigt? Leitfaden Hydromorpho- logie MG 8 prüfen z.B. Neuanlage von auen- typischen Gewässern Beispiel um auch die Verzahnung zum Leitfaden Maßahmenplanung Hydromorphologie deutlich zu machen. Fehlende Durchgängigkeit? Maßnahmen zur Herstellung der Durch-gängigkeit

Wanderroute/ Laich- und Aufwuchshabitat Wasserkörperdatenblatt Stand 2011 Bearbeitungsgebiet WK-Nr. Wasserkörpername 28 Ilmenau, Elbe 28050 Eisenbach, Bornbach Ansprechpartner: NLWKN Betriebsstelle Lüneburg, Geschäftsbereich III Typ Gewässerpriorität Wanderroute/ Laich- und Aufwuchshabitat Status Zielerreichung 2015 Kiesgeprägter Tieflandbach (16) 1 nein/ ja NWB nein Gemeldete signifikante Belastungen Diffuse Quellen Abflussregulierungen, morphologische Veränderungen Bewertung Ökologie Gesamtzustand/ ‑potenzial Fische Makrozoobenthos Makrophyten/ Phytobenthos Phytoplankton mäßig (3) gut mäßig ohne Bedeutung Bewertung Hydromorphologie Strukturklasse I II III IV V VI VII Durchschnitt % 31 41 18 5 Durchgängigkeit Bewertung Chemie Gesamtzustand Schwermetalle Pestizide Industrielle Schadstoffe kleiner 0,5 UQN Wasserkörperdatenblätter in Arbeit. Schritt für Schritt im Internet veröffentlicht. Startet nächstes Jahr mit Gewässern ohne Ausnahme – hoffentlich. Zurückhaltend formulieren, keine Zeitangaben oder sonstige Versprechungen für eine mögliche Weiterleitung der Informationen.

und Ursache/ Belastung Defizit und Ursache/ Belastung Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe j=ja; n=nein p=prüfen Maß-nahmen-steck-brief * Hinweise Makrozoobenthos und/ oder Fische 4 Gewässerverlauf und Bettgestaltung 5 Begradigt und eingetieft 1 Bauliche Maßnahmen zur Bettgestaltung und Laufverlängerung n 2 Maßnahmen zur Förderung der eigendynamischen Gewässerentwicklung p 2.4 3 Vitalisierungsmaßnahmen im vorhanden Profil j 3.2 Keine Ufergehölze Maßnahmen zur Gehölzentwicklung 4.1 Wo fehlend Festsubstrat defizitär Totholz und auch Kies defizitär Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch Einbau von Festsubstraten 5.1 5.2 Insbesondere Kiesbänke sollten vermehrt an geeigneten Stellen eingebaut werden. Beeinträchtigung durch Sand-/Feinstoffeinträge und/oder Verockerung Sandeinträge 6 Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und ‑frachten ggfs. Maßnahmen zur Gehölzentwicklung 6.1 6.2 6.6 Starke Abflussveränderungen 7 Maßnahmen zur Wiederherstellung eines gewässertypischen Abflussverhaltens ggfs. Maßnahmen zur Auenentwicklung ggfs. Maßnahmen zur Reduzierung von Wasserentnahmen Aue beeinträchtigt Intensive Landwirtschaft 8 Maßnahmen zur Auenentwicklung Maßnahmen in der Aue zur Zeit nicht machbar. Fehlende ökologische Durchgängigkeit 9 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit 9.1 9.2 9.3 Intensive Unterhaltung Maßnahmen zur Gewässer schonenden Unterhaltung Weitere Reduzierung der Unterhaltung; nur noch vereinzelte, gezielte, schonende Eingriffe.

Umfrage zu den Rahmenbedingungen und Leitsätzen bis zum 15.02.2012! © Hans-Heinrich Schuster Umfrage zu den Rahmenbedingungen und Leitsätzen bis zum 15.02.2012! Bezug des Leitfadens: http://webshop.nlwkn.niedersachsen.de