Konzept 2017/2018 „DSA in NRW“ Das Deutsche Sportabzeichen (DSA)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

SG Sonnenhof Großaspach Turn&Sport e.V. Änderungen beim Deutschen Sportabzeichen (DSA) 2013 Michael Andiel.
Serviceleistungen des KSB/LSB. Versicherung der Vereinsmitglieder über den ARAG Sportversicherungsvertrag Teilnahme am Wettkampfbetrieb der Landesfachverbände.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Serviceleistungen des KSB/LSB
DSA Stand 2014 Kreissportverband Rendsburg-Eckernförde e.V.
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Arbeitsphase II Projekt: Straffung und Ausrichtung des Lizenzsystems 2012–2015 Duisburg, den Herzlich willkommen.
Kibaz – Kinderbewegungsabzeichen
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Diese Präsentation läuft automatisch ab und ist ohne Ton.
Das Deutsche Sportabzeichen
Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund.
Impulse aus den Amts- und Ortsparteien CVP Stadt Sursee Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?
Implementierung der Kampagne
Pilotprojekt „Mitgestaltung lebenswerter Kommunen: Der gemeinnützige Kinder- und Jugendsport als Partner in Bildungsnetzwerken“
Sportabzeichen 2015.
Fortbildung für Prüfer/innen - Deutsches Sportabzeichen Allgemeine Informationen Stand: Februar 2016.
Fortbildung für Prüfer/innen -
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
© Copyright SSB Solingen e.V. Mitgliederversammlung April 2012 Top 10 Einsatz von FSJlern und Bundesfreiwilligendienstlern im Sport.
Städt. Gesamtschule Emmerich Anerkennungskultur durch die Zusammenarbeit mit Vereinen 1www.ge-emmerich.de.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
Organisation des deutschen Vereins- und Verbandssports
Qualifizierung für Prüfer/innen -
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Eckdaten des Konzeptes Für WS Qualifizierung am
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Fortbildung für Prüfer/innen -
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
VIBSS-… / KURZ UND GUT – Seminar „Thema“ Veranstalter
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Erfassung der Organisationsstrukturen und Bearbeitungsprozesse
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Ennepe-Ruhr-Kreis.
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Die Welt von.
Im Rahmen des Erasmus + Projekts
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Qualifizierung Prüfer/-in DSA Allgemeine Informationen
Qualifizierung Prüfer/-innen DSA
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Netzwerk Schülerforschungszentren
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Trageweise von Auszeichnungen an der Uniform
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hochsauerlandkreis Brigitte Thomé, Beraterin im Schulsport, im Auftrag.
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Damit auch freiwillige Aktionstage gut besucht und erfolgreich werden, müssen Führungskräfte inhaltlich und methodisch vorbereitet werden. Führungskräfte.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Saisonabschluss Jugend
DSA Hauptmerkmale: nach Eingabe einer Leistung / Verbandsabzeichen prüft das Programm, ob die Bedingung.
Stützpunktverein Steiermark Grazer Schachgesellschaft
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
Mit Mirola durch den Zauberwald.
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Konzept 2017/2018 „DSA in NRW“ Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) Eckpunkte und Meilensteine zum Konzept Tagung der DSA-Beauftragten Hachen, 11.03.2017 Dirk Engelhard

Ausgangslage 1. Sachstand – Zahlen, Daten, Fakten 1.1 DSA: höchste Auszeichnung des DOSB außerhalb des Wettkampfsports Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit orientiert an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter 1.2 Das „neue DSA“ - DOSB und Führungsakademie (FA) haben das Profil zum 100jährigen Bestehen (2013) deutlich verändert: Leistungsstufen (Gold-Silber-Bronze) für alle Altersgruppen veränderten Bedingungen DSA als Element der Sport- und Vereinsentwicklung

Ausgangslage 1. Sachstand – Zahlen, Daten, Fakten 1.3 Entwicklung in NRW kontinuierliche Steigerung der Verleihungen von 1950 (2.785) bis 1977 (200.020) dann bis 2001 relativ konstant (durchschnittlich 200.000 Verleihungen pro Jahr) dann bis 2009 nochmals Zuwächse bis auf 261.811 Verleihungen seit 2012 werden stabil ca. 225.000 DSA jährlich verliehen 2015 wurden in NRW 233.362 DSA verliehen, dabei insgesamt das 1.000.000 Sportabzeichen (für Erwachsene) in NRW 1.4 Sachstand 2015 insgesamt ca. 265.000 DSA-Leistungen komplett abgelegt mind. 32.000 Abnahmen (ca. 15%) ohne Urkunden/Abzeichen Anteil dieser „gebührenfreien“ Aufwendungen nimmt zu (Polizei, Bundeswehr und Rettungsdienste)

Ausgangslage 1. Sachstand – Zahlen, Daten, Fakten 1.5 Bereich des DOSB: jährlich ca. 800.000 DSA-Verleihungen fast ein Drittel davon in NRW Ranking aller LSB (Basis 2014): NRW nach absoluten Zahlen an der Spitze (mit 227.308 DSA = 1,27%, relativ (bezogen auf die Bevölkerung) nur auf Platz 3 Niedersachsen (130.241=1,63%), Rheinland-Pfalz (52.594=1,34%) Schlusslichter sind Mecklenburg-Vorpommern (5.644=0,39%) und Hamburg (6.150=0,29%) 1.6 seit 2007 Deutsches Jugendsportabzeichen (vorher: Sportabzeichen für Jugendliche, Schülerinnen und Schüler) seit 2013 Bedingungen zur Abnahme und Form der Auszeichnung verändert - die Leistungskriterien der Bundesjugendspiele und des Kinder- und Jugendsportabzeichens sind nicht mehr gleich Das führt in der Praxis zu Widerständen und Rückzug vom DSA!

Ausgangslage 1. Sachstand – Zahlen, Daten, Fakten 1.7 Verleihungen in LSB NRW von allen 54 Stadt- und Kreissportbünden (jeweils benannten DSA-Beauftragten; ca. 500 DSA-Treffs) Quoten der Verleihung sind sehr unterschiedlichen (Zahlen 2015): SSB von 6.421 = 2,882% in Krefeld bis 316 = 0,123% in Gelsenkirchen KSB von 8.760 = 4,050% in Coesfeld, 11.819 = 3,320% in Gütersloh bis 1.799 = 0,692% im Kreis Düren 1.8 Organisationsstrukturen/-prozesse und Ehrungsverfahren zum DSA sind sehr unterschiedlich (wie die Quoten) in den „erfolgreichen“ Bünden durch sehr engagierte Ehrenamtliche geprägt – überwiegend sind das Ältere/Hochaltrige 1.9 Fragen nach Aufwand und Nutzen werden zunehmend deutlicher gestellt besonders von den SSV/GSV, die zurzeit viel Arbeit leisten, finanziellen Aufwand haben und für die nicht einmal spezifisch eine statistische Auswertung erstellt wird

Ausgangslage 1. Sachstand – Zahlen, Daten, Fakten 1.10 Forderungen Einführung einer nutzerfreundlichen, einfachen und wirksamen Software zur Erfassung der Leistungen der Sportler und zur Verwaltung des DSA (seit 2013 wird die DSA-Software des LSB Niedersachsen von 54 SSB/KSB und ca. 200 SSV/GSV in NRW genutzt) Notwendigkeit zu Verbesserungen wurde vielfach benannt und in einem Arbeitsgespräch am 20.04.2015 dokumentiert (besonders kritisch gesehen werden: der Aufwand, die Gestaltung und der instabile Zugang) Die Neuentwicklung eines Onlineportals wurde am 30.09.2016 zurückgestellt – auch aufgrund von Arbeitsunfähigkeiten und fehlenden personellen Ressourcen. 1.11 Auftrag (der Präsident des LSN NRW, Walter Schneeloch, am 05.12.2016): das DSA in NRW stabilisieren und fördern er unterstützt eine systematische, zielorientierte Arbeit zum DSA Aufwand/Nutzen müssen für alle Beteiligten in einem guten Verhältnis stehen zur Verwaltung/Statistik muss es ein gutes, leichtnutzbares IT-Programm geben die Anerkennungskultur zum DSA wird verbessert.

Ausgangslage 2. ZIELE zum DSA in NRW 2.1 Ab 2020 wird 2 % der Bevölkerung (360.000) ein Sportabzeichen (DSA, Leistungsabzeichen, Kibaz) verliehen. 2.2 Alle Bereiche des Verbundsystems des Sports in NRW beteiligen sich bis Ende 2018 mit vereinbarten Zielen und Aufgaben am Sportabzeichen: Bünde, Verbände und Vereine. 2.3 Das DSA gehört selbstverständlich zur Vereinskultur (bis 2020) und zu den Vereinsangeboten (2018). 2.4 Die Maßnahmen zum DSA in NRW werden vom LSB NRW im Rahmen der Regelarbeit zum DSA und der im Wirtschaftsplan vorgesehen finanziellen und personellen Ressourcen erfüllt.

Maßnahmenplanung zum DSA in NRW Stand: 11.03.2016 Konzeptentwicklung zum DSA und zum DSA in NRW => Konzept Entwicklung der Organisationsstrukturen/–prozesse, der Wirtschaftlichkeit und des Personals zur Bearbeitung des DSA im LSB NRW und in den Untergliederungen (SSB/KSB, SSV/GSV, DSA- Treffs) => OE/PE Onlineportal zur Verwaltung/Statistik des DSA – möglichst mit Vernetzungen zum LSB Niedersachsen (IT), zu andere LSB, DOSB und FA => IT Qualifizierungen zum DSA: Prüfer, Beauftragte, Trainer/Coach => Quali Förderpaket DSA im Förderplan BÄw („Bewegt ÄLTER werden in NRW!“) => Förderpaket Ehrungskultur – Ehrungsveranstaltungen => Ehrungen

Maßnahmenplanung zum DSA in NRW Stand: 11.03.2016 Materialvertrieb: Ordenszeichen, Urkunden, Materialien => Material Kinder-/Jugendsportabzeichen: Schulen, Ganztag, Bundesjugendspiele, Kibaz => SJ Leistungsabzeichen der Verbände => LA besondere Zielgruppen: Behindertensport, Familiensportabzeichen, Betriebssportabzeichen, Polizei, Feuerwehr/Rettungswesen, Ministerien, u.a. => Zielgruppen Klärung offener Fragen und Anliegen der Partner, z.B. zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten, Verankerung des DSA in Satzungen, Leitbildern u.a., Sicherheit/Unfallverhütung beim DSA, ... => Klärungen Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Sponsoring-Partner und weitere Maßnahmen => Marketing

Konkrete Beispiele zur Maßnahmenplanung DSA in NRW Maßnahmen im Förderpaket DSA (Förderplan BÄw) Förderung 1.600,- €/Paket Kategorie A (4 Maßnahmen) Angebotseinführungen Kleine Aktionstage Workshops Ehrungsveranstaltungen Kategorie B (2 Maßnahmen) Große Aktionstage Klausuren Zyklus 1: Mai/Juni  Teilnehmersuche erfolgt durch den Partner 3-4 Wochen im Vorfeld max: 10-15 Teilnehmer pro Kurs Zyklus 2: September/Oktober Es geht in erster Linie um den Bereich der LA Verletzungsprophylaxe, Steigerung der Fitness Sonderfinanzierung (Hochschulen) ggf. weglassen da nicht relevant für SSB/KSB Ausschreibung für die Prüfer mit genauen Voraussetzungen erfolgt bei Interessensbekundung

Konkrete Beispiele zur Maßnahmenplanung DSA in NRW Pilotprojekt für ein Kurssystem zum DSA Aufbau DSA-Treffs bieten Kurse zum DSA à 8 Wochen (16 LE) an 1. Phase vor den Sommerferien, 2. Phase nach den Ferien systematisches leistungs- und gesundheitsorientiertes Training Unterlagen werden (kostenfrei) bereitgestellt Trainer-/Prüferakquise durch SSB/KSB, Vereine, Hochschulen Zielgruppe: etablierte Prüfer, junge Übungsleiter Finanzierung Ziel: 15-20 Modellmaßnahmen in NRW mit verschiedenen Partnern 500,- € Vergütung für Trainingsdurchführung und Dokumentation LSB NRW beteiligt sich mit 200,- bis 400,- €/Projekt (Angebotseinführung im Förderpaket DSA) 100,- bis 300,- €/Projekt werden vom Projektpartner vor Ort getragen (Vereinsbeitrag, Kursgebühr). Zyklus 1: Mai/Juni  Teilnehmersuche erfolgt durch den Partner 3-4 Wochen im Vorfeld max: 10-15 Teilnehmer pro Kurs Zyklus 2: September/Oktober Es geht in erster Linie um den Bereich der LA Verletzungsprophylaxe, Steigerung der Fitness Sonderfinanzierung (Hochschulen) ggf. weglassen da nicht relevant für SSB/KSB Ausschreibung für die Prüfer mit genauen Voraussetzungen erfolgt bei Interessensbekundung

Ziele, Eckpunkte & Meilensteine zur Maßnahmenplanung 2017/18 11. 03 Wünsche und Anregungen der DSA-Beauftragten der Bünde und Verbände => Diskussionen und Gedankensammlungen an Thementischen/-wänden!

Es gibt viele Verbesserungsmöglichkeiten zum DSA in NRW! - Das DSA ist es wert! - Wer packt mit an?