Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Erstellen Sie eine Gewinn und Verlustrechnung
Wirtschaft Rechnungswesen / Buchführung
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Tutorium Buchführung Veranstaltung zum Fach Betriebliches Rechnungswesen - 1. Tag Diplom – Finanzwirt Tobias Teutemacher.
Buchführung ist gar nicht so schwer
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Tutorium Buchführung Veranstaltung zum Fach Betriebliches Rechnungswesen - 1. Tag Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch.
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Grundlagen der Buchführung
1494: Luca Pacioli verfasst das
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Buchführung und Bilanzierung
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Aufwendungen und Erträge
Buchhaltung ist gar nicht so schwer
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
Vorlesung.
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchführung und Bilanzierung
Erfolgskonten – Aufwände
Buchung der Warenkonten
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Die doppelte Buchführung
BWL für Juristen GRZ der Finanzbuchhaltung
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Die doppelte Buchführung
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Grundlagen der Buchführung...
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Bestandskonten, Gliederung
Erstellt für Handelsfachwirte – das usa team Grundlagen der KLR.
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
Drehe deine Karte zur Kontrolle um!
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Neue Rechnungslegung ab 2015 in der Schweiz
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Bilanzveränderungen 1: Aktivtausch
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Von der Bilanz zum einfachen Buchungssatz
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Gewinn- und Verlustrechnung
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Jahresrechnung Swisso Kalmo 2017.
ü Eigene Vorauszahlungen – Abgrenzung Abgrenzung
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
 Präsentation transkript:

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Vorlesung Bilanzrecht Vorlesung 1: Buchführung und Bilanzen – eine praktische Einführung Martin Mager 5. Mai 2017

Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000 1. Grundstücke II. Fremdkapital 2. Maschinen 350 1. Rückstellungen 400 3. Geschäftsausstattung 40 2. Bankkredit 300 4. Beteiligungen 120 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen + Leistungen 200 II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 110 2. Unfertige Erzeugnisse 60 3. Fertige Erzeugnisse 80 4. Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 5. Bankguthaben 36 6. Kasse 24 1900

Übung: Geschäftsvorfälle (1) Waren werden geliefert und bar bezahlt für 10 Abschluss eines Kaufvertrags über Waren für 200 Bezahlung einer Forderung durch einen Kunden in Höhe von 30 durch Überweisung Verurteilung zu einer Zahlung an einen Kunden in Höhe von 100 Waren für einen Kaufpreis von 50 werden geliefert, aber noch nicht bezahlt Erwerb eines Grundstücks durch einen Bankkredit in Höhe von 300 Lieferantenrechnung über 80 wird beglichen durch Barzahlung Rückzahlung des Bankkredits in Höhe von 10 durch Überweisung 10

Erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle Aktivtausch Passivtausch Aktiv-/Passiv-Mehrung (Bilanzverlängerung) Aktiv-/Passiv-Minderung (Bilanzverkürzung)

Bestandskonten Soll Aktivkonto Haben Soll Passivkonto Haben Anfangsbestand Vermögensabnahmen Vermögenszunahmen Schlussbestand Soll Passivkonto Haben Fremd- oder Eigenkapitalabnahme Anfangsbestand Schlussbestand Fremd- oder Eigenkapitalzunahmen

Übung: Geschäftsvorfälle (2) Bezahlung der Löhne in Höhe von 100 durch Überweisung Barzahlung der Miete in Höhe von 20 Erhalt einer Provision von 100 in bar Minderung des Bestands an Waren in Höhe von 160 Auslieferung von Waren gegen Barzahlung für 200

Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle Aufwand Ertrag

Erfolgskonten Soll Aufwandskonto Haben Soll Passivkonto Haben Personalkosten Saldo Soll Passivkonto Haben Saldo Umsatzerlöse

Gewinn- und Verlustkonto GuV-Konto Soll Gewinn- und Verlustkonto Haben Personalaufwand 3400 Umsatzerlöse 8550 Abschreibungen 1200 Zinserträge 350 Bestandsminderungen 4100 Mieterträge 200 Werbekosten 500 Sonstige Erträge 400 Zinsaufwendungen 200 Ertrag 100 9500 9500