Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Advertisements

In Höxter.
Entwicklung der Bildungslandschaft
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Das Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Zwei Karrieren – Ein Ziel DCC Netzwerkprojekt zur Förderung Dualer Karrieren.
Projekte zur Existenzgründung der Fachhochschule Münster
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Kontaktstelle Frau und Beruf
Kompetenzagentur Emsland
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Kommunale Integrationszentren Bildungskonferenz Olpe 27. Juni 2013
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Workshop Entwicklungsplangespräche
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Kommune der „dritten Welle“
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
Ausbildungscampus Stuttgart
Uecker - Randow Bevölkerungszahl Landkreis UER = ca
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum Pilotregion Osttirol.
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Weiterbildungsberatung in Sozialräumen
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
FAMILIEN STÄRKEN – PERSPEKTIVEN ERÖFFNEN
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern Stadt Düsseldorf - 06. März 2012 -

Was stellen wir Ihnen vor? Landesinitiative Competentia NRW Aufgabenspektrum Homepage Zukunftswerkstatt Düsseldorf Das Team Kooperationspartner Potentielle Partner und Zielgruppen Regionale Handlungsfelder Kontaktdaten

Die Landesinitiative Ziel der Landesregierung: Frauenpolitik wieder stärker in den Mittelpunkt rücken, berufliche Gleichstellung von Frauen vorantreiben je 1 Kompetenzzentrum Frau und Beruf in den 16 Arbeitsmarktregionen initiiert durch Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) Koordination durch Hochschule Niederrhein Förderung durch Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Projektlaufzeit 01/2012 bis 06/2015

Ziele der Landesinitiative Frauenerwerbstätigkeit und berufliche Gleichstellung von Frauen in NRW nachhaltig verbessern und steigern. mit effektiven und innovativen Maßnahmen neue Zugänge zum Arbeitsmarkt schaffen Hemmnisse beim Berufseinstieg abbauen Entgeltunterschiede bekämpfen zeitliche und qualitative Unterbeschäftigung vermeiden Existenzgründung und Selbstständigkeit fördern und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen erhöhen Kompetenzzentren sollen Aufgaben nicht selbst übernehmen, sondern in Regionen arbeitsmarkt-/wirtschaftspolitische Akteur/-innen beraten, begleiten und Impulse für Maßnahmen geben.

Aufgabenspektrum der Kompetenzzentren Frau und Beruf Anstoßen Durchführen Bestandsaufnahmen Analysen Handlungs- empfehlungen Berufsorientierung verbessern Hemmnisse beim Berufseinstieg abbauen Veranstaltungen Neue Zugänge zum Arbeitsmarkt schaffen Unterbeschäftigung vermeiden Akquise von Projekten Informationen Entgeltungleichheit bekämpfen Gründerinnen unterstützen Position von Führungs- frauen stärken Unternehmerinnen fördern berufliche Weiter- entwicklung

Homepage Competentia NRW

Zukunftswerkstatt Düsseldorf (ZWD) Träger des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann seit 1991 Tochtergesellschaft der Stadt Düsseldorf für Arbeitsmarkt- dienstleistungen Aufgabenspektrum der Abteilung Beruf und Familie: Dienstleistungen für die Stadt/das Jugendamt Fördermittelberatung U3 Beratung von Unternehmen und Anbietern zur betrieblich unterstützten Kinderbetreuung Beratung von Berufsrückkehrerinnen und qualifizierten Berufstätigen Netzwerke und Kooperations-/Verbundprojekte 7

Das Team des Kompetenzzentrums

Kooperationspartner Lenkungskreis Stadt Düsseldorf Kreis Mettmann Wirtschaftsförderung Gleichstellungsbüro Kreis Mettmann Zukunftswerkstatt Düsseldorf Erweiterter Partnerkreis 2012 IHK zu Düsseldorf Handwerkskammer Düsseldorf Regionalagentur Düsseldorf/ Kreis Mettmann Agentur für Arbeit Düsseldorf/ Kreis Mettmann Jobcenter Düsseldorf Jobcenter Kreis Mettmann Fachstelle Integration der Stadt Düsseldorf Abteilung Integration des Kreises Mettmann

Potentielle Partner und Zielgruppen Kommunen Wirtschaftsverbände Unternehmen Startercenter NRW Jugendämter, Schulämter etc. Weiterbildungsträger Schulen, Hochschulen, Universitäten Zielgruppen Wiedereinsteigerinnen Beschäftigte mit Weiterbildungs-/ Aufstiegswünschen Führungsfrauen Unternehmerinnen Gründerinnen Schülerinnen, Studentinnen Erwerbslose Prekär Beschäftigte

Regionale Handlungsfelder Förderung des Übergangs Schule-Beruf Betriebliche Frauenförderung Strukturelle Frauenförderung Förderung frauengeführter Unternehmen

Kontaktdaten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Düsseldorf und Kreis Mettmann in Trägerschaft der In Kooperation mit: Gefördert von: 09.02.2012 Dorothea Körfers / Stefanie Klein