Gebäude und Energietechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Advertisements

Überleben im Paragraphendschungel.
Solarenergie.
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Fragen können wie Küsse schmecken
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Massnahmen Gebäudehülle
Bericht Stadtparlament
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Das Sonnissimo-Projekt Die Naturklugesunde Umwelt-Energie und urorettung Sonnige Zeiten. Für Weiterdenker… Das Sonnissimo-Projekt Die Naturklugesunde Umwelt-Energie.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Ing. Wieland Moser, TB Käferhaus GmbH, Wien EUROPÄISCHER KONGRESS // BHÖ WS 2.1 Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude Klimaneutrale.
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Energiegutachten für Wohngebäude
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Immer und überall auf dem aktuellsten Stand! Punktgenaue Alarmierung, wenn Sie sie brauchen! Mit Informationen in Echtzeit Störungen beheben, noch bevor.
Heizenergie sparen.
Wege zu den Menschen Mit kleinen Schritten viel erreichen
Lernen durch Vergleiche
Matthias Willenbacher
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Smart City Villach VIsion Step I
Elektrische Verbraucher
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Industrie Intelligentes Energiemanagement
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
© Rau 2010.
Lüftungssysteme in der Sanierung Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung.
Gliederung Just in time Kaizen Zero-Defect-Theorie Fazit Quellen.
Hydraulischer Abgleich
Gebäude und Energietechnik
Brennstoffe: Ölheizung
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Mobilität Konnektivität
Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Power Quality and Measurement Unrestricted © Siemens AG 2017 siemens.com/digitalgrid.
Schilcherberg in Flammen Juli 2016
Einsparung von Energie- und Wasserkosten im Badino
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Gebäudeenergietechnik
Energieeffiziente Gebäude
Referent: Horst Fernsner
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Vögel und diverse Sprichwörter
Referent: Horst Fernsner, KEA
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum

4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Block- und Massivholzbau mit baubiologischer Haustechnik
Methode Risikomanagement
5. Rechenzentrumsinfrastruktur
Willkommen in unserer Welt
Klima- und Energiepolitik in NÖ
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
Ich möchte hier mitdenken, weil…
 Präsentation transkript:

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Schimmel und Feuchte Energetische Maßnahmen INGergy Ingenieurbüro für Energie und Bauphysik Griegweg 80 82538 Geretsried Gebäude und Energietechnik 1

Erzeugung Bereitstellung Verbrauch Verlustminimierung Vermeiden von Wärmeverlusten, der zentrale Schlüssel Erzeugung Bereitstellung Verbrauch

viel Halbwissen Die Dinge ändern sich und damit auch die Abhängigkeiten und Bedingungen stete Veränderung 3

Veränderung durch Energieeinsparung Reduzieren des Transmissionswärmeverlustes  senkt die Raumtemperatur  hebt die Oberflächentemperatur innen  senkt sie außen an der Wand Luftdichtheit der Gebäudehülle  hebt die Raumfeuchte („zum Glück“) Der hydraulische Abgleich  senkt die Raumlufttemperatur  hebt die Innenoberflächentemperaturen an Wärmebrücken 4

Detailwissen um Wechselwirkungen und Zusammenhänge Wechselwirkung und Zusammenhang Detailwissen um Wechselwirkungen und Zusammenhänge Gebäudehülle Haustechnik Ein häufig unterschätzter zentraler Faktor 5

In Wärme denken verändert den Blick (John Trenaman - B.Q.S) Fundament der Effizienz In Wärme denken verändert den Blick (John Trenaman - B.Q.S) 6

Energieverteilung, Hebel und Einfluss 7

Was ist effiziente Haustechnik ? Einfache, preiswerte, wartungsarme Technik? Systeme mit gutem Wirkungsgrad? Geringe Energiekosten? Es kommt auf die Betrachtungsweise an, für alle Ansätze sollten Lösungen erarbeitet werden

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg   

Was ist effiziente Haustechnik ? Es gibt viele Ideen, neue Ansätze, alle sind wichtig, denn das Ziel „Effizienz“ ist anspruchsvoll! Damit die Systeme wirtschaftlich werden, sind ein guter Überblick über Ineffizienz und maßvolle Abhilfemaßnahmen erforderlich, Denn was in einem konkreten Fall angeraten ist, kommt in einem anderen nicht in Betracht

Ideenreichtum: Jeder für sich Aktuelle Techniken, Trends und Entwicklungen Brennwerttechnik (1-2 Liter Kondensat/m3 Gas, Öl „problematisch“) Kraftwärmekopplung (KWK), Blockheizkraftwerk (BHKW) Wärmepumpe u. die Solarthermie ins Erdreich zur Verbesserung des „COPs“ Regelung mit Optimierungsfunktion, internetfähig Schichtenspeicher statt „Blechdose“ Der hydraulische Abgleich der Heizkreise Der hydraulische Abgleich der Warmwasserzirkulation solarthermische Anlagen, Großanlagen Photovoltaik , Batterie oder Direkteinspeisung „ungeschickte Hydraulik“ vernichtet Effizienz Zentrale Lösungen, dezentrale Lösungen Lüftung mit WRG, Fensterfalzlüfter, bedarfsgeführter Ablüfter Ideenreichtum: Jeder für sich

Der rote Faden Analysemethode der Effizienzsicherung Wärmelecks entdecken und beheben (Systemverluste) Alternative Wärmeerzeugung braucht Effizienz (Kraft-Wärmekopplung, Wärmepumpe, Solarthermie, …) Effizienz und Wirtschaftlichkeit auf dem Dach, PV kontra Solarthermie Gebäudeleittechnik; die webbasierte, innovative Hocheffizienzregelung sichert den Erfolg Schnittstelle Energiemanagementsystem, in die Zukunft schauen

Der rote Faden hydraulischer Abgleich, gewusst wie, kein Hexenwerk Umdenken macht effizienter: Heizlast, Alternativen zur Witterungsführung, und vieles Neue Hydraulischer Abgleich der Warmwasserzirkulation, unterschätzt, oft vernachlässigt Lüftungssystem: Die Vor- und Nachteile erkennen Die Effizienz eines Systems analysieren können (z. B. Fernwärme), Rücklauftemperatur kontra hydraulischen Abgleich

Komfortverzicht kontra Effizienz ??? Im Gegenteil: Mehr Komfort und Wohlbefinden durch Effizienz

Das Bessere ist des Guten Feind! Veränderung Das Bessere ist des Guten Feind!    Voltaire (1694-1778)

Effizienzpunkte Verlustminimierung Optimierung der Wärmeverteilung Optimierung des Wärmeerzeugers Optimieren der Speichersysteme und der Hydraulik Energieoptimiert: Regeln (4-Punkt) statt zu schalten (2-Punkt) Einbeziehen des Nutzers (auch der Nutzer wird optimiert)

Effizienz ist nicht gleich Effizienz Die Wärmeerzeuger Öl-Kessel, nicht im Kurzstreckenbetrieb betreiben Gastherme hingegen schon, verlustfrei stufenlos und flink an den Bedarf anpassen Pellets, einmal angesteckt, müssen sie abbrennen Wasser-Wasser-Wärmepumpe Luftwasserwärmepumpe, die Ligusterhecke => Effizienz Fern- / Nahwärme KWK / BHKW Der Holzofen mit Wassertasche Solarthermiesystem

Der perfekte hydraulische Abgleich Wärmeverteilung mischergeführte Heizkreisregelung Mut zu mehreren Heizkreisen (Vorder-/Hinterhaus, …) leistungsgeregelte Pumpen (Gleichstrom) Heizlast nach Transmission kW/m2K (nicht nach Watt/m2) hydraulisches Berechnen oder Einregeln der Leistung In Kombination: witterungs- und rücklaufgeführt

Haustechnik: Effizienz beginnt mit dem hydraulischen Abgleich Welche Temperaturen sind richtig? Die Herausforderung: Warm soll es werden, aber kosten darf es nur wenig 19

Der perfekte hydraulische Abgleich, Schlüssel zum Erfolg. Heizkreisoptimierung Eine Fußbodenheizung macht keine dicken Füße, sie muss auch nicht träge sein Heizkreistemperatur, Verlegeabstand und hydraulische Balance bestimmen die Effizienz und das Wohlbefinden 20

Der perfekte hydraulische Abgleich, Schlüssel zum Erfolg Heizkreisoptimierung Thermostatventile und Einzelraumregler regeln keine Raumtemperatur sie kaschieren die Fehler der Haustechnik 21

Der perfekte hydraulische Abgleich, Schlüssel zum Erfolg Heizkreisoptimierung Witterungsführung, ein wichtiger Schritt, aber … => Woher weiß die Witterung, ob es uns warm ist? Rücklaufgeführte Heizkreisregelung => nutzeroptimierte Leistungszuführung 22

Der in Echtzeit überwachen und analysieren

Speicherintelligenz Speichersysteme „Blechdose“ mit intelligenter Hydraulik und Regelung Schichtenspeicher, Schichtenlanze Latentspeicher für mehr Leistung „EFG-System“, Sandler-Technik Speicherverschaltung (kalte Füße) Tichelmann (schlecht!) in Reihe, effizienzsteigernd

Ungeschickte Hydraulik vernichtet Energie

Ungeschickte Hydraulik vernichtet Energie

Verluste messen und bewerten

Speichertechnik und Hydraulik nach EFG SpeedPower Schichtspeicher

Speichertechnik und Hydraulik nach EFG SpeedPower Schichtspeicher

Analysen und Messungen führen zu stetig steigender Effizienz Beharrlichkeit Analysen und Messungen führen zu stetig steigender Effizienz Bezahlbarkeit! Wir müssen bereit sein, aus dem Kunden, ein Projekt zu machen, eine „Pilgerstätte“

Haustechnik unter die Lupe genommen Systemanalyse in Echtzeit, Schwachstellen aufdecken

Intelligente Regelungstechnik, der Schlüssel zum Erfolg! Vorausschauend, gleitende Anpassung Visualisierung Webüberwachung Regeln durch Messen in Echtzeit Verbrauchsanalyse in Echtzeit

Warmwasserzirkulation ist ein Energievernichter … spätestens seit die Überarbeitung der Trinkwasserverordnung und seiner sturen Umsetzung ist dies zur Energievernichtungsmaschine geworden 33

„Qualität beginnt beim Menschen, nicht bei den Dingen“ (Philip B. Crosby)

Das Dreiecksverhältnis „gut-billig-schnell“ wird häufig verkannt: gut und billig - ist nicht schnell gut und schnell - ist nicht billig billig und schnell - ist nicht gut

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Noch Fragen ???