Informationen Zweijährige Berufsfachschule (2 BFS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Advertisements

Das Kehdinger Modell Das Schulsystem der Haupt- und Realschule Kehdingen.
SOZIALPFLEGERISCHES BERUFSBILDUNGSZENTRUM SAARBRÜCKEN
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Welchen Weg soll ich einschlagen?
Informationen Stand: Januar 2012 zum Wirtschaftsgymnasium an der
SCHULFÄCHER.
Schulfächer in unserer Schule
Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium
Max-Eyth-Schule Stuttgart
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Stundentafel Kernfächer / maßgebende Fächer
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Informationen zur Realschule
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Werkrealschule Elterninformation. Werkrealschule Elterninformationsveranstaltung BS Anbindung an die beruflichen Schulen Rhythmisierter Tagesablauf.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Information 2 BFS Information der 2 BFS 1. Information 2 BFS 2 Kubela 2016.
Berufskolleg Gesundheit und Pflege 1 BK 1 P und 1 BK 2 P Informationsabend WRS Baiersbronn 2. Mai 2016 Christian Groß (Teamleiter Berufskolleg)
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Welche Schulfächer haben deutsche Freunde in der Schule?
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Herzlich Willkommen Brühlwiesenschule
Max-Eyth-Schule Stuttgart
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Das Profil der Realschule
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Wege zum mittleren Abschluss
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Informationsveranstaltung
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationen über die
Elternabend Baiersbronn am
Moll-Gymnasium Mannheim
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Werkrealschule und Realschule
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Berufliches Schulzentrum Cham
Wie geht es weiter nach der Klasse 6?
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Technik & Management.
Herzlich willkommen am
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Ense - Schule – schule.de
Mechatronik.
Gymnasiale Oberstufe.
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Überblick: Warum das einjährige BK2? Stundentafel Probezeit
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Informationsveranstaltung zur „Einführungsklasse 2018/2019“,
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Welche Schule nach dem Realschul- oder Hauptschulabschluss ( Nur schulische Ausbildungen in Cloppenburg ) Realschul- abschluss Hauptschul- abschluss Die.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Herzlich Willkommen Brühlwiesenschule
Elternabend Schwerpunktfächer
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Mein Traumgymnasium Le collège de mes rêves.
Schulische Bildung in Europa in Bezug auf Deutschland und Entwicklungsländer.
 Präsentation transkript:

Informationen Zweijährige Berufsfachschule (2 BFS)

Berufsschulzentrum Freudenstadt Eduard-Spranger-Schule (ESS) Heinrich-Schickhardt-Schule (HSS) Luise-Büchner-Schule (LBS)

Profile am BSZ HSS: Elektrotechnik Metalltechnik ESS: Wirtschaft LBS: Hauswirtschaft und Ernährung Gesundheit und Pflege

Kubela 2016

Kubela 2016

Berufs- ausbildung Ausbildung (z.B.) Gesundheits- und Krankenpfleger/in Altenpfleger/in Hauswirtschafterin Berufskolleg für Sozialpädagogik Erzieher/in Berufskollegs Ernährung u. Hauswirtschaft (Assistent/in in hauswirtschaftlichen Betrieben) Gesundheit u. Pflege (Assistent/in im Gesundheitswesen) Berufliche Gymnasien EG BTG AG SG WG TG Fachschulreife 2-jährige Berufsfachschule Pädagogische Erprobung Hauswirtschaft und Ernährung 2 BFPE 2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Pflege 2 BFP Realschule, Werkrealschule Klasse 9 Gymnasium  Klasse 8 bzw. 9 Hauptschule  Klasse 9

2 BFPE = Zweijährige Berufsfachschule Pädagogische Erprobung Profil: Hauswirtschaft und Ernährung Kubela 2016

2 BFP = Zweijährige Berufsfachschule Profil: Gesundheit und Pflege Kubela 2016

Geschichte mit Gemeinschaftskunde Religionslehre / Ethik 1 Sport Pflichtbereich 2 BFP 2 BFPE-H allgemeine Fächer 1. Jahr 2. Jahr Deutsch 3 2 Englisch 4 Mathematik Geschichte mit Gemeinschaftskunde Religionslehre / Ethik 1 Sport Chemie/ Physik Biologie/ Physik Kubela 2016

Pflichtbereich - Profilbereich Berufsfachliche Kompetenz (BFK) 2 BFPE-H Berufsfachliche Kompetenz (BFK) Lernfelder aus den Fächern: Ernährungslehre 5 Erziehungslehre Wirtschaftslehre Wohnlehre Kubela 2016

Pflichtbereich - Profilbereich Berufsfachliche Kompetenz (BFK) 2 BFP Berufsfachliche Kompetenz (BFK) Inhalte aus den Fächern: Gesundheitslehre 6 Pflege (Theorie) Wirtschaftslehre Kubela 2016

Nahrungszubereitung, Textilarbeit, Werken 6 Pflichtbereich - Profilbereich 2 BFP 2 BFPE-H Berufspraktische Kompetenz (BPK) Nahrungszubereitung, Textilarbeit, Werken 6 Labortechnologie, Textverarbeitung, Pflege (Praxis) 5 Wochenstundenzahl im Pflichtbereich 28 Kubela 2016

www.lbs-fds.de Weitere Fragen ??? kubela@lbs.fds-schule.de oder info@lbs.fds-schule.de oder 07441/920-2701 (Sekretariat) www.lbs-fds.de Kubela 2016