Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Advertisements

Mittlerer Schulabschluss (§43)
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Abitur 2014 Zulassung.
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Der Mittlere Schulabschluss (MSA)
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
„Päkos“ Herr Grabka Oberstufenkoordinator
MSA Informationsabend
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Oktober 2015
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Mittlerer Schulabschluss kurz MSA. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause.
Mittlerer Schulabschluss kurz MSA. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Grabka / Fröhlich1 Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Herr.
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
Einführungsphase und Hauptphase
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Elternversammlung der 10. Klassen
am Georg-Büchner-Gymnasium
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationen zum MSA 2017 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Hildegard – Wegscheider
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
MSA Informationsabend
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Informationen zum Mittleren Schulabschluss MSA in Stufe /18
Informationen zum MSA 2017 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
MSA Informationsabend
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Gymnasiale Oberstufe.
Der Mittlere Schulabschluss (MSA)
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Ernst-Abbe-Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Mittlerer Schulabschluss
Informationen zum MSA 2019 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
MSA Informationsabend
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zum MSA 2020 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Informationen zum MSA 2020 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Georg-Herwegh-Gymnasium Bernart (Mittelstufenkoordination)
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016

Mittlerer Schulabschluss Termine: 22.02.2017 Präsentationsprüfung 04.05.2017 schriftliche Prüfung Deutsch 09.05.2017 schriftliche Prüfung Mathematik 11.05.2017 schriftliche Prüfung Englisch 15./16.5. 2017 Überprüfung der Sprechfertigkeit Englisch 29.05.2017 Zentraler Nachschreibtermin Deutsch 02.06.2017 Zentraler Nachschreibtermin Fremdsprache 12.06.2017 Zentraler Nachreibtermin Mathematik

Mittlerer Schulabschluss Dauer der schriftlichen Arbeiten: D (180´) E (150´) M (135´) Zentrale Aufgabenstellung Erstellung von Erst- und ggf. Zweitgutachten Endgültige Notenfestlegung durch den Prüfungs- vorsitzenden

Mittlerer Schulabschluss Mündliche Prüfungen in der 1. Fremdsprache Partnerprüfungen!! Schulinterne Erstellung der Aufgaben nach einheitlichen Vorgaben der Schulaufsicht Dauer: 10´ – 12´ pro Prüfung Gesamtnote für die 1. Fremdsprache: schriftlich : mündlich = 3 : 2

Mittlerer Schulabschluss Präsentationsprüfungen: Den Prüflingen selbst wird die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Interessen bei der Formulierung des Themas einzubringen, wobei sich die gewählten Themen in allen Fächern auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten beziehen, die am Ende der Sekundarstufe I erreicht sein müssen. Eine ausschließliche Orientierung am Unterrichtsstoff der 10. Klasse ist nicht zwingend erforderlich.

Mittlerer Schulabschluss Präsentationsprüfungen: Fächer: GE, Ek, Sk, Ph, Ch, Bio, Mu, Ku, In, F, L, Eth Präsentationsprüfungen sind Gruppenprüfungen 2 Prüfungsabschnitte: a) Präsentation b) Prüfungsgespräch Zeitrahmen: 10 – 20´ pro Prüfling (15 – 30´ bei Einzelprüfung)

Mittlerer Schulabschluss Beispiele: (EK) Zerstört die Textilindustrie die Umwelt? Dargestellt am Beispiel der Blue Jeans. (BI) Resistenzentwicklung von Bakterien am Beispiel von Staphylococcus anreus - Ursache und Wirkung (PH) Vergleich der Bauarten von Podienantrieben. Was ist der optimale Podienantrieb?

Beispiele des vergangenen Jahres: (CH) Sprengstoffe-Fluch oder Segen? (KU) Sollte die Nofretete an Ägypten zurückgegeben werden? (GE) Dietrich Bonhoeffer Kann man sein Handeln als Widerstand bezeichnen?

Mittlerer Schulabschluss Präsentationsprüfungen: Abgabe des Themas (mit Gliederung): 21.11.2016 Beratung und Betreuung durch die unterrichtende Lehrkraft des gewählten Faches

Mittlerer Schulabschluss Die Ergebnisse der Präsentationsprüfung werden am Tag der Prüfung mitgeteilt. Die Ergebnisse der anderen Prüfungen werden den Schüler(innen) erst nach Beendigung aller Prüfungen bzw. der vollständigen Korrektur mitgeteilt. Zum Bestehen des MSA ist ggf. eine Nachprüfung möglich, ebenso zur Versetzung in die GO. Ein bestandener MSA darf nicht wiederholt werden.

Mittlerer Schulabschluss Jahrgangsteil Prüfungsteil Versetzung in die gymnasiale Oberstufe MSA bestanden Höchstens 1x5, sonst alles 4 Höchstens 1x5 in den 4 Prüfungen, dafür 1x3 in einer Prüfung als Aus- gleich Höchstens 2x5, sonst alles 4 Höchstens 2x5 Ausgl: 2x3 oder besser, sonst alles 4 Höchstens 3x5, Ausgl: 2x3 oder besser, sonst alles 4 Höchstens 1x6, Ausgl: 2x2 oder besser, sonst alles 4 Höchstens 1x6 (und 1x5), Ausgl: 2x2 oder besser, sonst alles 4 1x5 (Kernfach), 1x5 Ausgl: 1x3 (Kernfach), 1x3 1x5 (Kernfach), 2x5 Ausgl: 1x3 (Kernfach), 1x3 Keine Versetzung, wenn 2x5 oder 1x6 (Kernfächer) Nicht bestanden, wenn 2x5 oder 1x6 (Kernfächer)

Mittlerer Schulabschluss Zusätzliche mündliche Prüfung: nur in den Fächern DE, EN, MA möglich schriftlich : mündlich im Verhältnis 2:1 Prüfung auf Antrag nach Mitteilung des Prüfungs- vorsitzenden, ggf. Auswahl des Prüfungsfaches durch den Prüfling Prüfungsdauer 15 – 20 Minuten 20 Minuten Vorbereitungszeit

Mittlerer Schulabschluss https://www.berlin.de/sen/bildung/schule … nspruefung_msa_handreichung.pdf https://www.berlin.de/sen/bjw/a-bis-z/

Mittlerer Schulabschluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!