Früher an später denken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Förderprogramm für Soldaten der Bundeswehr
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1 10 Gebote DER Unternehmenssicherung.
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Leistungsportfolio.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Betriebsübernahme als Alternative zur Neugründung
Neugründung oder Übernahme
Freiheit + Verantwortung | Standort | Service IHK-Leistungen und Angebote für junge Unternehmen.
IHK-Leistungen und Angebote für „junge“ Unternehmen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Möglicher Einstieg: Beim Parcours werden die Eltern
Großes gelingt, wenn’s im Kleinen stimmt.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Betriebsnachfolge als Gründungsalternative
Gruppenarbeit.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Die Google-Suche simpel erklärt
Unternehmensnachfolge strategisch gestalten
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Übernahme als Alternative zur Neugründung
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Lernen durch Vergleiche
Selbsthilfegruppe XYZ Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neue zu beginnen Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neuezu beginnen Thomas Paine.
Wien erobern! Unternehmensnachfolge aktiv Prok. Michael Graf, CMC Leiter Handel und Gewerbe RLB NÖ-Wien AG Wien,
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Schnaubelt Bausachverständiger und Mediator Schnaubelt für Bau Kompetenz München (BKM) 8. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks.
KONZEPTIDEE REGIO-CARD InCity e. V.. 2 Gründung Standorte 120 Mitarbeiter Über 300 Certified Partner Über Projekte für Unternehmen.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Erfolgsfaktor Businessplan
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
a Pressekonferenz Arbeitskreis Online Marketing im Electronic.
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an: Wir freuen uns auf einen grandiosen Workshop mit.
08. März 2016 Michael Schwarz Bürgschaftsbank Hessen GmbH 1 Neugründung oder Übernehmen? Dr. Dornbach Treuhand GmbH, Bad Homburg Angebote der Bürgschaftsbank.
UNTERNEHMENSNACHFOLGE Asset Deal vs. Share deal
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Eine Investition in die Zukunft
Warum auch Best Ager loslassen müssen:5 kritische Fragen
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Betriebsnachfolge als alternative Variante der Existenzgründung
Chancen für Gliederungen
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Veränderungen im Personalwesen managen
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
IHK-Veranstaltung „Die nächste Krise kommt bestimmt!“
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an:
Nachfolger gesucht Unternehmensübergabe als Weg in die Selbständigkeit
 Präsentation transkript:

Früher an später denken Holger Jensen, 21. Juni 2017 Bild ist austauschbar

Programm 16:00 Uhr Begrüßung und Einführung, Holger Jensen, IHK Flensburg 16:15 Uhr Ein Beratungsangebot von ehemaligen Unternehmern Jörg Stolzenburg, Mentoren für Unternehmen SH e. V. 16:30 Uhr Rechtliche Aspekte der Unternehmensübertragung Carsten Ribbrock, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht HOECK SCHLÜTER VAAGT, Flensburg 17:00 Uhr Unternehmensnachfolge aus steuerlicher Sicht Helmut Ermer, Diplom-Betriebswirt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Lars Jensen-Nissen, Diplom-Volkswirt, Steuerberater EHLER I ERMER & PARTNER, Flensburg 17:30 Uhr Getränkepause 17:45 Uhr Markt- und erfolgsorientierte Unternehmensbewertung Michael E. Heil, Diplom-Betriebswirt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ttp AG Steuerberatungsgesellschaft Flensburg 18:15 Uhr Diskussion und Ende der Veranstaltung

Nachfolge rechtzeitig planen – ein roter (Leit-)Faden für die Unternehmensnachfolge Holger Jensen, 21. Juni 2017

IHK-Empfehlung für den Zeitplan Unternehmensnachfolge Ab etwa zehn Jahren (~ ab ca. 55 Jahren) vor der geplanten Übergabe sich erste Gedanken machen, ggf. „die Braut schmücken“. Spätestens drei Jahre vor der geplanten Übergabe mit der Kandidatensuche beginnen. Spätestens ein Jahr vor dem eigentlichen Übergabezeitpunkt den Übergabeprozess beginnen. Kurzformel der Unternehmensnachfolge-Strategie: „10 – 3 – 1“

Nachfolgeumfrage 2013 Ein Projekt der IHK Schleswig-Holstein Fazit: Mehr als die Hälfte der Befragten hat sich noch keine Gedanken hinsichtlich der Nachfolge gemacht! Quelle: IHK SH Nachfolgeumfrage 2013, Unternehmen mit einer Geschäftsführung älter als 55 Jahre

Nachfolgeumfrage 2013 Ein Projekt der IHK Schleswig-Holstein

Nachfolgeumfrage 2013 Ein Projekt der IHK Schleswig-Holstein

Chancen Märkte sind bereits vorhanden Kundenstamm ist vorhanden Geschäftspartner sind vorhanden Erfahrene Mitarbeiter Abläufe sind geregelt Kalkulierbare Umsätze Ertragschancen von Anfang an Risiken höherer Kapitalbedarf höheres Risiko (!?) festgefahrene Strukturen Verantwortung für Mitarbeiterstamm Startprobleme/ Mitarbeiter Investitionsstau

Countdown Unternehmensnachfolge Zeitplan nach IHK-Empfehlung ab 55 Jahren: PHASE I, die Vorbereitung Ein Organigramm und eine Firmenbeschreibung zum Betrieb erstellen; Vollmachten, Vertretungsregelungen, Passwörter, wesentliche Verträge etc. zusammenstellen (siehe Notfallhandbuch der IHK, Download). Das Zahlenmaterial aktuell, vollständig und aussagefähig halten. Sich selbstkritisch mit den eigenen Zahlen auseinandersetzen, wesentliche Kennziffern wie Auslastung, Materialeinsatz, Personalkosten und Rentabilität (Kapitaldienstfähigkeit) analysieren. Entscheidende Frage für den Übernehmer: „Ist der Betrieb rentabel genug für einen angemessenen Unternehmerlohn?“ Vorab Familie, Mitarbeiter und wesentliche Geschäftspartner informieren, bevor man an den Markt geht. Den Verkaufspreis transparent ermitteln, Auswirkungen mit dem Steuerberater besprechen. Bei Bedarf die Hausbank in die Pläne mit einbeziehen. Den kostenlosen IHK-Service der Nachfolgeberatung („Stabwechsel“) nutzen; Gelegenheit zur gemeinsamen Erörterung des Übergabekonzepts.

Countdown Unternehmensnachfolge Zeitplan nach IHK-Empfehlung ab 55 Jahren: PHASE II, den Nachfolger suchen und finden Anforderungsprofil des Kandidaten aufstellen. Bei der Suche auch an Familienangehörige und Mitarbeiter denken, aber ebenso an Mitbewerber. Fachzeitschriften für Anzeigen nutzen (Suche/Gesuche). Den kostenlosen IHK-Service der Nachfolgebörse „nexxt-change“ im Internet sowie die IHK-SH-Nachfolgedatenbank nutzen. Kennenlerngespräche mit den Interessenten führen, dabei fachliche, kaufmännische und soziale Eignungen prüfen; ggf. eine Mitarbeit zum Kennenlernen ermöglichen. Immer eine Verschwiegenheitsklausel vereinbaren. Eine Übergabephase erörtern und den Nachfolgekandidaten mit den Unterlagen aus Phase I unterstützen. Den Nachfolgekandidaten auf den kostenlosen Service der IHK Existenzgründungsberatung aufmerksam machen. Die IHK informiert zur Selbstständigkeit und unterstützt bei der Erstellung des Übernahmekonzeptes.

IHK-Angebot Veranstaltungen zum Thema Nachfolge Erstinformationen und Notfallhandbuch als Einstieg Bedarfsorientierte Mentoren-Sprechstunde für Abgeber Monatliche „Stabwechsel“-Gespräche für Abgeber und Übernehmer Nachfolgersuche über die bundesweite Plattform www.nexxt-change.org Ferner bieten die drei IHKs in Schleswig-Holstein eine Suche in der vertraulichen landesweiten IHK-SH-Nachfolgedatenbank an. Monatliche Finanzierungssprechtage zusammen mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein, um Finanzierungsvorschläge zu erhalten Verschiedene Infoveranstaltungen für Gründungsinteressierte Unterstützung durch spezialisierte IHK-Fachkräfteberater

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!