Anaphylaktischer Schock

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

GMP und HACCP im Restaurant
Schöne schlanke Welt???.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Die Ernährungspyramide
Wenn das Immunsystem irrt
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Ablegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
EXTREMES WETTER – Kälte
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Ekzem.
Wer den Mund hält, wenn er merkt, dass er unrecht hat ist weise
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Mastertitelformat bearbeiten
Inhaltsverzeichnis - Informationen über Wespen
Keine Panik auf der Titanic
Behandlung von Tierhaar- und Lebensmittelallergie
Weiter. Auch wenn wir Teckel von euch noch so gut gepflegt werden, können auch wir einmal krank werden.... verhalten wir uns anders als sonst, muss die.
Sicherheitsbelehrung
Allerlei Sprüche.
Erste Hilfe für Wasserretter
Insektengiftallergie
Hals Nase Ohren Erkrankungen
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Allergische Reaktionen
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Firma, Anlass, Datum Name
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Infektionskrankheiten
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Diejenigen, die keine Zeit für gesunde Ernährung haben wird, er Zeit für Krankenheit finden.Warum warten wir morgen ab? Jetzt oder nie!!
a. ernähren b. abbauen c. treiben d. vorbeugen
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
1  Titel  Referent  30. Mai 2016 Deutscher Lungentag am 17. September 2011 Lungencheck! Atmung OK?
Aufstehen, Morgengymnastik machen, sich waschen, sich duschen, die Zahne putzen, sich abtrocknen, sich kammen, das Bett machen, das Zimmer luften, fruchstucken.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
1 Notfälle im Kindesalter Allergischer Schnupfen.
1 Notfälle im Kindesalter Asthma bronchiale. Information 2  Chronische Entzündung der unteren Atemwege  Immer wiederkehrende Atemnotanfälle  Häufigkeit.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen.
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
1 Notfälle im Kindesalter Akute Kehlkopfentzündung.
1 We are one EJW-Weltdienst Jahresaktion Äthiopien: Hilfe für Straßenkinder und Seed Money Fritz Leng Äthiopien - Ländervorstellung und Hilfe.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Wassilkowkabezirk, Dnepropetrowskgebiet
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
«Verhaltensregeln für «Infektzeiten»
Notfälle im Kindesalter
Holzkohle Heilmittel der Natur.
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
Asthma Bronchiale Referat Biologie, Note 1
Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Ausübung ärztlicher Tätigkeiten und auf Allgemeinwissen beruhender Tätigkeiten durch Lehrkräfte in der Schule
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Trawell MEDA Pharma GmbH
Allergie / Insektenstich
SGU Anwendung: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
 Präsentation transkript:

Anaphylaktischer Schock Ein «Zungenbrecher» mit risikoreicher Bedeutung

Was ist an dieser Situation heikel?

Was ist an dieser Situation heikel?

Was ist ein anaphylaktischer Schock? Anaphylaxie schwere, allergische Sofortreaktion tritt meist überraschend als Überreaktion bei Kontakt mit einem Allergen auf betrifft den ganzen Organismus und bedeutet höchste Lebensgefahr

Ursachen Kinder reagieren am häufigsten auf Nahrungsmittel (z. B. Erdnüsse, Nüsse, Fisch, Eier, Milch) Insektenstiche (Bienen, Wespen) Medikamente (z. B. Schmerzmittel, Antibiotika etc.). Bei Jugendlichen und Erwachsenen treten am häufigsten anaphylaktischen Reaktionen bei Insektengiften, gefolgt von Medikamenten und Nahrungsmitteln (z. B. Erdnüsse, Nüsse, Schalentiere, Soja) auf.

Reaktion Die Reaktionen treten sehr rasch nach Kontakt mit dem Allergen auf. Erste Anzeichen einer möglichen anaphylaktischen Reaktion sind: Leichte Symptome: Juckreiz, Hautrötung Nesselausschlag Kratzen im Hals oder Rachen unbestimmtes Unwohlsein Schwere Symptome: Schwellung (Hals, Gesicht) Plötzliche Heiserkeit Husten, pfeifende Atmung, Atemnot Schwindel, Herzrasen, Kraftlosigkeit, Schwäche Übelkeit, Erbrechen, Urin-, Stuhlabgang, Bauchschmerzen Bewusstlosigkeit

Bilder Quaddeln am Arm Geschwollene Augen

Was passiert im Körper? Weitere Informationen siehe: Lektion «Allergien»: 03 so entsteht eine Allergie

Auslöser vermeiden Um Bienen- und Wespenstiche zu vermeiden, sind folgende Verhaltensregeln zu beachten: Distanz zu blühenden Blumen und Pflanzen halten, und vorsichtig bei Naturwiesen und Waldrändern sein - nicht barfuss laufen. Vorsicht beim Picknick und Essen im Freien, keine Essensreste offen liegen lassen. Nie direkt ab Flaschen oder Dosen trinken. Keine stark parfümierten Haarsprays, Shampoos und Sonnencremes verwenden. Tragen Sie keine weite, flatternde Kleidung. Bei der Gartenarbeit sind langärmelige Hemdenlange Hosen und Handschuhe empfehlenswert. Motorrad fahren nur mit geschlossenem Helm; Handschuhe und den Körper bedeckende Kleidung tragen. Keine hastigen Bewegungen in der Nähe von Wespen. Bei Wespennestern in unmittelbarer Nähe Ihres Wohn- oder Arbeitsortes: Mitteilung an die Polizei oder Feuerwehr.

Auslöser vermeiden Um schwere Reaktionen auf Nahrungsmittel zu vermeiden, sind folgende Verhaltensregeln hilfreich: Im Restaurant, beim Take-Away-Stand oder in Kantinen immer nachfragen, ob die Speise wirklich frei ist vom auslösenden Allergen. Bei Unsicherheit die betreffende Speise lieber weglassen. Beim Bäcker oder Metzger immer nachfragen, ob das auslösende Allergen im Produkt enthalten ist. Bei verpackten Lebensmitteln immer die Zutatenliste lesen. Bei Unsicherheit beim Hersteller oder Vertreiber des Produkts nachfragen. Besteht ein Anaphylaxie-Risiko, auch Lebensmittel weglassen, die nur Spuren des auslösenden Allergens enthalten (erkennbar am Hinweis: «enthält…», «kann enthalten…»).

Auslöser vermeiden Vermeidung von allergischen Reaktionen auf Medikamente: Alle behandelnden Ärzte inkl. Zahnärzte, medizinische PraxisassistentInnnen, ApothekerInnen und Pharma-AssistentInnen über die Medikamentenallergie informieren. Den Allergiepass immer auf sich tragen, um auch in Notfällen möglichst keine Medikamente zu erhalten, welche allergische Reaktionen auslösen können. Werden neue Medikamente verschrieben oder gekauft, sicherstellen, dass diese verträglich sind.

Erste Hilfe Wenn möglich den Allergieauslöser entfernen. Bei einem Insektenstich: Stachel entfernen. Bei Nahrungsmitteln: nicht schlucken, ausspucken, aus dem Mund entfernen und nicht weiteressen. Medikamente aus dem Notfallset verabreichen. Bei schweren Symptomen zusätzlich zu den Antihistaminika und dem Kortison auch das Adrenalin verabreichen, Ruhe bewahren, Sanität verständigen, eine bequeme Lagerung des Betroffenen machen und allenfalls Reanimation machen.

Zahlen und Fakten Gemäss Schätzungen erleben pro Jahr rund 10 Personen auf 100‘000 Einwohner einen lebensbedrohlichen allergischen Schock. Auf eine Million Einwohner sterben 1–3 Personen nach einer schweren allergischen Reaktion.