Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
.
Advertisements

Mündliche Fachprüfung
IDGARD QUICKSTART GUIDE: Mitarbeiter anlegen
Fachhochschule Südwestfalen
Internet-Sicherheit (2)
Bankverbindungen und Beiträge in bestehende Personendaten übertragen
Asymmetrische Kryptographie
SS 2007 FG Datenbanken – Interaktive Systeme, Fachbereich 17 Praktische Informatik Prof. Dr. Lutz Wegner Elektronische Signatur Waldemar Wiegel Sommer.
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Verschlüsselungsverfahren Gruppe 3/ Judith Neu / Stephanie Czichon
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
© by S.Strudthoff 2005 SET Sichere Kreditkartenzahlung im Internet.
Newsletter Wenn Sie diese Präsentation (Newsletter.html) im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol im Explorer.
Elektronische Signatur
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
ECDL M8 IT - Security.
Einstellungen im Web für Outlook
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Microsoft Outlook Express zur Einführung von Microsoft Outlook Express. Willkommen Erstellt von IT-Intern.
Transportweg von Daten im Internet
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
111. Das Adressbuch Das Adressbuch l Häufig verwendete -Adressen können im Adressbuch gespeichert werden. l Das Adressbuch wird standardmäßig in.
= Versenden und Empfangen von elektronischer Post Vorteile von
Orientierungsschule des Senseoberlandes Frédéric Aeby Werkzeuge in Educanet 2 © Frédéric Aeby,
OMDS-Einspielung in den KundenManager. Der Import beginnt im chegg.net-Kundenmanager. (Links oben über das Pulldown-Menu erreichbar).
RWTH – DFN Zertifizierungsdienst Antrag, Einrichtung und Verwendung mit Firefox und Thunderbird.
Learning By Doing WebStart Buch S.765 Verfahren, Java-Applikationen über das Internet an die Benützer zu verteilen. Die Java-Applikation wird auf dem.
Digitale Signatur in s Antrag, Einrichtung und Verwendung in Outlook.
Ordner mit 24 Bilder vom Klassentreffen
Digitale Signatur in s Antrag, Einrichtung und Verwendung in Windows Mail (Vista, SP 1)
Gewünschte s verschlüsselt als PDF versenden Sicheren Versand aus Microsoft Outlook® Benötigt keine spezielle Software zum Öffnen der Nachricht.
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
Anna Steinke‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Wie sichere ich meine Daten? Wie mache ich meinen PC sicher?
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 s.
Asymmetrische Kryptographie
RSA ist nach seinen Erfindern Rivest, Shamir und Adleman benannt.
Von Johannes Elmiger. Wie Funktioniert das Bevor es losgehen kann, brauchen sie einen Anbieter, über dessen Server sie E- Mails verschicken können.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Mailserver Kira Skrodzki Definition 2 Ein Mail-Server ist ein Server, der Nachrichten und Mitteilungen empfangen, senden, zwischenspeichern.
verschlüsselung Praxisanleitung verschlüsselung mit GnuPG, Mozilla Thunderbird & Enigmail.
„PGP für alle“ Leitfaden Grundlagen der Sicherheit Andreas Friedrich / Benny Neugebauer Johannes Petrick / Patrick Rutter Brandenburg, 12. Januar 2010.
Sichere mit OpenPGP und S/MIME Eine Kurzeinführung von Django
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
“Nobody knows …” On the internet, nobody knows you're a dog.
Regionale Lehrerfortbildung
IT-Schulung Sophos SafeGuard: Harddisk- und Shareverschlüsselung
Regionale Lehrerfortbildung
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Informatikdienste ETH Zürich
General Download Finder
Smartphone Verbindungen
Quick Tips Tutorial Wie bekomme ich Statistiken automatisch zugeschickt ? (Schedule Usage Reports in EBSCOadmin) support.ebsco.com.
Effizientes Arbeiten am PC
Meine erste eigene Homepage mit Blogger
DHL Versandintegration bei Magento
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Kurzanleitung zur Nutzung von Video- s und der Kontaktübersicht
Kurzanleitung 7Zip Felix Behl, MiB am Staatl. Schulamt Miltenberg
Modul 19 AAA - WBT - ABP AAA - WBT - ABP.
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Hilfe Dokumente.
Was kann oder bietet Outlook XP
Backup iPhone, iPad oder iPod
Systemprogramm Time Machine
Antragsbearbeitung Das Juleica-Online- Antragsverfahren:
Antragsbearbeitung Das Juleica-Online- Antragsverfahren:
 Präsentation transkript:

Email-Verschlüsselung Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 1/17

Informatikdienste ETH Zürich Agenda 1. Was ist das persönliche Emailzertifikat ? (S. 3 - 4) 2. Verschlüsselte Email als Antwort verschicken (S. 5 - 6) 3. Verschlüsselte Email als neue Email verschicken (S. 7 - 10) 4. Besonderheit innerhalb ETH-Rat-Stab und ETH-BK (S. 11) 5. Mögliche Probleme (S. 12) 6. Zusammenfassung (S. 13) 7. FAQ (S. 14 - 16) 8. Fragen (S. 17) September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 2/17

1. Was ist das persönliche Emailzertifikat? Der Benutzer kann damit E-Mails verschlüsselt versenden. Aber: Der Betreff wird nicht verschlüsselt, nur der Inhalt inkl. Anhang. Es stellt sicher, dass die Email tatsächlich vom Absender verschickt und nicht durch andere geändert wurde und ist personengebunden (= persönlich). Es setzt sich aus zwei Teilen zusammen, dem «öffentlichen Zertifikat» (= öffentlicher Schlüssel) und «privaten Zertifikat». (= privater Schlüssel) Abb 1: Mickey schickt Donald eine verschlüsselte Email September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 3/17

Informatikdienste ETH Zürich Wenn Mickey nun Donald eine verschlüsselte Email schicken will: Zuerst muss Donald sein öffentliches Zertifikat per signierter E-Mail an Mickey schicken. Mickey schreibt eine E-Mail an Donald und verschlüsselt sie mit Hilfe von Donalds öffentlichem Zertifikat. Die E-Mail wird verschlüsselt übertragen. Donald bekommt die verschlüsselte E-Mail und verwendet (automatisch) sein privates Zertfikat, um sie zu entschlüsseln. Da die Mail mit Donalds öffentlichem Zertifikat verschlüsselt wurde, kann sie nur mit Donalds privatem Zertifikat wieder entschlüsselt werden. So kann sich Mickey sicher sein, dass niemand außer Donald die verschlüsselte Mail entschlüsseln kann. Natürlich funktioniert das ganze auch umgekehrt - Mickey schickt sein öffentliches Zertfikat an Donald, usw... September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 4/17

2. Verschlüsselte Email als Antwort verschicken 1. Man kann eine verschlüsselte Email als Antwort (Abb.2., 1) auf eine bereits signierte und verschlüsselte Email (zu erkennen an den Symbolen «Signatur» und «Verschlüsselt», Abb.2, 2), die man vom anderen erhalten hat, verschicken. Abb.2: Empfangene Email, signiert und verschlüsselt September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 5/17

Informatikdienste ETH Zürich 2. Die Optionen «Signieren» und «Verschlüsseln» werden dabei in der Antwort-Email automatisch gesetzt (Abb.3, 1), man muss die Email nur noch abschicken. Abb.3: Antwort auf eine signierte und verschlüsselte Email September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 6/17

3. Verschlüsselte Email als neue Email verschicken 1. Man lässt sich einmalig vom anderen eine signierte Email schicken und speichert den Kontakt mit seinem öffentlichen Zertifikat (Abb.4, 1, rotes Emblem) wie folgt. 2. Mit der rechten Maustaste auf den Namen des Empfängers klicken (Abb.4, 2). 3. «Zu Outlook-Kontakten hinzufügen» wählen (Abb.4, 3). Abb.4: Email einer externen Person mit Signatur September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 7/17

Informatikdienste ETH Zürich 4. Es öffnet sich das Fenster mit den Kontaktinformationen. Zum Überprüfen, ob der Kontakt ein öffentliches Zertifkat besitzt, kann man auf «Zertifikate» (Abb.5, 1) klicken. Abb.5: Zertifikat eines Kontaktes prüfen September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 8/17

Informatikdienste ETH Zürich 5. Besitzt der Kontakt ein öffentliches Zertifikat, wird es hier angezeigt (Abb.6, 1). 6. Auf «Speichern & schliessen» klicken (Abb.6, 2) 7. Der Kontakt ist dann mit seinem Zertifikat gespeichert und man kann in Zukunft neue Emails immer signiert und verschlüsselt an ihn senden. Abb.6: Zertifikatsinformationen September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 9/17

Informatikdienste ETH Zürich 6. Beim Erstellen einer neuen Email an den Kontakt müssen die Optionen «Signieren» und «Verschlüsseln» (Abb 7., 1) noch manuell gesetzt werden, dies erfolgt nicht automatisch. Abb.7: Neue Email, Optionen «Signieren» und «Verschlüsseln» manuell gesetzt September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 10/17

4. Besonderheit innerhalb ETH-Rat Stab und ETH-BK Die Mitarbeiter des ETH-Rat Stabes und der ETH-BK können sich in Zukunft neue Emails direkt untereinander signiert und verschlüsselt schicken, ohne vorab signierte Emails ausgetauscht oder den anderen als Kontakt gespeichert zu haben. Es müssen nur die Optionen «Signieren» und «Verschlüsseln» manuell gesetzt werden. September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 11/17

Informatikdienste ETH Zürich 5. Mögliche Probleme Beim Abschicken einer signierten und verschlüsselten Email erscheint dieses Fenster: Abb.8: Verschlüsselungsprobleme Grund: Der Absender ist nicht im Besitz eines gültigen öffentlichen Zertifikates des Empfängers. Lösungen: Man lässt sich vom anderen eine signierte und verschlüsselte Email mit gültigem öffentlichem Zertifikat schicken und antwortet darauf oder… …man lässt sich vom anderen eine signierte Email schicken, speichert den Kontakt mit seinem gültigen öffentlichen Zertifikat und schickt dann eine neue signierte und verschlüsselte Email an den anderen. September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 12/17

Informatikdienste ETH Zürich 6. Zusammenfassung 1. Wollen zwei Personen verschlüsselte Emails miteinander austauschen, benötigen beide ein persönliches Emailzertifikat und vor dem Austausch bereits jeweils das öffentliche Zertifikat vom anderen. 2. Das öffentliche Zertifikat erhält man durch eine signierte Email vom anderen. Man kann darauf entweder direkt antworten, oder den Kontakt dauerhaft mit seinem öffentlichen Zertifikat speichern, so dass eine neue Email an diesen immer signiert und verschlüsselt werden kann. Sie wollen… Voraussetzungen … eine signierte Mail senden Sie benötigen ein persönliches Emailzertifikat. … eine signierte Mail empfangen Der Absender benötigt ein persönliches Emailzertifikat. … eine verschlüsselte Mail senden Der Absender benötigt ein persönliches Emailzertifikat Sie benötigen das öffentliche Zertifikat des Empfängers. … eine verschlüsselte Mail empfangen Der Absender benötigt Ihr öffentliches Zertifikat. … eine signierte UND verschlüsselte Mail senden … eine signierte UND verschlüsselte Mail empfangen September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 13/17

Informatikdienste ETH Zürich 7. FAQ 1. Was passiert, wenn mein persönliches Emailzertifikat abgelaufen ist ? Alle Emails, die mit dem abgelaufenen Zertifikat verschlüsselt wurden oder empfangen wurden, können noch gelesen werden. Neue Emails können damit nicht mehr signiert oder verschlüsselt werden. 2. Was passiert, wenn das persönliche Emailzertifikat des Empfängers abgelaufen ist ? Man kann dem Empfänger dann keine verschlüsselte Email mehr zuschicken und erhält eine entsprechende Warnung (siehe Abb.8: Verschlüsselungsprobleme). 3. Was muss ich beachten, wenn ich ein neues Emailzertifikat bekommen habe ? Bevor mir ein anderer eine verschlüsselte Email schicken kann, muss ich ihm wieder meinen neuen öffentlichen Schlüssel per signierter Email schicken. 4. Was passiert, wenn der Empfänger ein neues persönliches Zertifikat hat, ich aber noch sein altes gespeichert habe ? Man kann dem Empfänger dann zwar eine verschlüsselte Email schicken, er kann diese aber nicht mehr lesen. Der andere muss mir sein neues öffentliches Zertifikat per signierter Email schicken. 5. Kann ich eine verschlüsselte Email an einen dritten weiterleiten ? Das ist nur möglich, wenn Sender und Empfänger die Voraussetzungen zum Signieren und Verschlüsseln erfüllen. Es folgt sonst die bekannte Meldung, dass man nur unverschlüsselt verschicken kann. September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 14/17

Informatikdienste ETH Zürich 6. Wie funktionieren Vertretungen und geteilte Mailboxen mit dem Emailzertifikat ? Da das Zertifikat persönlich, sprich personengebunden ist, kann man für Vertretungen und geteilte Mailboxen (=eine Mailbox, auf die mehrere Personen zugreifen) kein persönliches Emailzertifikat einrichten. Ver- und Entschlüsseln funktioniert nur für die Mailbox, deren "Besitzer" man ist. 7. Kann man auch nur verschlüsselt abschicken, aber nicht signiert ? Ja, aber nur, wenn man den Empfänger bereits als Kontakt mit seinem Zertifikat gespeichert hat. Sollte der Empfänger aber den Sender mit seinem Zertifikat nicht als Kontakt gespeichert haben, wird er die Email nicht entschlüsseln können. Die Empfehlung lautet daher: Wenn man etwas verschlüsselt verschickt, immer auch signieren. 8. Was passiert, wenn mein Rechner neu installiert wird oder ich einen neuen Computer bekomme ? In diesem Fall müssen das aktuelle Emailzertifikat und - falls vorhanden - alle alten Emailzertifikate erneut installiert werden. 9. Funktioniert signieren und verschlüsseln auf allen meinen Computern ? Nein. Es funktioniert nur dort, wo das persönliche Emailzertifikat installiert wurde und auch nur für genau dieses Benutzerprofil. 10. Wie lange ist mein persönliches Emailzertifikat gültig und wie erhalte ich bei Ablauf ein neues ? Es ist 3 Jahre gültig. Bei Ablauf wird zeitnah wieder ein neues Emailzertifikat installiert, ein Antrag dazu ist nicht nötig. September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 15/17

Informatikdienste ETH Zürich 11. Was passiert mit einem bestehenden Kontakt, wenn ich Ihn erneut mit seinem öffentlichen Zertifikat speichere ? Bestehende Kontakte können einfach ergänzt werden. 12. Werden Anhänge auch mitverschlüsselt, wenn ich eine verschlüsselte Email verschicke ? Ja. Der gesamte Inhalt der Email inklusive aller Anhänge wird verschlüsselt, jedoch nicht der Betreff. September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 16/17

Informatikdienste ETH Zürich 8. Fragen ? September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 17/17