Informationsabend im Jahrgang 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Fremdsprachen in der Sekundarstufe I seit 2007/08 Jahrgang 6 APO-S I 1. FS: E ab 3.
Die gymnasiale Oberstufe
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Gesamtschule Eine Schule für alle.
E b g W ahl- pflicht- unterricht K lasse (G 8) 2013 Cl.
Wahlpflichtunterricht (WP I) in der Realschule A. Roy-Werner – stellv. Schulleiter.
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
1 Zweigwahl 8. Klasse Klassen 8d 1 /8e 1. 2 Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen Zweig Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Der Wahlpflichtunterricht I an der GGO Fremdsprache oder Arbeitslehre – welche Entscheidung ist richtig?
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Wahlpflichtunterricht im 7./8. Jahrgang. Wahlpflichtfächer Französisch Wahl für zwei Jahre verpflichtend ½ Jahr „Probezeit“
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7
Welche Schule für mein Kind?
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Gymnasiale Oberstufe.
Differenzierung in der Realschule
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zum Übergang
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Realschule Much.
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Herzlich Willkommen bei uns!
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Cafeteria sucht Helferinnen und Helfer !
Fachleistungsdifferenzierung
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Wahlpflichtunterricht
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Informationsabend im Jahrgang 6 Wahlpflichtunterricht (WPU I) Verfahrensweise zur Wahl des WPU Differenzierung im Fachunterricht 3.5.2017

Wahlpflichtunterricht: WPU I WPU II ab Klasse 7 ab Klasse 9 3.5.2017

WPU I Angebote im Jahrgang 7 Fremdsprachenangebot (jeweils verbindlich für zwei Schuljahre) Spanisch Französisch Latein (Mindestteilnehmerzahl 10) Weitere Angebote (jeweils verbindlich für ein Schuljahr, Kurs kann aber fortgesetzt werden) Arbeitslehre (Berufsorientierung) Audiomedien/Schülerradio Grafikdesign Angewandte Naturwissenschaften

Einwahl WPU I mit Erst-Zweit-und Drittwunsch   _________________________________________________________ (Vor- und Zuname des Kindes, unbedingt eintragen) (Klasse)   Mein(e) Tochter / Sohn soll vom 7. Schuljahr an Erstwunsch: [] AL [] Audiomedia/ Schülerradio [] Grafikdesign []AnNa [] Französisch [] Spanisch [] Latein Zweitwunsch: [] AL [] Audiomedia/ Schülerradio [] Grafikdesign []AnNa [] Französisch [] Spanisch [] Latein Drittwunsch: [] AL [] Audiomedia/ Schülerradio [] Grafikdesign []AnNa [] Französisch [] Spanisch [] Latein als Wahlpflichtfach nehmen. Bitte beachten Sie: - Es sind immer drei Wünsche anzugeben, d.h. also einen Erstwunsch, einen Zweitwunsch und einen Drittwunsch. Die Wahl der Fremdsprache ist für zwei Schuljahre verbindlich, danach ist der Wechsel in einen anderen WPU möglich. Die Wahl eines nichtsprachlichen Bereichs gilt nur für ein Jahr, ein Wechsel ist danach möglich, muss aber nicht sein. Der WPU AL muss durchgängig belegt werden, wenn der berufsorientierte Abschluss angestrebt wird. Für mein Kind käme die Teilnahme am „Drehtürkurs“ Spanisch/Französisch (je nach Erstwunsch) in Frage ja / nein Der Lateinkurs wird dann angeboten, wenn es mindestens 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt.  _______________________________________________________ (Datum) (Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)

Differenzierung im Fachunterricht 3.5.2017

Äußere Differenzierung auf zwei Niveaus G-Kurs: Grundkurs E-Kurs: Erweiterungskurs 3.5.2017

Wir differenzieren in der Regel: In Übungs- und Vertiefungsphasen Bei Hausaufgaben Bei Klassenarbeiten 3.5.2017

10 9 8 7 6 5 Mathematik Englisch Chemie Biologie Deutsch Physik Zwei Franz./Span. Englisch Chemie Biologie Deutsch Physik 10 9 8 7 6 5 Zwei Anforderungsniveaus: Erweiterungskurs (E-Kurs) Grundkurs (G-Kurs) Latein immer auf E-Kurs-Niveau

Was heißt das alles für die anstehende Differenzierung? Mischung aus gemeinsamem und getrenntem Unterricht Unterricht beim selben Lehrer Im selben Raum 3.5.2017