Esperanto: aus dem Leben einer vermeintlich toten Sprache

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lerngemeinschaft Parkschule Gemeinsam lernen – individuell fördern
Advertisements

Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Eine neue Sprache lernen!
Sprachen lernen mit Neuen Medien
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Esperanto Es ist eine Sprache Это язык Ĝi estas lingvo. Az egy nyelv
die internationale Sprache
Rupprecht S. Baur & Melanie Spettmann Kompetenzen testen – leicht gemacht C-Tests für DaF in der Praxis Titelblatt.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Textauswahl und Präsentationsgestaltung Iris Müller, Biologielehrerin, C.N. George Cosbuc, Cluj-Napoca.
Latein in der Kursphase
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
1859: in Polen geboren1859: in Polen geboren Aufgewachsen in kulturell gemischter Stadt (Polen, Weissrussen, Deutsche und vor allem jiddisch sprechende.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Leistungskurs Deutsch
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Strukturkurs Quenya & Sindarin -Tolkiens Elbensprachen-
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Warum verbreitet sich Esperanto? Louis v. Wunsch-Rolshoven EsperantoLand e. V.
Spanisch 2. Fremdsprache ab Kl. 7 (G9). 3 gute Gründe für Spanisch.
Gymnasium Mellendorf BM Information für die Eltern der Grundschüler am Dienstag, 13. September 2016.
Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - WS 2016/2017 Maschinenbau und Maschinenbau-Informatik.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Berufsfachschule für Altenpflege
Nancy San Martín (Mapuche/Chile)
LERNT FREMDSPRACHEN Auf unserem Planeten gibt es ca verschiedene Sprachen und lokale Dialekte.
Eine kurze Einführung in die Sprache
Die internationale Sprache
Gymnasien Seite 1/9.
Español - Spanisch.
Französisch lernen an der Marie-Reinders-Realschule
Leistungskurs Deutsch
Schwierige Wörter - Sammelsurium
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
La biblioteca digitale italiana e il Network turistico culturale
Wie lebten die verschiedenen Völker und Kulturen in der
Wie lebten die verschiedenen Völker und Kulturen in der
Einführung in die Stadtsoziologie
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Name des Dozenten | Kursnummer
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Elena Nembrini K4 Genial Klick
EFI Wissensaustausch-Portal
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Das Berliner Schulsystem
Leistungskurs Deutsch
Name des Dozenten | Kursnummer
Workshop II Entwickeln Sie für eine Regionalzeitung
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
2. Fremdsprache ab Kl. 7.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Gymnasien Seite 1/8.
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
? Warum eigentlich Reli ???.
MULTIKULTI Interkulturalität als (Überlebens-)Chance für evangelische Kinder- und Jugendarbeit Marc Witzel | Schwerte,
Interkulturelle Kunst im Alltag
Großbritannien mit Koch International
Französisch lernen an der Marie-Reinders-Realschule
Polen mit Koch International
Schülerinformation Elterninformation
Großbritannien mit Koch International
 Präsentation transkript:

Esperanto: aus dem Leben einer vermeintlich toten Sprache Gesellschaft für Interlinguistik e.V. www.interlinguistik-gil.de Esperanto: aus dem Leben einer vermeintlich toten Sprache Sabine Fiedler sfiedler@uni-leipzig.de Zamenhof-Hommage Berlin, 21.4.2017

Gliederung Entstehung des Esperanto Klassifikation von Plansprachen - sprachliche Struktur - Anwendung 4 Schlussbemerkungen

Ludwig Lazar Zamenhof (1859-1917)

1878: lingwe universala Malamikete de las nacjes Kadó, kadó, jam temp‘ está! La tot‘ homoze in familje Konunigare so debá.

Białystok 1897: 66% Juden 18% Polen 8% Russen 6% Deutsche 2% Ukrainer „Die Zerrissenheit und der Haß zwischen den Nationen wird nur dann vollständig verschwinden, wenn die Menschheit eine Sprache und eine Religion hat.“ 1901 hilelismo 1906 homaranismo

Esper-ant-o

Motive für die Schaffung von Plansprachen Sprachphilosophische/sprachwiss. Motive Kommunikationsethische Motive  humanistisch-pazifistische Motive (Comenius Panglottia, Schleyer Volapük, Zamenhof Esperanto) nationalistische Motive (Baumann Weltdeutsch, Ogden Basic English) Erfindungs- und Spieltrieb

Duličenko (1990; 1998)

Projekte nach D.: 1994: Relatu (Stephen Coomb) Adun (Stephen Coomb) Linguna (Hans-Dieter W. Goeres) Lingua romanica (?) Comlung (George Nelson) Neokoiné (Álvarez/Candel) Trasermo (Di Cenzo)

Strukturtypologische Klassifikation (Couturat /Leau 1903) Plansprachen- projekte Apriorische P. (z.B. Wilkins 1668, Sudre 1817 Solresol) Aposteriorische P. Gemischte P. (z.B. Volapük)

Naturalistische P. (z.B. Interlingua) Minimalsprachen Aposterior. Projekte Autonome P. (z.B. Esperanto, Ido) Naturalistische P. (z.B. Interlingua) Minimalsprachen (z.B. Latino sine flexione)

Interlingua: del Guerra Frigide („Panorama in Interlingua“ Juli/Aug. 1993, S. 9) le cortina de ferro („Panorama in Interlingua“ Sept./Okt. 1995, S. 5) guerra fredda, cortina di ferro (ital.) guerre froide, rideau de fer (franz.) guerra fría, cortina de hierro (span.) guerra fria, cortina de ferro (port.) Esperanto: de la malvarma milito la fera kurteno

16 Regeln  Plena Analiza Gramatiko (‚kilogramatiko‘) (1) la

Unua Libro (1905): 904 Grundmorpheme Lingva komitato (1905) Hamlet (Shakespeare) 1894 Der Revisor (Gogol) 1907 George Dardin (Molière) 1908 Iphigenie auf Tauris (Goethe) 1908 Die Räuber (Schiller) 1908

Produktivität -ec (abstrakte) Eigenschaft alta  alteco amika  amikeco certa  certeco granda  grandeco patra  patreco high  height friendly  friendship certain  certainty large, big  size fatherly  fatherhood haut  hauteur amical  amitié certain  certitude grand  grandeur paternel  paternité

ŝafo ŝafino ŝafido ŝafa ŝafejo ŝafaĵo ŝafaro ŝafisto .... hundejo – bovejo – kolombejo - porkejo cowshed – sheep-fold – pigeon house

Flexibilität der Syntax magazeno sur la vojo survoja magazeno magazeno survoja je la lasta fojo  la lastan fojon  lastfoje ne estas grava  ne gravas Jubilas ĉies ĝoja kri‘ Ĉi tie, rajte, homas mi.

Sprache … Projekt

lingvo … projekto Manuskript …Übersetzung … Fachsprache Gemeinschaft … proks. 1000 …Übersetzung … Fachsprache Latino sine flexione Basic English Volapük Occidental-Interlingue Ido Esperanto Gemeinschaft Ido Interlingua Esperanto … (Ido) (Interlingua) Sprachwandel Detlev Blanke (1985/2001): 28 evoluŝtupoj sur la vojo al lingvo lingvo … projekto

Klassifikation nach der kommunikativen Rolle Detlev Blanke (1985) Internationale Plansprachen Plansprachenprojekte Semi-Plansprachen Plansprache(n)

Anwendung info@uea.org Sprecherzahlen: Jonathan Pool/Bernard Grofman (1989: 146): 500.000; Claude Piron (1989: 157): 3,5 Mio 2014: 320.000 Facebook-Nutzer www.lernu.net: 243.000 Personen angemeldet Duolingo: 800.000 Lerner [6.4.2017] Spezifisches Kommunikationsnetz (z.B. Presse, Verlage, Organisationen, Veranstaltungen, Rundfunksendungen, Podcasts, Internet-Foren)

1 Manuskript 2 Veröffentlichung des Projekts 3 Herstellung von Lehrmitteln 4 Werbung 5 internationale Zeitschriften 6 Korrespondenz 7 Übersetzungen und Originaltexte 8 mündl. Kommunikation 9 kleine Organisationen 10 Zunahme an Textproduktion 11 private Kurse 12 Sprachgemeinschaft 13 Diskussion sprachl. Fragen 14 Fachkommunikation 15 intern. Begegnungen 16 differenzierte Sprachgem. 17 Originalliteratur (Norm) 18 intern. Großveranstaltungen 19 Anhänger auf allen Kontinenten 20 wiss. Reflexionen über Theorie und Praxis der Plansprache 21 heuristische Wirkung 22 Nutzung von staatlichen und privaten Instanzen 23. Unterricht staatlich organisiert 24. Tonträger/moderne Medien 25. Soziologisch relevante Differenzierung 26. Muttersprachlichkeit 27. Geschichte mit Traditionen/originäre Kultur 28. Differenzierung der Ausdrucksmittel/Sprachwandel

Kulturspezifik und Sprachwandel Manifesto de Raŭmo bulonja deklaracio Kenntnisse über die Geschichte der Esperanto-Gemeinschaft esperanto-edzperanto eterna komencanto Kenntnisse über Spezifika von Gemeinschaft und Sprache (Rolle bei der Partnerwahl; relativ leichte Erlernbarkeit/relativ große Kommunikationsleistung bei geringer Sprachbeherrschung) interkona vespero pasporta servo Traditionen des Zusammenlebens Ne krokodilu! Einstellungen zu Grundfragen der Kommunikation (Gleichberechtigung; Sprachloyalität); Kommunikationskonventionen

Identitätsstabilisierende äußere Manifestationen von Werten und Zielen verda stelo Identitätsstabilisierende äußere Manifestationen von Werten und Zielen fina venko interna ideo La nepoj nin benos rondo familia Kollektiv empfundene Wertvorstellungen; Kenntnisse über die Esperanto-Kommunikationsgeschichte; Einstellungen der Sprecher zur Sprache und deren ideeller Zielsetzung  Humorkommunikation

Claude Piron „La bona lingvo“

[1] Etino mia, via foreco malebligas (…) nian geon, cxu vi baldaúe apudos min? Sen vi, mia indulino, kiel acxas la hodiaúo! For de vi, njo ineto mia, kial antaéni gxis la morgaúo? (…) Eble, pli kaj pli, mi emas al via cxeado cxi-kontraú mi; endas ke plej baldaúe ni ree geigxu. Ek alenu al mi (…) mia idigonto. Mi senajxigas vin, nenio plu sur vi: via ekstero superindas cxion! Ni apudigxu are (…) ne (…) forigu mian ilon de via inejo (…) Ke ekree mi eningu en vi! Oh! Nu! Mia ununura vi jam istas kvazaú eg-cxiesulino! (…) Do traenu min mia estro, ke elenu kaj enenu via cxjo-ilo (…) jes, jes, mia plej … ankoraú … ade … ad … a … ha! (Kontakto 4/1977 p. 10; quoted from Mel’nikov 2008: 10)

Unua Libro (1887): 904 Grundmorpheme Universala Vortaro (1894): ca. 2 600 Grundmorpheme Plena Vortaro (1934): 6 900 Grundmorpheme + 5000 Komposita Plena Ilustrita Vortaro (1970): ca. 15 250 Grundmorpheme Nova Plena Ilustrita Vortaro (2002) ca. 17 000 G. (47 000 Einh.)

Sten Johansson „Heliko“ A: Ne impedu ĝian liberecon! B: Revenu al la senriska fundamento! C: Lasu ĝin en paco! A: La heliko vanuis! B: La konko-limako estas malaperinta! C: La heliko iris for!

Schlussbemerkungen Zamenhofs Projekt  Sprache lebendig, ausdrucksstark, funktionalstilistisch differenziert (Domänen) Innersprachl. Merkmalen (Graphem/Phonem; produktive Wortbildung; flexible Syntax; neue Lexik) Außensprachl. Merkmalen (Rolle Zamenhofs, Sprechergemeinschaft)