Ökonomische und politische Systeme der Welt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Präsentation von Thomas Philippen
Advertisements

politischen System der EU
Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Grundfolie (siehe Menü Ansicht – Master – Folienmaster)
Die Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts Christina Sejpka.
Deutsch Olympiade 2008 in Dresden
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 5
Die Gebirge Europas (siehe Buch ab S. 9)
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Familie?.
3. Die anderen Europäer.
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Wir sind die Gruppe vier und wer seid ihr? EU Mitgliedsländer.
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Europäische Integration
Die Potsdamer Konferenz
Schwächezustand der Eltern - Schutzbedarf des jungen Erwachsenen: Notwendige Begleitung nach der Volljährigkeit?
Der Zusammenbruch des Ostblocks und das Ende des Kalten Krieges
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 4. Die Entwicklung.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
5 Jahre nach der Arabellion Dr. Petra Weyland
Thema: Spanischer Bürgerkrieg Guerra Civil Española
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Der Kalte Krieg Kapitel.
LEBENSWERKE Social Profit Agentur Zukunftswerkstatt „Lebenswerke World-Cafe´“ Sulz am Neckar am
Click to edit Master subtitle style Afghanistan. Inhaltsverzeichnis 1. Steckbrief 2. Geographie 3. Bevölkerung 4. Wirtschaft 5. Politik 6. Außenpolitik.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.

Deutschland nach 1945 Der politische Neubeginn der Deutschen
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Die Berliner Mauer.
Info-Abend des Freundeskreises Flüchtlinge Feuerbach - FFF
Die Parteien der Weimarer Republik (Auswahl)
Kommunalwahl in Hessen
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Demokratien und Diktaturen in Europa
Die Erweiterungen der EU
Korea, Kuba und Vietnam: drei Konflikte mit …
Musterland Polen 18. Oktober 2016 Wirtschaftuniversität Wien.
Planspiel Paulskirche
Der spanische BÜRGERKRIEG
Ausbildungs- und Führungsstile
World-Café Methode 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx
USA und UdSSR: das Scheitern einer Zusammenarbeit
08.Mai 1945 W. Churchill H. Truman J. Stalin.
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Katharinen-Gymnasium Ingolstadt
KONFLIKTANALYSE - SYRIEN
Das geteilte Deutschland
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Konflikt in Syrien Gliederung : Konflikt in Syrien allgemein
Öffentlichkeit und Medien
Lerne die Länder Europas!
GK/LK Sozialwissenschaften
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1 AM
Chinas Rolle in der Weltpolitik
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom Einige Bemerkungen zu NG 1.
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine
DEMO.
Projektzeitwoche „Zukunft“
GK/LK Sozialwissenschaften
Russische Revolution.
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Der irakische Widerstand
Der Vietnamkrieg.
Weltordnungsmodelle.
GOODBYE LENIN.
 Präsentation transkript:

Ökonomische und politische Systeme der Welt Bis 1989: zwei ökonomische Systeme nebeneinander Europ.-amerikan. kapitalistisch-marktwirtschaftlich geprägtes System – politisches Zentrum USA Kommunistisch planwirtschaftliches Modell – politisches Zentrum damalige UdSSR Seit 1945 war die Welt entsprechend zweigeteilt; EL entweder pro USA oder pro UdSSR mit entspr. finanzieller/militär. Unterstützung

Merkmale der beiden ursprünglichen Wirtschaftsmodelle Siehe Durchblick S. 52, M1 Achtung: Idealtypen – in dieser reinen Ausprägung sicher nirgends aufgetreten

Zäsur 1989 Zusammenbruch der kommunistischen Regime Mittel- und Osteuropas Zerfall der Sowjetunion 1991 Ein System „überlebte“: das marktwirtschaftliche (mit kleinen Ausnahmen)

Weg zum Zusammenbruch des Kommunismus Sukzessive übernahmen kommunistische Staaten Ideen des Kapitalismus ZB 1980er Jahre in Ungarn: Gründung von Privatunternehmen möglich – sog. Gulaschkommunismus Auslöser für Zusammenbruch: anhaltende politische Unterdrückung durch Ein-Parteien-Herrschaft; zunehmend schlechtere Versorgung der Bevölkerung mit alltäglichen Gütern

Versuch einer Ordnung der ökonomischen Systeme Vgl. Durchblick S. 53, M2 Viele Staaten lassen sich nicht in Systeme einordnen (zB Iran, Venezuela, wo politische Strukturen die wirtschaftlichen überlagern)

Versuch einer Ordnung der politischen Systeme Vgl. Durchblick S. 54, M3

Demokratische Systeme im Vormarsch? 1989 entsprechende Hoffnungen In den letzten Jahren: Zweifel; obwohl in vielen mittel- und osteurop. Staaten große Fortschritte erzielt wurden ZB Russland unter Putin: Rückschritte in der Demokratisierung – Richtung Autokratie Arabischer Frühling: zuerst demokratische Bewgeungen, jetzt eher Zunahme islamisch-fundamentalist. Bewegungen, die demokratische Strukturen bedrohen Auch in Europa: Rückschritte bei Standards wie freien Wahlen, Pressefreiheit, Rechtssicherheit (zB in Rumänien, Serbien, Mazedonien, Albanien, Kosovo, Ungarn, Türkei ...)

World Café Bildung von 6 Gruppen à 4 (max. 5) Personen Auf 6 Tischen stehen Taferl mit Themen, Flipcharts, Stiften Jede Gruppe besetzt einen Tisch und liest ihr Kapitel (alle Infos: Durchblick) Klären der Inhalte Notieren der wichtigsten Facts auf dem Flipchart

Phase 2 Eine Person bleibt am Tisch als Gastgeber/in Restl. Gruppe wechselt zum nächsten Tisch (Wechselrichtung wird vorgegeben) Gastgeber/in empfängt Gäste und erklärt das Thema – Bemerkungen/Kommentare werden auf Flipchart notiert

Phase 3-x Nächster Wechsel; nun gibt es neue/n Gastgeber/in – wieder Begrüßung, Erklärung Jede/r soll zumindest vier Themen bearbeiten/verstehen/besuchen Abschluss: Jede/r schreibt ein kurzes Paper über ein Thema nach Wahl. Umfang: 2-3 A4-Seiten