Gymnasium Fridericianum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bestandteile eines Satzes
Advertisements

Satzgefüge Nebensatzarten
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Nebensätze (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de.
Zeitmanagement für Frauen
für die Erstellung einer Präsentation
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
Dozentin: Daniela Wohlfromm,
Musik: Lebensfreude Largo Der Bundesplatz wurde nach einer Neugestaltung am 31. Juli und 1. August 2004 (Nationalfeiertag) eingeweiht. Während der Platz.
DER RELARIVSATZ.
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Programmierte Übersetzungsübung „Martinus pauperem ...“
Programmierte Übersetzungsübung „Helenam adeptus...“
Relativsätze als Attributsätze
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
10. Satzanalyse Prädikat, Satzaussage, Satzkern Die Liste mit den Pfeile, Kreisen und Dreiecken mit deutschen und lateinischen Namen versehen und.
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Die Lateinische Sprache
Das große Rätsel der Satzglieder
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Vorlesung 11 Nominalphrase
Satzglieder -Erklärung-
Gliederung Inhaltszusammenfassung
Relativsätze.
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 27.
Eine Präsentation von Johannes
Deklination von Hauptwörtern
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Abschlussprüfung Deutsch
Gymnasium Fridericianum
Gymnasium Fridericianum Erlangen. Erscheinungsform: Substantiv im Ablativ (oft am Satzanfang) Caesare + Substantiv / Adjektiv (kongruent im Ablativ) duce.
Das Partizip Präsens Aktiv in attributiver Verwendung
Caesar, de bello Gallico I, 35 Abbildung: Portraitbüste C. Iulius Caesar; Berlin, Altes Museum; Eigene Aufnahme Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Gaius Iulius Caesar De bello civili 2,22 Participium coniunctum und Ablativus absolutus Porträtkopf C. Iulius Caesar Berlin, Altes Museum; eigene Aufnahme.
Das Relativpronomen Das Relativpronomen  ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet, dabei im Relativsatz die Funktion einer Substantivgruppe übernimmt.
Hintergrundbild: Wandmalerei aus dem Isis- Heiligtum in Pompeji; Neapel, Nationalmuseum; eigene Aufnahme Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
NOBODY IS (IM)PERFECT DER GEBRAUCH DER VERGANGENHEITSTEMPORA IM LATEINISCHEN UND IM DEUTSCHEN STAND: CAMPUS B 27 Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Calamitate legionum Romanarum nuntiata Augustus diu tacebat. ABLATIVUS ABSOLUTUS Augustus schwieg lange. Das Unglück der römischen Legionen war gemeldet.
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT.
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT.
Gymnasium Fridericianum
Satzglieder -Erklärung-
Gymnasium Fridericianum
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Das attributive und das prädikative Gerundiv:
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Praktische Philosophie
Stolpersteine der deutschen Sprache
Gymnasium Fridericianum
Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)
Adjektivdeklination bei Steigerungsformen
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Adverbial-, Relativ- und Subjektsätze
Das adverbiale Partizip als Ablativus absolutus
Beispielsätze zu Subjektsinfinitiv, Objektsinfinitiv und Gerundium
Gymnasium Fridericianum
Partizpialkonstruktionen
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

Gymnasium Fridericianum Erlangen Prädikatives, attributives und adverbiales Partizip Teil 2: attributive und adverbiale Verwendung des Partizips: Unterscheidung und Übersetzungstechnik Mittelstufe Tipps zum Lernen mit dieser Präsentation: Denke bei allen Beispielen und Aufgaben selbständig mit. Die Präsentation läuft ohne Klicken wie ein Video ab. Ungefähr 5 Sekunden, bevor eine Frage oder Aufgabe aufgelöst wird, erscheint ein Nachdenke-Symbol. Salve! ? Wenn du länger nachdenken oder etwas in deinem Buch nachschlagen willst, halte einfach die Präsentation durch Rechtsklick mit der Maus an. Ein Linksklick setzt die Präsentation fort. Vergleiche die Informationen dieser Präsentation mit der Darstellung in deinem Lateinbuch und übertrage deine Erkenntnisse auf die dort stehenden Übungssätze und Lesestücke. Frage bei Unklarheiten deine Latein-Lehrkraft. Mache dir Notizen.

attributives Partizip: adverbiales Partizip: Gymnasium Fridericianum Erlangen Unterscheidung des attributiven und des adverbialen Gebrauchs des Partizips Ob ein lateinisches Partizip attributiv oder prädikativ gebraucht ist, lässt sich nicht durch äußere Merkmale, sondern nur durch Berücksichtigung des Sinns im Kontext bestimmen. Die adverbiale Verwendung des Partizips ist im Lateinischen viel häufiger als die attributive. Die scheinbar „leichtere“ Übersetzung mit Partizip oder Relativsatz ist daher meist nicht sinnvoll! attributives Partizip: Wie ein Adjektiv-Attribut oder ein Genitiv-Attribut beschreibt das attributive Partizip, wer / was aus einer größeren Menge gemeint ist oder welche Eigenschaft das Substantiv / Pronomen hat: Welcher (von mehreren)? Was für ein ...? adverbiales Partizip: Wie andere Adverbialien (z.B. Adverbien, Präpositionalausdrücke ...) gibt das adverbiale Partizip Informationen zum Prädikat des Satzes: Wann? Warum? Wie / Wodurch? Trotz welcher Umstände? Unter welchen Bedingungen? Zu welchem Zweck? Bei der Übersetzung bildet man ein deutsches Partizip in attributiver Stellung (meist mit Artikel) oder einen Relativsatz (vgl. Teil 3). Bei der Übersetzung bildet man einen Hauptsatz, einen adverbialen Nebensatz, einen Präpositionalausdruck oder ein Partizip in adverbialer Stellung (vgl. Teil 4).

Homines virtuti studentes a ceteris animalibus differunt. Gymnasium Fridericianum Erlangen Beispiele: Vier sehr ähnliche Sätze (mit PPA), in denen der Partizipialausdruck jedoch unterschiedliche Funktionen erfüllt: Homines virtuti studentes libros philosophorum legunt, ceteri negotia tantum agunt. Welche (von allen) Menschen lesen philosophische Bücher? (Im Gegensatz zu den anderen, die keine Bücher lesen ...) attributives Partizip: Übersetzung mit Relativsatz Die(jenigen) Menschen, die nach Tugendhaftigkeit streben, lesen Bücher von Philosophen, die übrigen betreiben nur ihre Geschäfte. Homines virtuti studentes a ceteris animalibus differunt. Welche typische Eigenschaft haben (die) Menschen? (Im Gegensatz zu den Tieren ...) Die Menschen, die nach Tugendhaftigkeit streben, unterscheiden sich von den übrigen Tieren. Homines virtuti studentes libros philosophorum legunt. adverbiales Partizip: Übersetzung mit adverbialem Nebensatz Warum lesen Menschen philosophische Bücher? Weil die Menschen nach Tugendhaftigkeit streben, lesen sie Bücher von Philosophen. Homines virtuti studentes a ceteris animalibus differunt. Wodurch / wie unterscheiden sich die Menschen von den Tieren? Die Menschen unterscheiden sich von den übrigen Tieren dadurch, dass sie nach Tugendhaftigkeit streben.

Gymnasium Fridericianum Erlangen Übung 1: Bestimme die Verwendungsweise der Partizipien bei folgenden Beispielen (mit PPP) und übersetze entsprechend. Homines a philosophis bene docti vitam beatam agere possunt, ceteri metu atque dolore conficiuntur. ? attributives Partizip: Übersetzung mit Relativsatz Welche Menschen können glücklich leben? Die(jenigen) Menschen, die von den Philosophen gut unterrichtet wurden, können ein glückliches Leben führen, die übrigen werden von Angst und Schmerz verzehrt. Homines a philosophis bene docti vitam beatam agere possunt. ? adverbiales Partizip: Übersetzung mit adverbialem Nebensatz Wann / Unter welcher Bedingung / Warum können Menschen glücklich leben? Wenn Menschen / Weil die Menschen von Philosophen gut unterrichtet wurden, können sie ein glückliches Leben führen. ? adverbiales Partizip: Übersetzung mit adverbialem Nebensatz Homines a philosophis bene docti tamen non semper vitam beatam agunt. Trotz welcher Umstände gelingt nicht immer ein glückliches Leben? Auch wenn / Obwohl Menschen von Philosophen gut unterrichtet wurden, führen sie nicht immer ein glückliches Leben.

Gymnasium Fridericianum metuens, amans, intendens, certans: Diese Partizipien sind adverbial gebraucht, weil sie angeben, warum / wann / wie ... Orpheus und Eurydike handeln. metuens, amans, intendens, certans: Diese Partizipien sind adverbial gebraucht, weil sie angeben, warum / wann / wie ... Orpheus und Eurydike handeln. metuens, amans, intendens, certans: Diese Partizipien sind adverbial gebraucht, weil sie angeben, warum / wann / wie ... Orpheus und Eurydike handeln. metuens, amans, intendens, certans: Diese Partizipien sind adverbial gebraucht, weil sie angeben, warum / wann / wie ... Orpheus und Eurydike handeln. Gymnasium Fridericianum Erlangen Übung 2: Im folgenden Satz aus der Erzählung von Orpheus und Eurydike im 10. Buch von Ovids Metamorphosen ist nur ein Partizip attributiv gebraucht, alle anderen adverbial. Übersetze das attributive Partizip mit deutschem Partizip oder Relativsatz, die adverbialen Partizipien mit adverbialen Nebensätzen. (Met. 10,56-59, gekürzt und ergänzt) ? ? Orpheus, ne Eurydica deficeret, metuens   flexit uxorem amans oculos, et protinus illa in Tartarum relapsa est,  bracchiaque intendens prendique et prendere certans  nil nisi cedentes infelix arripit auras. deficere: fehlen, nicht mehr dasein flectere: zurückwenden protinus Adv: sofort, sogleich relabi, relabor, relapsus sum: zurückgleiten, zurückkehren bracchium ,-i n: Arm intendere: ausstrecken certare: sich bemühen arripere: hastig ergreifen, erhaschen (übersetze mit Präteritum) aura ,-ae f: Luft(hauch) (übersetze im Singular) cedentes: Dass Luft ausweicht (sodass man sie nicht greifen kann), ist eine ihrer typischen Eigenschaften. Dieses Partizip ist also attributiv gebraucht. Weil Orpheus Angst hatte, dass Eurydike nicht mehr dasei, und weil er seine Frau liebte, wandte er seine Augen zurück, und sogleich glitt jene in die Unterwelt zurück, und wobei / als / indem / obwohl er / sie die Arme ausstreckte und sich bemühte, ergriffen zu werden und (selbst den anderen / die andere) zu ergreifen, erhaschte er / sie unglücklich nur („nichts außer“) ausweichende Luft / Luft, die ausweicht. Anm.: Es ist im Lateinischen nicht ganz klar, ob in Zeile 4 bis 6 Orpheus oder Eurydike das Subjekt ist, wer also nach wem greift ...

Gymnasium Fridericianum Erlangen Der Autor dieser Präsentation wünscht dir viel Freude und Erfolg in Latein und freut sich über Verbesserungsvorschläge und andere Rückmeldungen: kuen@gymnasium-fridericianum.de Vale! vgl. Friedrich Maier, Die Version aus dem Lateinischen, Bamberg 1977