Das Modell der Salutogenese verstehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Advertisements

Was ist psychische Gesundheit?
Anwendung Gesprächsführung
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Prinzipien der Kursplanung P-HKS Folie 2007 Prinzipien der Kursplanung - Folie 1.
Fragen zur Ersten Sportstunde
Krankheitsverarbeitung
Bewusstmachen des Verhaltens ​
Sport in der Prävention
Stellenwert und Ziele des Sports in der Rehabilitation von Herzerkrankten ​
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Einstimmungsphasen. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Gruppendynamische Aspekte
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Warum Seniorentanz ?. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Stress.
Die Pinwand-Technik als Moderationsmethodik.
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Beispiel einer Einzel- oder Gruppenpulskurve
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Gesundheitsförderung im Alter
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitsförderung 2.1 P-SuE Folie 2007 WHO Definition - Folie 1.
Fußgymnastik mit Älteren
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Kriterien zur Unterscheidung Gesundheitssportangebote / Breitensportangebote P-HKS Folie 2007.
Sport und Alter ​.
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Beckenboden: Konsequenzen für die Sportpraxis 323 P-HuB Folie 2007 Beckenboden – Konsequenzen.
Sport in der Prävention
Grenzen der Tätigkeit ÜL Sport in der Prävention
Anerkannter Bewegungskita werden
Grauer Star.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Nichtmitgliederversicherung
WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses, verantwortungsvolles.
Entspannung im Alter. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
Ernährungsverhalten im Alter
eWelten Landessportbund NRW
Sport in der Prävention Profil: Stressbewältigung und Entspannung Analyse der Sportstunde 121 P-SuE Folie 2007 Analyse Präventionssportsstunde - Folie.
Erste Tänze für Ältere. WestLotto Das Unternehmen.
Weitere Maßnahmen ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
Stressbewältigung ​.
Aktives Zuhören. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Gesundheitsförderung
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Wahrnehmung, Sinne und Koordination​
Fehlerkorrektur  ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote vom – Das Händewaschen macht den Wichteln.
Coaching Mentale Gesundheitsanalyse Ursachenfindung
Das Herz-Kreislauf-System
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Zeit- & Selbstmanagement
Bestandserhebung Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Alterstypen ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Passiver Bewegungsapparat
Was leistet WestLotto für den Sport?
Altern als Prozess Leitfragen
Haltung … Finde jemanden, der …
Altern als Prozess Leitfragen
 Präsentation transkript:

Das Modell der Salutogenese verstehen Oder: Was hält Lisa gesund? 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend ÜL-B Bewegungserziehung

Was leistet WestLotto für den Sport? Jedes Jahr leistet WestLotto über seine Konzessionsabgaben einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl in Nordrhein- Westfalen. Im Bereich des Sports fördert WestLotto in Zusammenarbeit mit dem Land über den Landessportbund Nordrhein-Westfalen vor allem den Breiten- und Amateursport. Ein großer Teil der vielfältigen Sportangebote in NRW wäre ohne Unterstützung kaum überlebensfähig. Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wird die Nachhaltigkeit der Sportförderung gewährleistet. 2

Warum? Das ist Lisa Sie fühlt sich wohl! Sie findet ihr Gleichgewicht. Lisa ist 5 Jahr alt und besucht einen Kindergarten! Warum? IB 2 Gesundheitsförderung - SB 1 Salutogenese

1. Lisa wird in ihrer Entwicklung unterstützt und geschützt! Beispielsweise: unterstützt durch Familie und Freunde und durch körperliche Fitness Sie weiß, was ihr gut tut! Sie lernt mit Stress umzugehen!  Das nennt man ihre physischen, psychischen und sozialen Ressourcen! Beispiele: 1. Eltern hören aktiv zu, wenn sie etwas zu erzählen hat… 2. Lisa ist im Turnverein und wird bewegungserzieherisch unterrichtet und das macht ihr viel Spaß! 3. Sie weiß, was ihr gut tut, da sie schon viel ausprobieren konnte und daraus gelernt hat, z. B. wenn ihre Freundin ein Massagespiel mit ihr spielt, dann kann sie ihr sagen was ihr gefällt und wann etwas weh tut. 4. Ihr großes Vorbild ist ihr Opa, denn der fährt immer mit dem Fahrrad um seinen Kopf frei zu bekommen – der Wind trägt die düsteren Gedanken weg – sagt Opa. Sie hat das auch mal ausprobiert und es klappt. Manchmal ist aber das abendliche Kuschelprogramm mit Mama wichtiger! IB 2 Gesundheitsförderung - SB 1 Salutogenese

Was sind Ressourcen? Das sind die inneren Potentiale von Lisa: z.B. ihre Fähigkeiten Fertigkeiten Kenntnisse Erfahrungen Talente, Neigungen Hinweis zum Begriff Ressourcen – verwandte Forschungsfelder benutzen auch den Begriff der RESILIENZ. Ressource kommt aus der Psychologie – sie entstehen in der Auseinandersetzung mit der Umwelt. Sie helfen uns beim konstruktiven Umgang mit persönlichen Problemen. Sie erlauben uns schwierige Situationen nicht als Belastung, sondern als Herausforderung zu sehen. IB 2 Gesundheitsförderung - SB 1 Salutogenese

2. Lisa hat Vertrauen in sich selbst! Sie hat gelernt, dass es Ziele gibt, für die es sich zu engagieren lohnt! Sie hat verstanden, dass ihre Welt sie „hält“! Sie hat begriffen, dass sie etwas bewirken und mitbestimmen kann! Lisa weiß, was sie kann! Das Selbstkonzept entwickelt sich aus vielfältigen und vielsinnigen Körper- , Material- und Sozialerfahrungen. Persönliche Ressourcen und das eigene Kohärenzgefühl stehen in einer engen Wechsel-/Beziehung zu einander! Das Kohärenz-Gefühl entwickelt sich im Lauf der Kindheit und Jugend und wird durch die zunehmende Lebenserfahrung gespeist. Es steuert verschiedene Quellen, die Gesundheit unterstützen können.  Das bezeichnet man als Kohärenzsinn. Ein positives Selbstkonzept stärkt diesen Sinn! IB 2 Gesundheitsförderung - SB 1 Salutogenese

Was ist ein positives Selbstkonzept? Kinder mit einem positiven Selbstkonzept glauben an sich, fühlen und erleben sich stark Entwickeln Optimismus und Lebensfreude Lassen sich nicht so schnell entmutigen Sind weniger anfällig für negative Einflussnahme durch andere Menschen und Gefährdungen (z. B. Süchte) IB 2 Gesundheitsförderung - SB 1 Salutogenese

Und wenn Lisa doch aus dem „Gleichgewicht“ gerät? Außerordentliche Belastungen kann sie meistern, da ihre Ressourcen und ihr starkes Kohärenzgefühl sie positiv unterstützen! Belastungen können beispielsweise sein: Konflikte in der Familie Armut Krankheit Stress Verluste etc. Natürlich sind Ressourcen immer situations- und kontextabhängig: mal helfen sie – mal nicht, das liegt in der Bewertung von LISA! Trotzdem: das Wissen um die eigenen Stärken geben eine Grundsicherheit, deshalb ist das Kohärenzgefühl auch so bedeutsam! IB 2 Gesundheitsförderung - SB 1 Salutogenese

Was hält Lisa gesund? In jedem Leben gibt es die Pole Gesundsein und Kranksein. Zwischen diesen Polen bewegt sich der Mensch. Antonovsky stellte die Frage, warum manche Menschen trotz außergewöhnlicher Belastung eher gesund bleiben als andere unter derselben Belastung. Er beobachtete, dass bestimmte Menschen Einflüsse in ihrem Leben eher als Stress empfanden als andere. Ob das Gefühl von Stress entstand und sich daraus sogar Gesundheitsschädigungen entwickelten, war von individuellen Bewertungen und Bewältigungsmöglichkeiten abhängig. Den wichtigsten Einfluss auf solche Bewertungen und Bewältigungsmöglichkeiten beschrieb er als Kohärenz-Gefühl, als alles durchdringendes, überdauerndes und dennoch dynamisches Gefühl der Zuversicht in die eigenen Möglichkeiten. Alle Einflüsse und Prozesse, die auf den Menschen einwirken, verursachen einen Zustand der Spannung. Je nach Stärke und Ausprägung seines Kohärenz-Gefühls, seiner Widerstandsquellen oder zusätzlicher Störfaktoren, bewältigt er diesen Spannungszustand durch Handeln. Entweder kann er den Spannungszustand nicht zufrieden stellend lösen, erlebt verstärkt das Gefühl von Stress und bewegt sich damit eher in Richtung des Pols Krankheit. Oder es entsteht das Gefühl von Wohlbefinden, wenn er den Spannungszustand zu seiner Zufriedenheit lösen konnte. Damit bewegt er sich auf den Pol Gesundheit zu und stärkt gleichzeitig wieder das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten. IB 2 Gesundheitsförderung - SB 1 Salutogenese

Was leisten Lisas Eltern und ihre ErzieherInnen … …damit sie sich gesund und zu einer starken Persönlichkeit entwickelt? Sie nehmen Lisas Stärken wahr… Sie geben ihr Hilfe zur Selbsthilfe … Sie loben und bestärken… Sie achten ihre kindlichen Bedürfnisse … Sie eröffnen Lisa vielseitige Lern- und Bewegungsräume … Sie nehmen sich Zeit zum Miteinander spielen … 1. Stärken können nur dann wahrgenommen werden, wenn Eltern und andere Erziehenden lernen zu beobachten – was macht LISA? 2. Erziehende und Eltern helfen Lisa, wenn sie lernt sich selbst zu helfen! „Hilf mir es selbst zu tun!“ 3. Jedes Kind – jeder Mensch wünscht sich (hat ein Recht auf) Anerkennung und Wertschätzung! 4. LISA will sich bewegen! Denn: Kinderwelt ist eine Bewegungswelt!!!!!!!!!!!!! 5. Erziehungskonzepte müssen beispielsweise so angelegt werden, dass LISA entdeckend lernen kann 6. LISAs Welt ist auch eine WELT des SPIELENS! Und: Spielen ist der Königsweg zum Kind! IB 2 Gesundheitsförderung - SB 1 Salutogenese

Und unser Alltag? Wissen wir um unsere eigenen Ressourcen? Was verstehen wir unter Gesundheit? Wie „gesund“ leben wir im Alltag? Bedenken Sie bitte – wir sind Vorbilder! Wenn wir Gesundheit als aktiven Prozess verstehen und leben…; wenn wir uns also „bewegen“, gesund Ernähren… und unsere Stärken kennen… … dann legen wir damit die vorbildliche Basis für eine nachhaltige Gesundheitsförderung mit Kindern! Unser Alltag? Die Frage muss sich jede/r von uns täglich stellen! KLAUS BALSTER (2007): „Für mich gehören folgende Kompetenzbereiche zusammen Können alleine reicht nicht Wollen alleine reicht nicht Ist das Können größer als das Wollen, reicht es auch nicht Ist das Wollen größer als das Können, reicht es auch nicht Es reicht auch nicht, wenn ich kann und will, aber nicht soll Es reicht auch nicht, wenn ich kann, will und soll, aber es nicht tue Darum geht es nur, wenn ich kann, will, soll und es tue! Also - Wollen, Können, Sollen und Vollbringen muss man verbinden, sie gehören zusammen, falls man etwas verändern möchte und Kinderwelten als Bewegungswelten realisieren will.“ Und dann sind wir Lobbyistinnen für Kinder! IB 2 Gesundheitsförderung - SB 1 Salutogenese

Literaturhinweise BZgA (2001): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsbestand und Stellenwert. Band 6 BZgA (2002): „Früh übt sich…“ Gesundheitsförderung im Kindergarten. Impulse, Aspekte und Praxismodelle. Band 16 Eggert, D. et.al. (2003): Das Selbstkonzept Inventar (SKI) für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Theorie und Möglichkeiten der Diagnostik. Borgmann Verl. Haug-Schabel, G. (2004): Kinder von Anfang an stärken. Wie Resilienz entstehen kann. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS). Heft 5/04, Kallmeyer Verl. Quante, S. (2003): Was Kindern gut tut! Handbuch der erlebnisorientierten Entspannung. Borgmann Verl. Sportjugend im LSB NRW: Plakat „Salutogenese-Wippe“ – Lehrmaterial der ÜL-P Ausbildung Gesundheitstraining für Kinder Schneider, S. (2002): Das Stark mach Buch. Wie Kinder selbstbewusster und selbstsicher werden. Christophorus-Verl. Ungerer-Röhrich, U. et.al. (2007): Schatzsuche im Kindergarten – ein ressourcenorientierter Ansatz zur Förderung von Gesundheit und Bewegung. In: Motorik Heft 1, Hofmann Verl. IB 2 Gesundheitsförderung - SB 1 Salutogenese

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!