Europäische Metropolregion Nürnberg One out of Eleven Impressum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsregionen der Zukunft
Advertisements

Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Perspektiven und Zukunftsszenarien für die Produktionsautomatisierung Einführung / Aktivitäten in der Region Dr. Ronald Künneth 4. Juli 2012, IHK.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Stadtmanagement.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
-lich Willkommen ProRegio.
Die Europäische Metropolregion Nürnberg
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Die Europäische Metropolregion Nürnberg
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Die AiF im Überblick. Die AiF ■ ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Realschulen Seite 1/11.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
ROTARY KENNENLERNEN Herzlich willkommen und danke, dass Sie sich für Rotary interessieren!
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Der Chancen-Euro Kleiner Beitrag – große Wirkung!
European Energy Award®
Gesundheit europäisch fördern Vernetzen und informieren zu Gesundheitsthemen in Horizont 2020 Universitätsklinikum Halle (S.) 8. März 2018 Staatssekretär.
in der Metropolregion Rhein-Ruhr
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
· In Europa sind Deutschland und Frankreich die wichtigsten Handelspartner füreinander
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Realschulen Seite 1/10.
Willkommen, Du passt zu uns.
Bitte bauen Sie Ihre Slide wie die angefügten Beispiele auf Geründet:
Wirtschaftsstandort Dortmund
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Europäische Metropolregion Nürnberg One out of Eleven Impressum Geschäftsstelle Theresienstraße 9 90403 Nürnberg Tel. 0911 231-10510 geschaeftsstelle@metropolregion.nuernberg.de www.metropolregion.nuernberg.de © 2016 Europäische Metropolregion Nürnberg | Geschäftsstelle

Agenda Wer wir sind! Wie wir arbeiten! Was wir tun! Marketing: Die Anziehungskraft der Region stärken!

Agenda Wer wir sind! Wie wir arbeiten! Was wir tun! Marketing: Die Anziehungskraft der Region stärken!

Europäische Metropolregion Nürnberg Fläche 21.800 km² Einwohner 3,5 Mio. Erwerbstätige 1,9 Mio. BIP 118 Mrd. € Exportquote 47 % Erreichbarkeit 27 Mio. Menschen Radius 200 km Starker Wirtschaftsstandort In der Metropolregion Nürnberg erwirtschaften 160.000 Unternehmen ein Bruttoinlandsprodukt von 118 Mrd. €. Damit liegt das BIP der Metropolregion um 20 Prozent über der Wirtschaftsleistung von Ungarn. Die Exportquote liegt bei 47 %, was die starke Verflechtung unserer Unternehmen mit der Weltwirtschaft zeigt. Die Metropolregion ist eine freiwillige Allianz aus 11 kreisfreien Städten und 23 Landkreisen. Sie umfasst den größten Teil Nordbayerns, d.h. gesamt Mittelfranken und Oberfranken, die nördliche und mittlere Oberpfalz, die zwei unterfränkischen Landkreise Hassberge und Kitzingen sowie den Landkreis Sonneberg in Thüringen. www.metropolregionnuernberg.de/region/daten-fakten © 2016 Europäische Metropolregion Nürnberg | Geschäftsstelle Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg Tel. 0911 231-10510 geschaeftsstelle@metropolregion.nuernberg.de www.metropolregion.nuernberg.de

Stadt-Land-Partnerschaft Europäische Metropolregion Nürnberg Stadt-Land-Partnerschaft Ein Netz mit vielen starken Knoten als zentrale Voraussetzung für die globale Sichtbarkeit ihrer Städte und Regionen und eine nachhaltige Lebensqualität …die Strahlkraft in Europa und der Welt gemeinsam steigern! Die Metropolregion Nürnberg ist polyzentral, nicht eine dominante Stadt bestimmt die Region wie in Rom oder Paris. Nur gemeinsam haben wir die Chance, unsere vielen kleinen Taschenlampen an den Himmel zu halten und zu einem weit leuchtenden Strahl zu bündeln: Die Metropolregion Nürnberg bringt uns auf die Weltkarte und macht uns im Wettbewerb der Regionen global sichtbar! Stadt-Land-Partnerschaft Unsere stark ausgeprägte Stadt-Land-Partnerschaft ist dabei von zentraler Bedeutung und bringt gleichsam wesentliche Vorteile mit sich: Die Metropolregion bietet die Funktionen einer Großstadt, aber ohne deren negativen Effekte, wie Verkehrschaos, Umweltverschmutzung, explodierende Immobilienpreise und soziale Spannungen. Sie versteht sich als Gegenentwurf zu den Megacities, die überall auf der Welt entstehen, und schafft die Voraussetzungen für eine familienfreundliche Umwelt und überdurchschnittliche Lebensqualität.

Europäische Metropolregion Nürnberg Erfolge * WIRTSCHAFT Wachstumschampion – über 25% BIP-Wachstum vor Deutschland und Bayern Starkes Beschäftigungs- wachstum (+185.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) 57% Rückgang der Arbeitslosenquote seit 2005 Hohe Exportquote von 47,5% sichert den wirtschaftlichen Erfolg ab (D 45,8% und BY 52,2%) BILDUNG SVB mit Berufsabschluss mit 66% die stabile Säule der Unternehmen 10,9% Akademikerquote – überproportional hohe Zunahme der Wissensintensität der Mitarbeiterstruktur Attraktive Bildungsregion Anzahl der Abschluss- prüfungen an Hochschulen nahezu verdoppelt seit 2005 INNOVATION Zunahme des FuE-Personal um 15% zwischen 2007 und 2011 (D 7% und BY 5%) Patent-Innovationsindex zeigt hohe Innovationsstärke in Mittelfranken, Oberfranken und Oberpfalz Ergebnisse der Untersuchung für das Leitbild WaBe Stand: 2016 Quelle: Pressekonferenz, Fortentwicklung des Leitbildes WaBe für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung, Dr. Olaf Arndt, Vize-Direktor Prognos AG, Nbg., 04.08.2016 * Quelle: Prognos AG, Fortentwicklung des Leitbildes WaBe für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung 2016

Zukunftschancen: Platz 4 Europäische Metropolregion Nürnberg Zukunftschancen: Platz 4 Nürnberg Erfolgreich im Wettbewerb der Regionen Prognos-Zukunftsatlas 2013: Die Metropolregion Nürnberg liegt in Deutschland an 4. Stelle. Diese Spitzenposition macht die Region bei Investoren und Entscheidern bekannt. Kommunen punkten bei ihrer Standortwerbung und liefern ihren Unternehmen gute Argumente für die Gewinnung von Fachkräften. www.prognos.com/publikationen/zukunftsatlas-regionen beste sehr hohe hohe leichte Zukunftschancen Risiken ausgeglichen Quelle: Nach Prognos AG, Zukunftsatlas 2013

Mission und Ziele „Wir wollen die bevorzugte Heimatregion für talentierte und engagierte Menschen aus aller Welt sein. Gemeinsam schaffen wir die Heimat für Kreative.“ Stärke durch Polyzentralität „Wir entwickeln Polyzentralität und Kooperation zum Alleinstellungs- merkmal.“ Beispielhafte Willkommens- Kultur „Wir entwickeln eine beispielhafte Willkommenskultur.“ Familien- freundlichste Metropolregion „Wir werden eine der fünf familienfreundlichsten Metropolregionen in Europa.“ Top in zukunftsweisenden Kompetenz- feldern „Wir stärken die Kompetenzfelder des Leitbildes WaBe.“ Verkehr & Logistik Automotive Information & Kommunikation Medizin & Gesundheit Energie & Umwelt Neue Materialien Automation & Produktionstechnik Effiziente Infrastruktur für Menschen, Güter, Informationen „Wir entwickeln die Verkehrsinfrastruktur für Menschen und Güter und die Infrastruktur für den Austausch von Informationen nachhaltig.“ Um unsere Strahl- und Anziehungskraft weltweit zu erhöhen richten wir unsere Arbeit an 5 strategischen Zielen aus: Polyzentralität Nur jeder siebte Bewohner der Metropolregion wohnt im Stadtgebiet von Nürnberg. Rund um das dicht besiedelte Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen spannt sich ein enges Netz kleinerer Zentren und Achsen. Auch in Amberg, Kronach und Feuchtwangen lebt man gut. Jeder Ort hat sein eigenes Flair, viele ländlichen Gegenden sind zugleich starke Wirtschaftsräume. Aufbau einer beispielhaften Willkommenskultur Die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit unserer Region hängt davon ab, dass wir attraktiv für Fachkräfte bleiben. In der Allianz pro Fachkräfte beispielsweise stimmen dazu etwa 20 Partner aus der Region und Deutschland ihre Aktivitäten zur Fachkräftesicherung aufeinander ab. Familienfreundlichkeit Vielfalt und Lebensqualität machen die Metropolregion äußerst attraktiv für Familien. Zudem engagieren sich zahlreiche Unternehmen für eine gesunde Balance von Privat- und Berufsleben. In einem Wettbewerb wurden gute Beispiele ausgezeichnet (Charta für Familienfreundlichkeit). Wirtschaftliche Kompetenzfelder stärken (Leitbild WaBe) In 7 Kompetenzfeldern weist die Metropolregion besonders gute Chancen für Wachstum und Beschäftigung auf, z.B. im Bereich „Medizin und Gesundheit“. Durch die Ansiedlung von Unternehmen und durch den Ausbau der Hochschul-/Forschungsinfrastruktur können wir die Kompetenzfelder weiter stärken. Effiziente Infrastruktur für Menschen, Güter, Informationen Eine leistungsfähige Infrastruktur ist Grundvoraussetzung für einen Wirtschaftsstandort. Dies gilt besonders für eine polyzentrale Region. Die Stärken kommt erst dann zum Tragen, wenn die Mobilität sichergestellt ist. (ÖPNV. Einbindung in transeuropäische Verkehrsachsen, Breitband)

Agenda Wer wir sind! Wie wir arbeiten! Was wir tun! Marketing: Die Anziehungskraft der Region stärken!

Spielregeln der Zusammenarbeit Europäische Metropolregion Nürnberg Spielregeln der Zusammenarbeit Subsidiarität Freiwilligkeit Gleiche Augenhöhe Stadt-Land-Partnerschaft Offenheit und Dynamik Konsens Demokratischer Kern Rat der Metropolregion Regional, multilevel Governance Vernetzung mit Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung Die Spielregeln der Zusammenarbeit …haben rund 50 Politiker, Wissenschaftler, Unternehmer, Touristiker und Marketingexperten in der Charta 2005 niedergelegt. Sie sind tragfähig und gelten bis heute. Besonders das Prinzip der „gleichen Augenhöhe“ und die „Stadt-Land-Partnerschaft“ hat die Metropolregion seither in Europa bekannt gemacht. Stadt und Land arbeiten bei uns auf Augenhöhe zusammen – alle haben im Rat der Metropolregion eine Stimme, unabhängig von Bevölkerung und Wirtschaftskraft. Die Subsidiarität wird bei der Projektauswahl strikt beachtet. Nur solche Projekte werden angepackt, die einen echten metropolregionalen Mehrwert haben und gemeinsam besser erledigt werden als in einem kleineren Verbund.

Vorstand des Steuerungskreises – Parität und Konsens Politik und Wirtschaft in einem Boot Vorstand des Steuerungskreises – Parität und Konsens Ratsvorsitzender Armin Kroder Ratsvorsitzender und Landrat des Landkreises Nürnberger Land Wirtschaftsvorsitzender Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst Vorsitzender des Vorstands Förderverein „Wirtschaft für die Europäische Metropolregion Nürnberg e.V.“ Andreas Starke 1. stv. Ratsvorsitzender und Oberbürgermeister der Stadt Bamberg Christi Degen Mitglied des Vorstands des Fördervereins Hauptgeschäftsführerin der IHK für Oberfranken Bayreuth Vorstand des Steuerungskreises Der Vorstand des Steuerungskreises ist paritätisch durch Politik und Wirtschaft besetzt. Für seine Entscheidungen gilt das Konsensprinzip. www.metropolregionnuernberg.de/organisation Franz Stahl 2. stv. Ratsvorsitzender und Erster Bürgermeister der Stadt Tirschenreuth Heinz Brenner Mitglied des Vorstands des Fördervereins Leiter des Regionalreferats Siemens Erlangen/Nürnberg

Wirtschaft für die Europäische Metropolregion Nürnberg e.V. Förderverein Wirtschaft Wirtschaft für die Europäische Metropolregion Nürnberg e.V. 144 Mitglieder davon 18 Leuchtturm-Unternehmen Förderverein Wirtschaft Aktuell engagieren sich derzeit 144 Unternehmen und Privatpersonen. 18 Mitglieder zeichnen sich durch ihr besonderes Engagement aus. Sie sind Leuchttürme in der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Zu den Mitgliedern des Fördervereins zählen derzeit 7 Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern (HWK) in der Metropolregion Nürnberg. Anmerkung: Die IHK Würzburg-Schweinfurt und die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim beendeten ihre Mitgliedschaft zum Jahresende 2015. Sie wollen sich weiterhin durch eine fachliche Mitarbeit in den Foren engagieren. Leuchttürme: Unternehmen mit einem Jahresbeitrag von mind. 10.100,- Stand:15.07.2016

Agenda Wer wir sind! Wie wir arbeiten! Was wir tun! Marketing: Die Anziehungskraft der Region stärken!

Infrastruktur leistungsfähig ausbauen Förderverein Wirtschaft Mitglied sein – Was bringt‘s? 3 gute Gründe! Und eine Reihe erfolgreicher Projekte mit der Wirtschaft Infrastruktur leistungsfähig ausbauen 12-Punkte-Programm der IHKn in der Metropolregion Erweiterung Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) Geschäftserfolg erhöhen Original Regional Leitbild WaBe für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung Medical Valley Fachkräfte halten und gewinnen Willkommens-Plattform „Leben & Arbeiten“ inkl. SmartMAP, Karriere-Portal etc. IHK FOSA (Foreign Skills Approval) Allianz pro Fachkräfte Mitglied sein – Was bringt‘s? Die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften stellt eine der größten Herausforderungen dar. Bedarf an Fachkräften besteht in Bayern heute insbesondere in Ausbildungsberufen, weniger im akademischen Bereich (Verhältnis 1:8). Fachkräftebedarf – Prognose für die Metropolregion Nürnberg 2015-2030 Engpässe bei beruflich Qualifizierten/Ausbildungsberufen (deutlicher Schwerpunkt im Vgl. zum akad. Bereich!) Kaufmännischer Bereich – deutlicher Schwerpunkt bei Ausbildungsberufen! (z.B. Industriekaufmann, Bürokaufmann, Projektmanager, Unternehmensführung/-organisation) Recht/Verwaltung (z.B. Rechtsanwaltsfachangestellte, medizinisch-kaufmännischer Bereich) Technischer Bereich (z.B. Facharbeiter Kunststoff, Holz, Glas, Keramik, Verkehr/Logistikberufe) Engpässe im akademischen Bereich Architektur, Bauingenieurs-, Vermessungsingenieurswesen Wirtschaftswissenschaften/Unternehmensführung Elektroingenieurswesen Quellen: IHK Fachkräftemonitor Bayern, IHK Fachkräftereport, Bundesagentur für Arbeit

Regionenbezogenes Generationenmanagement Mission, Ziele und Projekte Messeauftritte der Metropolregion Erweiterung des VGN Verkehrsverbund Großraum Nürnberg EntdeckerPass Messestand FREIZEIT 2016 Jahreskonferenz Aufbau der internationalen Marke Regionenbezogenes Generationenmanagement Symposien zur Kultur- und Kreativwirtschaft (Software & Games…) Seit 2005 hat die Metropolregion Nürnberg rund 100 Projekte entwickelt und umgesetzt. Die 8 Fachforen und die Geschäftsstelle der Metropolregion leisten beste Arbeit. Projektbeispiele Erweiterung des VGN: Die Metropolregion Nürnberg setzt sich für die Erweiterung des VGN ein. Seit Gründung der Metropolregion 2005 haben sich dem Verkehrsverbund die Lkr Bamberg, Bayreuth, Kitzingen und Lichtenfels sowie Teile des Lkr Haßberge angeschlossen. Original Regional: Original Regional steht für hochwertige Produkte aus der Region. Über 1.500 Erzeuger aus 23 Regionalinitiativen informieren über regional erzeugte, gentechnikfreie Produkte. Wissenschaftstag: Der Wissenschaftstag wird jedes Jahr von einer der 20 Hochschulen in der Region ausgerichtet und hat sich zum „wissenschaftliche Schaufenster“ der Region etabliert. Er ermöglicht Kontakte und Meinungsaustausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bildung und initiiert Projekte. Medical Valley – Spitzentechnik Medizintechnik Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheitsversorgung und Politik haben sich zusammengeschlossen, um innovative Technologien und Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Bspw. wurden von 25 Kommunen Strategien für ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben zu Hause erarbeitet. Analyse der Wertschöpfungsketten in Kompetenzfeldern der Metropolregion Aktion Seepferdchen Künstler des Monats Website „Leben & Arbeiten“

Gemeinsames Lobbying für „Gateway in Europa“ Infrastruktur leistungsfähig ausbauen Gemeinsames Lobbying für „Gateway in Europa“ Die Metropolregion liegt an zwei TEN-T Korridoren* Scandinavian – Mediterranean Rhine – Danube *) Trans-European Transport Networks Gateway-Region 2 europäische Verkehrs-Korridore queren die Metropolregion Nürnberg: „Scandinavian – Mediterranean Korridor“ und „Rhine-Danube Korridor“ Ihre Einbindung in die transeuropäischen Verkehrsachsen (und ihre zentrale Lage im erweiterten Europa) sind wichtige Standortfaktoren der Metropolregion Nürnberg. Für öffentliche Infrastrukturinvestitionen von europäischer Dimension ist allerdings dauerhaft Lobbying in Europa, auf Bundes- und Landesebene zu betreiben. Im Forum Verkehr und Planung werden die Kräfte gebündelt und Positionen erarbeitet. Im „12-Punkte-Programm“ der IHKn in der Metropolregion beispielsweise werden klare Forderungen an politische Entscheidungsträger formuliert. Helsinki – Hamburg – Nuremberg – Brenner Pass – Rome – Valletta Frankfurt – Nuremberg – Prague – Zilina – UA Border – Passau – Vienna – Budapest – Bucharest Quelle: European Commission http://ec.europa.eu/transport/themes/infrastructure/news/ten-t-corridors_en.htm Based on the outcome of the informal trilogue of 27th June 2013

Erweiterung des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg Infrastruktur leistungsfähig ausbauen Erweiterung des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg Eine Fahrkarte für alle Verkehrsmittel! www.vgn.de Quelle: VGN, Planungsstand 24.11.2015 Erweiterung des VGN Der gemeinsame Tarif- und Verkehrsverbund ist für die Bürger der wohl täglich erfahrbarste Vorteil der Metropolregion. Mit einem einzigen Fahrschein stehen alle Verkehrsmittel und Verkehrslinien im VGN-Netz zur Verfügung. Seit Gründung der Metropolregion 2005 haben sich dem VGN die Landkreise Bamberg, Bayreuth, Kitzingen und Lichtenfels sowie Teile des Landkreises Haßberge angeschlossen. Der VGN ist mit 15 Landkreisen und 8 krfr. Städten der drittgrößte Verkehrsverbund in Deutschland und zählt jedes Jahr mehr als 220 Millionen Fahrgäste. Das Verbundgebiet umfasst 14.000 km2 und 2,6 Mio. Einwohner – und es soll weiter wachsen. Dafür setzt sich die Metropolregion Nürnberg ein. www.vgn.de

Neue Willkommens- Plattform! Fachkräfte halten und Gewinnen Willkommen in der Metropolregion! Neue Willkommens- Plattform! WelcomeCard und WillkommensPaket Willkommens-Plattform „Leben & Arbeiten“ Um die Metropolregion Nürnberg als bedeutenden Wirtschaftsstandort und attraktiven Lebensraum bekannter zu machen informiert die Willkommens-Plattform über die vielfältigen Kulturlandschaften, über Mobilitäts- und familienfreundliche Angebote uvm. Das Karriere-Portal zeigt die Unternehmenslandschaft mit ihren weltweit führenden Global Playern und mittelständischen Unternehmen charakteristisch auf und verweist auf aktuelle Stellenangebote. Insbesondere wendet sich die Plattform an Fachkräfte mit Familienangehörigen, die sich etwa für eine Arbeitsstelle in der Region interessieren und ihre mögliche neue Wahlheimat kennenlernen möchten. Alle Angebote sind in einer digitalen Karte verortet, beispielsweise die 150 Weltmarktführer in der Region. Die SmartMAP macht die Metropolregion Nürnberg räumlich greifbar!   www.metropolregionnuernberg.de/leben-arbeiten WelcomeCard und WillkommensPaket Willkommensangebote der Metropolregion Nürnberg Iniitiert durch regionale Unternehmen Zeichen der Wertschätzung und Willkommenskultur Verstärkung des Personalmarketings in der Fachkräftegewinnung Pilotphase 2016: Bereits 10 Pilotunternehmen und –einrichtungen sind mit dabei! Digitale Willkommens-Plattform „Leben und Arbeiten“ mit SmartMAP Regionale Highlights in Kultur und Freizeit, Tipps für Familien und Zugezogene uvm. Bestellformular unter metropolregionnuernberg.de/fuer-unternehmen/willkommensangebote.html

Regionalkampagne ORIGINAL REGIONAL Regionalprodukte fördern Regionalkampagne ORIGINAL REGIONAL Zusammenschluss von 27 Initiativen mit 1.500 Direktvermarktern, Händlern und Produzenten Original Regional ANBIETERSUCHE mit über 1.100 Einträgen!  original-regional.info Jährliche Gemeinschaftsauftritte Nürnberger Christkindlesmarkt (2 Mio. Besucher) Consumenta (150.000 Besucher) Original Regional Ziel ist es, die Verbraucher gemeinsam über die Qualität und die Vorteile regional erzeugter, traditionell hergestellter und gentechnikfreier Lebensmittel zu beraten und zu informieren. Produkte aus Landschaftsschutzprojekten und Streuobstflächen sichern die Kulturlandschaft. Kurze Transportwege schützen die Umwelt nachhaltig. Mit Original Regional wird die Vielfalt regionaler Spezialitäten und Produkte gefördert und die regionale Identität und unser Brauchtum gefördert. Die Regionalkampagne „Original Regional aus der Metropolregion Nürnberg“ ist ein Zusammenschluss aus 27 Regionalinitiativen, in denen rund 1.500 Direktvermarkter und Erzeuger organisiert sind. Zudem erhalten die Partner eine prominente Plattform auf Events und Großveranstaltungen wie der Consumenta, dem Nürnberger Christkindlesmarkt oder der Bauernmarktmeile. Marketing-Aktionen machen auf die hohe Qualität und das vielfältige Angebot an regionalen Lebensmitteln in der Metropolregion aufmerksam: Kulinarische Landkarte Original Regional ANBIETERSUCHE Auftritte auf der Consumenta, dem Christkindlesmarkt oder der Bauernmarktmeile   www.original-regional.info

7 regionale Kompetenzfelder Geschäftserfolg erhöhen 7 regionale Kompetenzfelder Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) Strategisches Anwerben von Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, von Fördermitteln und gezielten Geschäftskontakten machen die Metropolregion Nürnberg wettbewerbsfähig. Im Leitbild WaBe haben die IHKn in der Metropolregion Nürnberg 7 Kompetenzfelder festgelegt, die für die Region ein überdurchschnittliches Wachstum versprechen. Die (wirtschaftlichen) Wettbewerbsvorteile der Region werden so nach außen hin sichtbar. Verkehr & Logistik Medizin & Gesundheit – Spitzencluster in Deutschland* Energie & Umwelt Information & Kommunikation Automation & Produktionstechnik Neue Materialien Automotive Thematische Schwerpunkte für Cross-Cluster-Innovationen, deren Fundament die Expertise in den Kompetenzfeldern ist und die Kooperationen der Kompetenzinitiativen befördern. Die Metropolregion Nürnberg bietet Lösungsansätze zu gesellschaftlichen und technologischen Zukunftsfragen in den 4 Aktionsfeldern: Intelligente Mobilität Digitale Gesundheitswirtschaft Vernetzte Produktion Nachhaltige Energiesysteme * Im Medical Valley beschäftigen über 500 Unternehmen mehr als 45.000 Mitarbeiter. Seit Cluster-Start 2007 wurden rund 100 neue Firmen angesiedelt. Im Bereich Röntgentechnik stammt jede zweite Patentanmeldung in Deutschland aus dem Medical Valley. Info: Die Kompetenzfelder sind entlang von Wertschöpfungsketten definiert, d.h. es spielen nicht alleine Industrie und Forschung, sondern auch kleine und mittelst. Unternehmen aus Handel und Handwerk eine wichtige Rolle.

Willkommen im Medical Valley! Geschäftserfolg erhöhen 7 Kompetenzinitiativen machen Projekte Spitzencluster Medizintechnik Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) Strategisches Anwerben von Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, von Fördermitteln und gezielten Geschäftskontakten machen die Metropolregion Nürnberg wettbewerbsfähig. Im Leitbild WaBe haben die IHKn in der Metropolregion Nürnberg 7 Kompetenzfelder festgelegt, die für die Region ein überdurchschnittliches Wachstum versprechen. Die (wirtschaftlichen) Wettbewerbsvorteile der Region werden so nach außen hin sichtbar. Verkehr & Logistik Medizin & Gesundheit – Spitzencluster in Deutschland* Energie & Umwelt Information & Kommunikation Automation & Produktionstechnik Neue Materialien Automotive Thematische Schwerpunkte für Cross-Cluster-Innovationen, deren Fundament die Expertise in den Kompetenzfeldern ist und die Kooperationen der Kompetenzinitiativen befördern. Die Metropolregion Nürnberg bietet Lösungsansätze zu gesellschaftlichen und technologischen Zukunftsfragen in den 4 Aktionsfeldern: Intelligente Mobilität Digitale Gesundheitswirtschaft Vernetzte Produktion Nachhaltige Energiesysteme * Im Medical Valley beschäftigen über 500 Unternehmen mehr als 45.000 Mitarbeiter. Seit Cluster-Start 2007 wurden rund 100 neue Firmen angesiedelt. Im Bereich Röntgentechnik stammt jede zweite Patentanmeldung in Deutschland aus dem Medical Valley. Info: Die Kompetenzfelder sind entlang von Wertschöpfungsketten definiert, d.h. es spielen nicht alleine Industrie und Forschung, sondern auch kleine und mittelst. Unternehmen aus Handel und Handwerk eine wichtige Rolle. Willkommen im Medical Valley!

Agenda Wer wir sind! Wie wir arbeiten! Was wir tun! Marketing: Die Anziehungskraft der Region stärken!

Dynamische Balance Nachhaltige Wirtschaftskraft Marketing – Die Anziehungskraft der Region stärken Profilierungsfelder Wo weist die Metropolregion Nürnberg besondere Stärken auf, die zu kommunizieren und stärken sind? Dynamische Balance Nachhaltige Wirtschaftskraft Heimat für Kreative Raum zur Entfaltung von talentierten und engagierten Menschen überraschend – wertschätzend – kooperativ – weltoffen Markenkern der Metropolregion Nürnberg Laut Imageanalyse der Metropolregion Nürnberg sind 96 % der Befragten mit der Lebensqualität zufrieden und leben gerne hier. Welches aber sind die konkreten Wesenszüge, die die Metropolregion Nürnberg von anderen Regionen unterscheiden? Erfolgreiches Regionalmarketing erfordert, den Charakter einer Regionen nach außen hin deutlich zu kommunizieren. In der Metropolregion Nürnberg bewegen sich Werbung und PR innerhalb von vier Profilierungsfeldern: Dynamische Balance Weltoffenheit und Internationalität Nachhaltige Wirtschaftskraft Kultur und Freizeit im Stadt-Land-Mix Als eine wertschätzende und weltoffene Region – in Verbindung mit einer überraschend hohen Lebensqualität – bietet die Metropolregion Nürnberg Unternehmen, Fachkräften, Familien und allen engagierten Menschen den „Raum zur Entfaltung“. Kultur und Freizeit im Stadt-Land-Mix Weltoffenheit und Internationalität

NEU: Mitmachkampagne der Metropolregion Nürnberg! Informationen unter metropolregionnuernberg.de

„Metropolregion Nürnberg“ bei… Marketing – Die Anziehungskraft der Region stärken Nutzen Sie die Marke „Metropolregion Nürnberg“ bei… Websites Stellenausschreibungen Veröffentlichungen Willkommensangeboten Briefen, Anschreiben Werbung / PR Baustellen-Marketing Grußworten und Empfängen Die Anziehungskraft der Region gemeinsam stärken… Die Möglichkeiten mit der Metropolregion Nürnberg zu punkten sind vielfältig! Logo-Paket unter metropolregionnuernberg.de/downloads/logo-cd-manual

„ Die Europäische Metropolregion Nürnberg ist kein Spielfeld, auf dem wenige spielen und viele zuschauen, sondern ein Spielfeld mit 3,5 Mio. aktiven Spielern und Botschaftern. “ Impressum Europäische Metropolregion Nürnberg Geschäftsstelle Theresienstraße 9 90403 Nürnberg Tel. 0911 231-10510 geschaeftsstelle@metropolregion.nuernberg.de www.metropolregion.nuernberg.de Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst Wirtschaft für die Europäische Metropolregion Nürnberg e.V. Vorsitzender des Vorstands Kontakt Europäische Metropolregion Nürnberg | Geschäftsstelle Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg Tel. 0911 231-10510 geschaeftsstelle@metropolregion.nuernberg.de www.metropolregion.nuernberg.de