Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Advertisements

Der Österreichische Walddialog Überblick über die Modulthemen MR DI Ingwald Gschwandtl Wien, am 28. Mai 2003.
Die Gottesbeweise des Thomas von Aquin
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Entwicklung von Holzaufkommen und Holzverwendung in Deutschland Risiken und Marktentwicklungen Denny Ohnesorge Klosterkammerforsttag, am in Wennigsen.
Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Vorstellung Vertiefungsmodul Verfahrenstechnik und Simulation (Fluidische Systeme) Fachbereich.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR).
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik BiomasseFreising, den Johann Kremer Forstliche.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
1 Geschützte Berufsbezeichnung „Ingenieur“ Prof. Dr. Gerhard Müller SVP Studium und Lehre München, 06. Juli 2016.
Agenda: Der DeSH: Kurzvorstellung ...
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Trockenheitsgefährdung und Anpassungspotenzial unterschiedlicher Fichtenpopulationen (Fichte-Trockenheit) Ralf Kätzel (Vortragender) und Andreas Bolte.
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
Werkstattbericht Projekt MEKiS
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Projekt STUDIUM INITIALE,
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Was ist gute Soziale Arbeit wert?
VerbundProjekt »Bio-Sandwich«
Was finden wir in der Literatur zum Klimawandel über den Einfluss von Extremwetterereignissen auf Schaderreger an den Sonderkulturen Apfel, Spargel, Wein.
Digitalisierung Sebastian Krüger HS022.
Sozialwissenschaften
Theoretische Grundlagen
Inhalt Acronym: KlimaBau Titel:
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
GenMon Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungs-fähigkeit der Baumarten.
Umsetzung in und durch Deutschland
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
Das Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus (5 DS) Die SuS können ein Gebirgsökosystem analysieren, sein Raumpotenzial bewerten.
Der Wald in Rheinland-Pfalz
WP-KS-KW Waldproduktivität – Kohlenstoffspeicherung – Klimawandel
Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald
Inhalt giz allgemein Technische Zusammenarbeit Projektbeispiel.
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Stadthalle Bad Godesberg
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Elektromobilität als straßenverkehrsrechtliche Herausforderung
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Unsere Betriebszweige
Vorstellung einer Projektskizze
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Nutzungsfreie Wälder in Thüringen – Sichtweise forstlicher
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Prof. Dr. Alexander Thumfart
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Vorstellung einer Projektskizze
Untersuchte Leistungsbereiche
Exklusion und Prekarität
Elektromobilität als straßenverkehrsrechtliche Herausforderung
Umsetzungsbeispiel (BC)
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Einführung Sustainable Development Goals
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
 Präsentation transkript:

Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“ Dr. Björn Seintsch* Dr. Eva Meier Waldklimafonds-Tage Bonn, 20.-21. Oktober 2015 *Vortragender für das Verbundprojekt

Hintergrund und Ziele Projekthintergrund Projektziele Unterschiedlichste und konkurrierende Ansprüche der Gesellschaft an den Wald Bedarf nach Entscheidungshilfen zu künftigen Handlungsoptionen Bundeswaldinventur (BWI), WEHAM-Szenarien und Holzverwendungsszenarien sind zentrale Entscheidungsgrundlagen Szenarien (= „Zukunftsbilder“ bzw. „Was wäre wenn?“) vs. Prognosen (= Vorhersage tatsächlicher Entwicklungen) WEHAM-Szenarien der BWI 2002 und deren Holzverwendungsszenarien tendenziell wissenschaftlich-theoretisch, ohne dass konkrete Stakeholder-Forderungen aufgegriffen wurden Projektziele Entwicklung von Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien in einem Stakeholder-Beteiligungsprozess Vergleichende Nachhaltigkeitsbewertung der Szeanrienergebnisse mit Schwerpunkt auf Klima- und Biodiversitätsschutzwirkungen 20.10.2015 Dr. Björn Seintsch | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Verbundprojekt Verbundpartner Projektlaufzeit: 01.10.2014 - 31.12.2016 Thünen-Institut für Holzforschung Thünen-Institut für Waldökosysteme Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie Universität Hamburg, Zentrum Holzwirtschaft Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, FB Wald und Umwelt Projektlaufzeit: 01.10.2014 - 31.12.2016 Förderung Waldklimafonds des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (ptBLE) 20.10.2015 Dr. Björn Seintsch | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Projektstruktur AP 1: Stakeholderbeteiligungsprozess Ex-Post Bewertung Künftige Waldbehandlung Bewertung der WEHAM-Szenarien und Holzverwendung Handlungsoptionen AP 2: Entwicklung von WEHAM- Szenarien 1. Umsetzung gesellschaftlicher Ansprüche in WEHAM- Szenarien 2. Bereitstellung regionalisierter WEHAM-Daten 3. Ökosystemare Grenzen gesellschaft- licher Ansprüche AP 4: Nachhaltigkeits- bewertung 1. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeits- dimensionen der Szenarien 2. Volkswirtschaftliche Wirkungen und Rück- kopplungseffekte auf den Weltmarkt AP 3: Entwicklung von Holzverwen- dungsszenarien 1. Gegenüberstellung von WEHAM-Rohholz- potenzial und derzeitigem Holzbedarf 2. Entwicklung von Holzverwendungs- szenarien AP 5: Ermittlung der Klimaschutz- wirkungen entlang der Forst-Holz-Kette AP 6: Biodiversitäts- wirkungen Analyse der Zusammen- hänge zwischen BWI 2012 und Biodiversität Holzverwendungs- szenarien Nachhaltigkeitsbewertung WEHAM- Modellierung 20.10.2015 Dr. Björn Seintsch | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Arbeitspaket 1: Verbundprojektkoordination und Stakeholderbeteiligungsprozess Was wir im AP 1 erreichen wollen: Koordination des Verbundprojekts Identifizierung, Sammlung und Gegenüberstellung der Zielwerte der divergierenden Ansprüche unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen zu Waldbehandlung und Holzverwendung sowie deren Verdichtung zu Szenarien Identifizierung des bewertungsrelevanten Informationsbedarfs der Stakeholder zu den Handlungsoptionen der Waldbehandlung und Holzverwendung Dr. Björn Seintsch Lydia Rosenkranz 20.10.2015 Dr. Björn Seintsch | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Arbeitspaket 2: Entwicklung von WEHAM-Szenarien Was wir in AP 2 erreichen wollen: Erstellung von Szenarien auf der Basis der Ergebnisse der Stakeholderbeteiligung Bereitstellung der Szenarienergebnisse zu den Waldbehandlungsmöglichkeiten Regionalisierte Bereitstellung der WEHAM-Szenarien, insbesondere zur Waldentwicklung, Kohlenstoffspeicherung und zum potenziellen Rohholzaufkommen Identifizierung und Beschreibung der ökosystemaren Grenzen von gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald Analyse der Kohlenstoffspeicherfunktion des Waldes Karsten Dunger Dr. Joachim Rock Dr. Katja Oehmichen Kristin Gerber Susann Klatt 20.10.2015 Dr. Björn Seintsch | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Was wir in AP 3 erreichen wollen: Arbeitspaket 3: Gegenüberstellung von WEHAM-Rohholzpotenzial und derzeitigem Holzbedarf sowie Holzverwendungsszenarien Was wir in AP 3 erreichen wollen: Regionalisierte Bereitstellung von Daten zum derzeitigen Rohholzbedarf stofflicher und energetischer Verwender Regionalisierte Identifizierung von Rohholzangebots- und -nachfrageüberhängen beim derzeitigen Bedarf und bei veränderter Waldbehandlung (WEHAM-Szenarien) Entwicklung eines „Verwendungs-Basisszenarios“ für die Bereiche Bau, Verpackung, Möbel, Papier und Energie als Referenz künftiger Entwicklungen Entwicklung alternativer Holzverwendungsszenarien Bestimmung der für die Kohlenstoffspeicherung relevanten Sektoren Przemko Döring Sebastian Glasenapp Ulrike Saal Prof. Dr. Udo Mantau 20.10.2015 Dr. Björn Seintsch | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung Was wir in AP 4 erreichen wollen: Vergleichende Nachhaltigkeitsbewertung zur Zielerreichung in den ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen bei unterschiedlicher Waldbehandlung und Holzverwendung Volkswirtschaftliche Kennzahlen unterschiedlicher Waldbehandlungs- und Holzverwendungsmöglichkeiten Einschätzungen zu globalen Rückkopplungseffekten bei unterschiedlichen inländischen Rohholzaufkommensniveaus Dr. Jörg Schweinle Dr. Eva Meier Dr. Björn Seintsch Lydia Rosenkranz Dr. Holger Weimar Franziska Schier 20.10.2015 Dr. Björn Seintsch | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Arbeitspaket 5: Ermittlung der Klimaschutz-wirkung entlang der Forst-Holz-Kette Was wir in AP 5 erreichen wollen: Analyse zur Verzögerung der CO2-Freisetzung durch stoffliche Holzverwendung (Speicherwirkung) bei unterschiedlichen Holzverwendungsmöglichkeiten Analyse der energetischen und stofflichen Substitutionspotenziale der Holzverwendungsszenarien gegenüber einem definierten Basisszenario Ermittlung der Klimaschutzwirkung der gesamten Forst-Holz-Kette der Szenarien (d. h. Kohlenstoffspeicherwirkung von Wald und Holzprodukten sowie stoffliche und energetische Substitutionspotenziale) Sebastian Rüter Stefan Diederichs 20.10.2015 Dr. Björn Seintsch | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Arbeitspaket 6: Biodiversitätswirkungen Was wir in AP 6 erreichen wollen: Analyse der biodiversitätsrelevanten Naturschutzstrategien und der Biodiversitäts-verteilung in Deutschland zur Ableitung von Waldbehandlungsmöglichkeiten Analyse der BWI-Merkmale in Bezug auf ihre Aussagekraft für die Biodiversitätsverteilung in Deutschland Entwicklung eines biodiversitätsrelevanten Naturschutzkonzeptes unter Berücksichtigung der Verwendbarkeit bei WEHAM-Berechnungen Entwicklung eines WEHAM-angepassten Biodiversitätsbewertungsverfahrens Vergleichende Biodiversitätsbewertung unterschiedlicher Waldbehandlungs-szenarien, differenziert für unterschiedliche Biodiversitätsschutzgüter PD Dr. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka 20.10.2015 Dr. Björn Seintsch | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Wichtige Projektmeilensteine Stakeholderbefragung Erhebung der Vorstellungen von Interessengruppen zur zukünftigen Waldbehandlung und Holzverwendung 1. Stakeholderworkshop (27. Mai 2015, Berlin) Operationalisierung der Vorstellungen der Interessengruppen 2. Stakeholderworkshop (11. Dezember 2015, Berlin) Zwischenergebnisse zu den WEHAM-Szenarien Zwischenergebnisse der Gegenüberstellung von Rohholzaufkommen und -bedarf Abstimmung der Nachhaltigkeits-, Klima- und Biodiversitätsbewertung 3. Stakeholderworkshop (Mai 2016, Berlin) Bewertungsergebnisse der Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien Regionalisierte Gegenüberstellung der WEHAM-Szenarien und des derzeitigen Rohholzbedarfs Abschlussveranstaltung (Dezember 2016, Berlin) 20.10.2015 Dr. Björn Seintsch | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!