Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Advertisements

Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Wie.
Examen IB Geschichte.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Köster `09 Studienseminar Köln Gesprächsführung im Unterricht Herausforderung "Lehrerfrage"
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Hören und Sprechen II Klasse:09. Hörübung Ein chinesischer Student schickt ein Päckchen nach China  H ö ren Sie den Dialog einmal und f ü llen.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Ich habe gute Nachrichten für diejenigen plus size Frauen-Frauen Woolrich Arctic Parka Aktien.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Projekte planen und durchführen
Positives denken fördern
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
Fallbeispiel: Leitwerte
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Herbst des Lebens.
Thema und Fragestellung Hypothese
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
HEURISTIKEN.
Schriftlicher Ausdruck
Pressemitteilung texten
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Hinweis zu dieser Vorlage:
Willkommen bei PowerPoint
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Hinweis zu dieser Vorlage:
Die 7 Wege zur Effektivität
Hinweis zu dieser Vorlage:
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
• Beschreibung des Fotos • Deine Meinung zu Hobbys
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Gunda Haberbusch Sportmentaltrainerin
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Hinweis zu dieser Vorlage:
Lesen Sie alles darüber Microsoft SharePoint-News
Graphen.
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Tanz-Karten Tanz-Karten
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Geocat.ch V3.4 Wiederverwendbare Objekte (Kontakte, Formate und Ausdehnungen) verwalten.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Am zweiten Advent wenn die zweite Kerze brennt… Wochenrückblick vom 11
[Postertitel] Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit maecenas porttitor congue massa fusce [Ersetzen Sie die folgenden Namen und Titel.
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Schulungspräsentation
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Amateur Radio Direction Finding
Leiter, Isolator und Halbleiter
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Mathematische Grundkenntnisse
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Kreativität fördern Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Kreativ recherchieren Woher wissen wir, dass das so ist? Gibt es Belege dafür? Könnte nicht auch das Gegenteil der Fall sein? Warum ist das so? Welche Motive haben die Beteiligten? Wie wurde dem Problem in der Vergangenheit begegnet? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?

Assoziationen visualisieren Beispiel Mindmapping

TAF-Methode Assoziationen Gedanken / Erinnerungen / Ideen rund um diesen Begriff. Freier Gedankenfluss! Fragen Wer? Was? Wo? Wie? Wann? Warum? Welche Quelle? Thema Schlüssel-begriff

6-3-5-Methode 6 Teilnehmer, 3 Ideen, 5 Minuten Bestehende Ideen werden aufgegriffen und weiterentwickelt Beispiel für Arbeitsblatt

Assoziieren und Clustering Beim „Clustering“ wird erst frei assoziiert. Im Anschluss werden die Assoziationen nach Zusammenhängen strukturiert.

Osborne: Verändern. Nummer Ansatz Fragesatz 1 Andere Verwendung? Gibt es alternative Verwendungen so wie es ist? 2 Andere Verwendung? Gibt es alternative Verwendungen, wenn es angepasst wird? 3 Anpassen? Was Anderes ist so wie dies? 4 Anpassen? Zu welch anderen Ideen/Verwendungen regt es an? 5 Anpassen? Gibt es Parallelen in der Vergangenheit? 6 Anpassen? Was kann ich kopieren? 7 Anpassen? Wen kann ich nachahmen, was kann ich nachbilden? 8 Abwandeln? Neue Wendung, Drall, Richtung? 9 Abwandeln? Ändere Bedeutung, Farbe, Bewegung, Richtung, Ton, Geruch, Form, Ausformung! 10 Abwandeln? Gib ihm andere Formen, Geometrien! 11 Vergrößern? Was kann ich hinzufügen? 12 Vergrößern? Was entsteht in längererem Zeitraum, -zyklus; größeren Zeitrahmen? 13 Vergrößern? Höhere Frequenz, häufigeres Auftreten? 14 Vergrößern? Stabiler, fester, stärker? 15 Vergrößern? Höher? 16 Vergrößern? Verlängern? 17 Vergrößern? Verdicken? 18 Vergrößern? Zusätzlichen Wert addieren, Wert vergrößern? 19 Vergrößern? Zusätzliche Komponente, Zutat, Fähigkeit? 20 Vergrößern? Duplizieren? 21 Vergrößern? Vervielfachen? 22 Vergrößern? Übertreiben, aufbauschen? 23 Verkleinern? Was ist abziehbar? 24 Verkleinern? Verkleinern? 25 Verkleinern? Kompaktieren, kondensieren? 26 Verkleinern? Miniaturisieren? 27 Verkleinern? Verflachen? 28 Verkleinern? Verkürzen? 29 Verkleinern? Abspecken? Leichtbau? 30 Verkleinern? Auslassen, weglassen? 31 Verkleinern? Rationalisieren, windschlüpfiger machen? 32 Verkleinern? Aufteilen? 33 Verkleinern? Untertreiben, unterbewerten, abwerten? 34 Ersetzen? Wen stattdessen?

Und was ist mit dem Gegenteil? 35 Ersetzen? Was stattdessen? 36 Ersetzen? Andere Zutat, Ingredienz, Inhaltsstoff, Betriebsstoff? 37 Ersetzen? Anderes Material? 38 Ersetzen? Anderer Prozess, Herstellung, Abbau? 39 Ersetzen? Andere Energie, Antriebsquelle? 40 Ersetzen? Anderer Ort? 41 Ersetzen? Anderer Ansatz? 42 Ersetzen? Anderen Klang, Ton, Stimme? 43 Umordnen? Komponentenaustausch? 44 Umordnen? Anderes Schema, Dekor, Modell, Erscheinung? 45 Umordnen? Anderes Layout? 46 Umordnen? Andere Reihenfolge? 47 Umordnen? Ursache und Wirkung vertauschen? 48 Umordnen? Schritte, Stufen, Tempo wechseln? 49 Umordnen? Ablauf, Raster verändern? 50 Umkehren? Positiv und negativ umgruppieren? 51 Umkehren? Was ist mit dem Gegenteil? 52 Umkehren? Von hinten aufzäumen? 53 Umkehren? Auf den Kopf stellen? 54 Umkehren? Rollen oder Aufgaben vertauschen? 55 Umkehren? Die Schuhe des anderen anziehen? 56 Umkehren? Den Spieß umdrehen? 57 Umkehren? Einweg zu Mehrweg? Mehrweg zu Einweg? 58 Umkehren? Was ist mit einer Mischung, einer Legierung, einer Auswahl, einer Ansammlung? 59 Umkehren? Kombiniere Einheiten! 60 Umkehren? Kombiniere Absichten, Einsatzbereiche! 61 Umkehren? Kombiniere Ansprüche! 62 Umkehren? Kombiniere Ideen, Ansätze, Teillösungen!

Perspektivwechsel, Beispiel „Kinderhexen “ Perspektive des Vaters Perspektive der ausländischen Gäste Perspektive des Kindes? Perspektive der Helfer Perspektive von Psychologen, Kulturwissenschaftlern, Soziologen (...)

Perspektivwechsel Beispiel: Reportage über ein Seminar (zum Beispiel unseres). Welche Perspektiven gibt es? Die Teilnehmenden Dozent/in Diejenigen, die nicht hingehen Leitung der Einrichtung / Schule Seminar eines anderen Anbieters (gibt es Vergleichbares? Warum / warum nicht?) Management Veranstaltungsort …

Zeitdruck: One-Minute-Papiers Technik: Unter Zeitdruck das Wichtigste notieren. Mögliche Fragen: Was ist das Wichtigste für mich? Wozu möchte ich noch mehr wissen?

Sonst noch: Darüber sprechen! (Heinrich von Kleist: „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“, http://gutenberg.spiegel.de/buch/-589/1 )

Weiterführende Links http://www.ideenfindung.de/%C3%9Cbersicht-Liste-Kreativitaetstechniken-Ideenfindung.html http://kreativitätstechniken.info/ Hinweis: Die Listen vermengen Methoden der Ideenfindung mit denjenigen von Auswahl, Bewertung und Evaluation.

Genreanalysen Was für eine Textsorte / Darstellungsform verfasse ich hier eigentlich? Regeln der Darstellungsform als Gerüst verwenden

Feedback einholen Rückmeldung bekommen Für wen schreibe / konzipiere ich eigentlich? Die Dozentin?? Gibt es weitere mögliche Adressaten?

„Ideenkiller“ vermeiden: Gewohnheitsfilter: „Das haben wir noch nie so gemacht“ Machbarkeitsfilter: „Das ist sowieso zu teuer!“ „Dafür haben wir gar nicht das Personal!“ Sympathiefilter: „Den Menschen mag ich gar nicht.“ „Da will sich einer bloß profilieren!“ Konkurrenzfilter:

Übung (Einzelarbeit) Bitte bearbeiten Sie (ggf. mit einer der vorgestellten Methoden) eine der folgenden Themenstellungen: Eins der Themen aus dem gestrigen Seminar So wird das nächste Meeting richtig gut! Ein Thema Ihrer Wahl, ggf. aus Ihrem mitgebrachten Material. Bitte ordnen Sie das Material und verfassen Sie eine Skizze (Exposé), was Sie planen den Einstieg Viel Spaß!

Übung (Gruppenarbeit) Bitte setzen Sie eine der geschilderten Techniken bei der nächsten Arbeitsaufgabe ein: Bitte finden Sie sich in Kleingruppen zusammen und bearbeiten Sie mit einer der vorgestellten Methoden eine der folgenden Themenstellungen: Die Wohnsituation in Berlin Neue Kontakte knüpfen und dabei Freunde finden So wird das nächste Meeting richtig gut!

Viel Erfolg!