DNB Frankfurt, , Referent: Dr. Guido Bee

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kategorienbildung und Klassifikation von Wissen
Advertisements

Ein einführendes Tutorial

Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Aristoteles Kategorienlehre
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Klassifikationen Klassifikationen dienen dazu, Themen oder Objekte systematisch zu ordnen.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Ddc deutsch. 1. Ein Dui oder mehrere? Rationalisierung 1. American Library Association 2. American Metric Bureau 3. Spelling Reform Assiciation Hardware:
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Bücher und mehr… Die Staatsbibliothek zu Berlin und ihre Services Books and more… Staatsbibliothek zu Berlin and its services.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Welche Schulfächer haben deutsche Freunde in der Schule?
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Zulassung Qualifikationsphase
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Die Universitätsbibliothek Rostock Referentin: Renate Bähker
Die gymnasiale Oberstufe
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Informationswirtschaft
IPC und UDC.
Mirko Wessel Lars Michel
Erste und zweite Woche der Osterferien
Die gymnasiale Oberstufe
Jan Ámos Komenský (Johann Amos Comenius)
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Profilvorstellung Klasse 7
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Bernard Overberg Schule
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Schulungsunterlagen der AG RDA
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Reifeprüfung Information 2018/19.
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Informationen zum 7. Jahrgang
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
VDMA-Datenbank Normen zur Maschinensicherheit | Hilmar Schmieding.
Burggymnasium Friedberg
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Schulische Bildung in Europa in Bezug auf Deutschland und Entwicklungsländer.
 Präsentation transkript:

DNB Frankfurt, 16.05.2017, Referent: Dr. Guido Bee Bericht von der Fortbildungsveranstaltung “Einführung in das Klassifizieren mit der Dewey-Dezimal-Klassifikation” DNB Frankfurt, 16.05.2017, Referent: Dr. Guido Bee Maike Piegler Mai 2017

Gliederung Entstehung, Prinzipien und Aufbau der DDC Melvil Deweys Vorstellung einer allgemeingültigen Klassifikation Von 0 bis 9 – mehr muss nicht sein Jedes Buch kriegt (s)einen Platz Stärken und Schwächen der DDC Internationale Verbreitung Anwendung in Deutschland Wie kommt man an die passende Notation? Zum Selbermachen: Die Notationssysnthese Tools zur Unterstützung Fremddatenübernahme Die DDC in der DESY Library?

Entstehung, Prinzipien und Aufbau der DDC Melvil Deweys Vorstellung einer allgemeingültigen Klassifikation Melvil Dewey (1851-1931), Bibliothekar, u.a. Mitbegründer und Präsident der American Library Association , Gründer der ersten Bibliotheksschule in den USA Entwickelte die DDC als Student während seines Jobs in der Bibliothek des Amherst College Unzufriedenheit mit dem dortigen Aufstellungssystem, das ständig angepasst werden musste Entwicklung einer Systematik, die alle Fachgebiete umfasst und möglichst genau alle Aspekte des Mediums berücksichtigt Die DDC war in erster Linie als Aufstellungssystematik gedacht, die Nutzung als ein Instrument der Inhaltserschließung gewinnt in letzter Zeit an Bedeutung

Entstehung, Prinzipien und Aufbau der DDC Von 0 bis 9 – mehr muss nicht sein Gliederung aller (in den 1870ern bekannten) Wissensgebiete in zehn Hauptklassen, die jeweils mit einer Nummer aus drei Ziffern bezeichnet sind: 000    Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke 100    Philosophie und Psychologie 200    Religion 300    Sozialwissenschaften 400    Sprache 500    Naturwissenschaften und Mathematik 600    Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften 700    Künste und Unterhaltung 800    Literatur 900    Geschichte und Geografie

Entstehung, Prinzipien und Aufbau der DDC Die zweite Ebene umfasst wiederum 100 Klassen, für die 500er Hauptklasse heißt das: 500 Naturwissenschaften 510 Mathematik 520 Astronomie 530 Physik 540 Chemie 550 Geowissenschaften, Geologie 560 Fossilien, Paläontologie 570 Biowissenschaften; Biologie 580 Pflanzen (Botanik) 590 Tiere (Zoologie)

Entstehung, Prinzipien und Aufbau der DDC In der dritten Ebene gibt es dann eintausend Klassen, für die 530er Klasse heißt das: 530    Physik 531    Klassische Mechanik; Festkörpermechanik 532    Mechanik der Fluide; Mechanik der Flüssigkeiten 533    Gasmechanik 534    Schall und verwandte Schwingungen 535    Licht, Infrarot- und Ultraviolettphänomene 536    Wärme 537    Elektrizität, Elektronik 538    Magnetismus 539    Moderne Physik

Entstehung, Prinzipien und Aufbau der DDC Der Dewey-Punkt Nach der 3. Stelle steht in jeder Notation ein Punkt Dieser „Dezimal-Punkt“ bzw. „Dewey-Punkt“ ist kein Dezimalpunkt im mathematischen Sinn! Soll der Verbesserung der Übersichtlichkeit der Notationen dienen

Entstehung, Prinzipien und Aufbau der DDC Die Anmerkungen Anweisungen, Hinweise und Verweisungen zum Inhalt einer Klasse oder Beziehungen zu anderen Klassen erläutern Beispiele: Geltungshinweis: 662.666 Raketenbrennstoffe (Raketentreibstoffe) flüssige und feste -> meint: gasförmige stehen woanders Einschließlich-Hinweis: 791.4334 Animationsfilme Einschließlich: Trickfilme, computeranimierte Filme […] Stilllegungshinweis: 616[.85845] Pseudologie und zwanghaftes Betrügen Notation stillgelegt; klassifiziere in 616.8584 Definitionshinweis: 745.5 Handwerkskunst Kreative Handarbeit mit einfachen Werkzeugen oder Maschinen

Entstehung, Prinzipien und Aufbau der DDC Die Hilfstafeln T1: Standardschlüssel, z.B. Formschlüssel wie Lexika, Zeitschriften; oder Aspekte wie „humoristische Darstellung“, Ausbildung, Management T2: Geographische Schlüssel, also Werke zu bestimmtem Regionen; sowie Zeitabschnitte T3A-T3C: Schlüssel für Kunst u. Literatur, z.B. Literaturgattungen u Themenbereiche wie „Horror“ T4: Schlüssel für einzelne Sprachen u. Sprachfamilien T5: Schlüssel für ethnische u. nationale Gruppen T6: Schlüssel für Sprachen

Entstehung, Prinzipien und Aufbau der DDC Registerband Die Druckausgabe enthält einen Registerband, in dem Begriffe aus den Haupt- und Subklassen aufgelistet sind Ermöglicht Suche nach Begriffen, z.B. wenn die Einordnung noch unklar ist Das Register enthält nicht alle möglichen Themen, Synonyme usw.

Entstehung, Prinzipien und Aufbau der DDC Jedes Buch kriegt (s)einen Platz Die fachliche Zuordnung entscheidet über die Notation, nicht das Thema („Chemie für Mediziner“ sollte demnach zur Medizin, nicht zur Chemie) Bei der Notationsvergabe wird ausschließlich nach den Regeln vorgegangen, z.B. dürfen Hilfstafeln nicht immer angewendet werden Grundsätzlich „erfindet“ der Indexierer keine Notation, sondern stellt sie aus den aufgelisteten Angeboten nach den Anweisungen zusammen DDC im Ursprung als Aufstellungssystematik, daher erhält jedes Buch oder andere Dokument nur eine Notation, die im Optimalfall alles Relevante aussagt Abweichen von dieser Regel bei Verwendung in der Inhaltserschließung, z.B. vergibt die DNB inzwischen bis zu 3 DDC-Notationen

Stärken und Schwächen der DDC Internationalität: weltweite Verbreitung Multilingual: in jeder Sprache bedeutet 530.11 = Relativitätstheorie Ständige Aktualisierung Relativ feine Gliederung der Themen und daher Genauigkeit Schwächen Aufgrund der Entstehung im 19. Jahrhundert ungleiche Gewichtung der Fachgebiete (Religion hat ungleich mehr Raum als die Sozial- oder die Naturwissenschaften) Starker Schwerpunkt auf US-Amerikanischen und Europäischen Belangen In der Regel beschränkt man sich auf eine Notation, was ggf. Informationsverlust bedeuten kann Notationen können lang werden und daher unübersichtlich Die Anwendung ist nicht wirklich schnell erlernbar

Internationale Verbreitung International weit verbreitet 85% der US-Amerikanischen Bibliotheken wenden die DDC an, WBs jedoch häufig LoC Rund 60 Nationalbibliographien Übersetzung bisher in rund 30 Sprachen

Anwendung in Deutschland Erste Deutsche Ausgabe: 2006 ; DDC22 in gedruckter Ausgabe Weitere Druckausgaben in Deutsch nicht geplant, da Online-Tool aktueller DNB wendet DDC seit 2004 für die Nationalbibliographie an, keine Relevanz für Aufstellung Anwendung in Deutschland noch wenig verbreitet, oftmals noch Haussystematiken, oder RVK Verarbeitung und Anzeige in Verbundkatalogen, sofern Daten vh., z.B. GVK 2010 bundesweite Lizenz mit OCLC: Darstellung von Notationen mit Klassenbenennungen sind jetzt zulässig

Wie kommt man an die passende Notation? Zum Selbermachen: Die Notationssysnthese Zunächst festlegen, welcher Klasse aus den Haupttafeln das Dokument zuzuordnen ist Bei Themen, die in verschiedenen Zusammenhängen vorkommen, die passende Zuordnung treffen (z.B. „Eisen“ findet sich in der Metallurgie, im Bergbau, in der organischen Chemie, als Baustoff …) Bei mehreren Themen, die in Beziehung zueinander behandelt werden, ist festzustellen, welches Thema von welchem beeinflusst wird: z.B. „Der Einfluss der katholischen Kirche auf die Portraitmalerei der Renaissance“ sollte der Kunstgeschichte, nicht der Religion zugeordnet werden (Applikationsregel) Die Notation wird aus der Hauptklasse und ggf. Unterklassen und Hilfstafeln zusammengestellt

Wie kommt man an die passende Notation? Tools zur Unterstützung Online-Tool „WebDewey Deutsch“ http://deweyde.pansoft.de/webdewey zum Erstellen von Notationen, kostenpflichtig Suche nach Begriffen in Deutsch und Englisch möglich Laufend aktualisiert Möglichkeit, eigene Anmerkungen und Standardnotationen einzutragen

Wie kommt man an die passende Notation? WebDewey Search: für die Suche nach mit der DDC erschlossenen Dokumente in Verbundkatalogen, frei zugänglich Metasuche in den Verbünden, Verlinkung zu Titellisten indexierter Medien

Wie kommt man an die passende Notation? Fremddatenübernahme Manuelle Übernahme aus Verbundkatalogen (GVK, HeBIS …) oder Bibliothekskatalogen (LoC) beim Katalogisieren Einspielung der vorhandenen DDC-Notationen in neuen Invenio-Katalog

Die DDC in der DESY Library? Anwendung als Aufstellungssystematik Verbesserte Übersichtlichkeit gegenüber den jetzigen, teils sehr großen, Signaturgruppen (z.B. „P“ mit 112 Regalmetern) Soll das „Browsen“ am Regal erleichtern, „Mitnahmeeffekt“ für ebenfalls interessante Bücher fördern Ist vielen internationalen Lesern vertraut Erfordert neues Signatursystem bzw. zusätzliches Schild für Notation Gut geeignet für mehrsprachigen Bestand Sollte die Aufstellung in HH, dort auch FS-Bibliothek, sowie in Zeuthen betreffen Anwendung für die Inhaltserschließung Z.B. für Online-Konferenzen, E-Books usw. Wird bereits in der Aleph-Katalogisierung angewendet Vergabe mehrere Notationen möglich

Fragen, Anmerkungen????