DC, DOI, OAI, URN und andere unbekannte Größen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Advertisements

Online-Dissertationen für die Praxis
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Texteingabe Überschrift
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
130./ Nationale Sammlung und nationalbibliographische Verzeichnung von Online- Hochschulschriften Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek.
Eberhard R. Hilf, Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking Fachbereich Physik Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Persistent Identifiers: URNs
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Natalia Wehler: DOI und Metadaten DOI und Metadaten.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Kathrin Schroeder AfS und META-LIB Workshop Metadaten und Standards - Persistent Identifier im Kontext von Metadaten Kathrin Schroeder Die Deutsche.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
92. Deutscher Bibliothekartag
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Identifikation Von Digitalen Dokumenten Marco Kuhrmann Institut für Softwaretechnologie Fakultät für Informatik Universität der Bundeswehr München DBMS.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Christine Stohn.
Lizenzverwaltung mit dem Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Online-Ressourcen in HeBIS
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Schulungsunterlagen der AG RDA
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Schulungsunterlagen der AG RDA
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Schulungsunterlagen der AG RDA
1.
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
 Präsentation transkript:

DC, DOI, OAI, URN und andere unbekannte Größen Roadshow Online-Ressourcen DC, DOI, OAI, URN HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM und andere unbekannte Größen Rita Albrecht / Heike Nienerza HeBIS-Verbundzentrale Stand: September 2002

Open Archives Initiative (OAI) Die Themen Metadaten Dublin Core Und andere ... HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Open Archives Initiative (OAI) Persistent Identifier URN DOI CrossRef

Metadaten Metadaten sind ... Metadaten haben ... strukturierte Daten zur Beschreibung von (Online-) Ressourcen unterschiedlichenTyps und Umfangs HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Text, Bilder, Grafiken, Videos, Tondokumente vollständige Dokumente, Textauszüge, Bildausschnitte, Bildsequenzen, Tonsequenzen Metadaten haben ... in der Regel HTML- oder XML-Format

Metadaten Metadaten dienen ... der Erschließung und dem Retrieval von (Online-) Ressourcen im Internet HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM für Wissenschaft und Forschung für den Handel (Marketing, Rechtemanagement) mit Hilfe von Internetsuchmaschinen 

Dublin Core (DC) Zielsetzung: Format der Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) inzwischen weit verbreiteter Standard im Bereich Wissenschaft und Bildung HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Zielsetzung: Entwicklung eines einfachen Formats und fachübergreifenden Basis-Standards

Dublin Core: Format + Core Set (DC simple) Qualifier (DC qualified) 15 Kernelemente z.B. + Qualifier (DC qualified) Differenzierung einzelner Elemente des Core Set Bezeichnung verwendeter Codierungen z.B. HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Title Creator Subject Description Language ... Alternative LCSH, DDC, UDC ... Table of Contents, Abstract ISO 639-2, RFC 1766 ...

Dublin Core in HTML Ausschnitt aus HTML-Datei mit Metadaten für: Vennekamp, Martin: Elektrochemie mit Gasplasmen. - Diss. Giessen, 2002 <META NAME="DC.Title" LANG="ger" CONTENT="Elektrochemie mit Gasplasmen: Zur Kinetik der anodischen Oxidation von Silber in Chlorgas–Plasmen und zur Morphologie der Produktschichten"> <LINK REL="SCHEMA.dc" HREF="http://purl.org/DC/about/element_set.htm"> <META NAME="DC.Creator.PersonalName" CONTENT="Vennekamp, Martin"> <META NAME="DC.Subject" SCHEME="DNB-Sachgruppe" CONTENT="30"> <META NAME="DC.Publisher.CorporateName" CONTENT= "Universitätsbibliothek"> ..... <META NAME="DC.Identifier" SCHEME="URL" CONTENT= "http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964844737&dok_var=d1&dok_ext= pdf&filename=964844737.pdf"> <META NAME="DC.Language" SCHEME="ISO639-2" CONTENT="ger"> HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM

Dublin Core in Projekten DissOnline DC-Variante MetaDiss: zusätzliche Qualifier (z.B. DC.Title.Translated) zusätzliche Elemente (z.B. DDB.Identifier.Fingerprint) HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Zuständige UB: meldet bei Ablieferung der Diss an DDB auch die DC-Metadaten (per E-Mail oder Web-Meldeformular) DDB: erzeugt aus den Metadaten eine Pica-Titelaufnahme für ILTIS (mit „DDB-MetadatenExtraktor“) + eine Frontpage für den DDB-Deposit-Server Open Archives Initiative (OAI) dazu gleich mehr ...

Andere Metadaten-Formate ONIX (Online Information eXchange) Für: Verlags- und Buchhandelsinformationen GILS (Government Information Locator Service) Für: Regierungs- und Verwaltungsinformationen HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM LOM (Learning Objects Metadata) Für: „Objekte“ im Bereich E-Learning (Lehrinhalte und -ziele, Personen, Multimedia-Anwendungen, Software ...) MPEG21 (MPEG = Motion Picture Expert Group) Für: Multimedia-Produkte 

Open Archives Initiative (OAI) Zielsetzung: Weltweiter Zugang zu Online-Dokumenten auf Wissenschaftsservern durch einheitliche Standards für:  Erschließung und Beschreibung der Dokumente durch Metadaten  ein „Protokoll“ für Speicherung, Abfrage und Übertragung = Harvesting der Metadaten HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM

Metadaten-Harvesting über OAI-Protokoll Open Archives Initiative (OAI) OAI-Bausteine Autor, Institut + Dokumente: Dissertationen Diplomarbeiten Preprints usw. Metadaten: DC simple (Pflicht) andere Formate (fak.) + XML HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Service Provider: Suchmaschine Metadaten-Harvesting über OAI-Protokoll Data Provider: Dokumentarchiv

Open Archives Initiative (OAI) OAI-Teilnehmer Data Provider in Deutschland HU Berlin UB Dortmund SLUB Dresden Univ. Tübingen UB Chemnitz UB Duisburg SUUB Bremen PhysNet Oldenburg HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Service Provider (z.B.) Open Archive Portal Universität Tübingen DINI Search Service ARC - Cross Archive Searching Service

Open Archives Initiative (OAI) Beispiel ARC: Simple Search mit Stichwort „Costa Rica“ http://arc.cs.odu.edu/ HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM 

Persistent Identifier (PI) PI sind ... eindeutige und dauerhafte „Namen“ für elektronische Ressourcen HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Sie haben die Aufgabe ... elektronische Ressourcen unabhängig von deren aktueller lokaler Adresse (URL) zu identifizieren und adressierbar zu machen

Persistent Identifier (PI) PI ermöglichen ... dauerhafte Auffindbarkeit von ER Zitierfähigkeit / Referenzierbarkeit von ER Authentizitätskontrollen Rechte- und Zugriffsmanagement HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM

PI: Voraussetzungen Standards für Struktur und Syntax  URN  DOI Registrierungsagenturen HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Kooperativ geführte PI-Verwaltungssysteme  für die Zuordnung zwischen PI und URL(s), Authentifizierungsmerkmalen, Rechteinformationen Resolving-Mechanismen = technische Verfahren, die automatisch vom PI zur gültigen URL weiterleiten 

Uniform Resource Name (URN) URN‘s sind ... ein Persistent Identifier-Standard der IETF (Internet Engineering Task Force) HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Aktuelles URN-Projekt der DDB (Carmen AP4) Erprobung der Vergabe und Verwaltung von URN  am Beispiel von Online-Dissertationen  unter Beteiligung von Bibliotheken, die Online-Dissertationen an DDB abliefern in Hessen: zur Zeit nur die StUB Frankfurt Entwicklung und Erprobung von Resolving-Mechanismen

URN-Struktur URN: NID: SNID: NSS 1 2 3 URN: NBN: DE: HEBIS: 30- Elemente: 1 2 3 URN: NBN: DE: HEBIS: 30- 0000000759 Beispiel: HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM URN: Kennzeichnung für alle PI des URN-Schemas NID: Namespace Identifier, z.B: NBN = National Bibliography Number SNID: Subnamespace Identifier - wiederholbar, z.B.: SNID1: DE = Die Deutsche Bibliothek SNID2: HEBIS = Bibliotheksverbund (Kürzel) SNID3: 30 = Universitätsbibliothek (Sigel) NSS: Namespace Specific String, z.B.: nummerischer oder alphanummerischer String mit Prüfziffer

URN in HeBIS HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Staginnus, Christina: Repetitive DNA-Sequenzen im Genom der Kichererbse (Cicer arietinum L.). - Diss. Frankfurt (Main) 2002 urn:nbn:de:hebis:30-0000000759 HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM

URN-Verwaltung Aufgaben der Universitätsbibliotheken URN-Vergabe für neue Online-Diss URN-Meldung an DDB zusammen mit den Metadaten der Diss HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM URN-Verwaltung in zentraler Datenbank bei der DDB Konkordanz zu den URL‘s des Dokuments URL-Pflege durch regelmäßiges Linkchecking regelmäßige Authentizitätskontrollen (über MD5-Fingerprint) Nach Abschluss von Carmen AP4 dezentrale URN-Verwaltung unter Beteiligung der Verbünde?

HeBIS Verbund-OPAC  in Planung URN-Anzeige HeBIS Verbund-OPAC  in Planung DDB-OPAC  realisiert HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM

URN-Resolving Persistent URL (PURL) Browser können PI‘s bislang nicht interpretieren und von sich aus in eine gültige URL umsetzen Die Auflösung der URN‘s im DDB-OPAC beruht deshalb auf einem Trick  bei Anklicken der URN wird ein Skript aufgerufen, das die URN in eine Persistent URL umsetzt HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Persistent URL (PURL) PURL‘s sind URL‘s aus Persistent Identifier + Adresse für einen Resolving-Dienst, der den PI in eine gültige URL auflöst und den Nutzer an diese weiterleitet urn:nbn:de:bvb:20-1182658 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:20-1182658 

Digital Object Identifier (DOI) Persistent Identifier-System der International DOI Foundation (IDF) kostenpflichtiges PI-System entwickelt für kommerzielle Anwendungen HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Zielsetzung:  Kunden und Content-Anbieter ortsunabhängig miteinander vernetzen und E-Commerce erleichtern  Basis für eine automatisierte Verwaltung von Urheber- und Lizenzrechten schaffen

DOI + Metadaten Jeder DOI muss mit Metadaten verknüpft werden, damit der Content identifizierbar ist. HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM DOI ist persistent - Metadaten können sich ändern z.B. bei einem Wechsel der Eigentumsrechte Empfohlene Datentransfersyntax: XML

DOI-Struktur Präfix/Suffix 10.1007/s00468-002-0161-y Präfix: Suffix:  beginnt immer mit 10 = Namensraum „DOI“  gefolgt von einer Nummer für die „Content-Einheit“ (Verlag, Produktlinie) HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Suffix:  Identifikator für den jeweiligen Content  kann Einheiten beliebiger Größe und beliebiger Dateitypen bezeichnen (Buch, Artikel, Zusammenfassung, Schaubild, Lied ... / Text, Audio, Video, Bild, Software)

DOI-Resolving HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM wie PURL-Mechanismus im DDB-OPAC Aufruf des Resolving-Dienstes der International DOI Foundation (IDF): http://dx.doi.org/<DOI> HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Ermittlung der gültigen URL‘s in einem verteilten zentralen DOI-Verzeichnis Verbindung erfolgt  direkt zum Dokument / Medium  oder zu einer Liste von darauf bezogenen Informations- quellen (Rezensionen, Bezugsmöglichkeiten, Rechteinformationen ...)

Elsevier Science Springer John Wiley & Sons McGraw Hill [u.a.] DOI-Administration International DOI Foundation (IDF) Überwachung der DOI-Entwicklung Lizenzvergabe an Registrierungsagenturen / Technologieanbieter HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Mitglieder zur Zeit: ca. 70 Firmen aus Asien, Europa, USA Finanzierung durch jährliche Mitgliedsbeiträge (gestaffelt nach Mitgliedskategorien) Jährlicher Beitrag für Charter-Members (höchste Kategorie): US $ 35.000 Elsevier Science Springer John Wiley & Sons McGraw Hill [u.a.]

DOI-Administration Registrierungsagenturen vergeben DOI-Präfixe HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM legen Metadaten-Standards fest und betreiben Datenbanken zur Metadatenverwaltung erheben Gebühren - z.B. auf  die Vergabe von DOI-Präfixen  die Registrierung von DOI‘s  das DOI-Retrieval 

CrossRef CrossRef ist ... eine Infrastruktur für eine verlagsübergreifende Verlinkung von Literaturangaben (Reference Linking), die auf dem DOI aufbaut eine DOI-Registrierungsagentur für diesen Anwendungsbereich HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM ins Leben gerufen für Zeitschriftenaufsätze Ausweitung auf Kongressschriften und Bücher geplant

CrossRef-Administration CrossRef-Teilnehmer Wissenschaftsverlage Springer Elsevier Blackwell [u.a.] Bibliotheken z.B. HeBIS-Konsortium  Lizenz für eine CrossRef-Nutzung auf dem Elsevier Science Server HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM CrossRef Metadata Database (MDDB) Nachweis / Pflege von DOI, URL, Metadaten für jeden Artikel ermöglicht Retrieval der DOI‘s, zu denen verlinkt werden soll

CrossRef-Administration Kosten Entstehen nur für CrossRef-Teilnehmer, nicht für den CrossRef-Nutzer (zumindest nicht direkt ...) HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Verlage zahlen: eine jährliche Mitgliedsgebühr in Abhängigkeit von der Höhe ihrer Online-Produktion (z.B.: 6 bis 20 Zeitschriften mit max. 10.000 Artikeln pro Jahr = US $ 750) eine Gebühr für jede DOI- und Metadaten-Meldung (US $ 0,65 pro Metadatensatz für Aufsätze des laufenden Jahres) eine Gebühr für jedes erfolgreiche DOI-Retrieval (US $ 0,11 pro DOI)

CrossRef-Linking Beispiel Verlinkung zum zitierten Artikel durch einen CrossRef-Button in der Literaturliste des zitierenden Aufsatzes Anklicken des CrossRef-Buttons  Aufruf des Resolving-Dienstes der DOI Foundation: http://dx.doi.org/<DOI> HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Beispiel Literaturliste zu: Senbeta Feyera, Erwin Beck, Ulrich Lüttge: Exotic trees as nurse-trees for the regeneration of natural tropical forests. In: Trees 16 (2002) 4-5, S. 245-249 DOI: 10.1007/s00468-002-0161-y http://link.springer.de/link/service/journals/00468/index.htm

CrossRef-Linking HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM http://dx.doi.org/10.1046/... HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! HeBIS-Roadshow 2002 Auch die längste Roadshow hat einmal ein Ende HESSISCHES BIBLIOTHEKSINFORMATIONSSYSTEM Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!