Masterplan 100% Klimaschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jahreshauptversammlung der CSU Wülfershausen
Advertisements

Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
aktiv für den Klimaschutz !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
Energiewende und Klimaschutz
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Integration in Hessen –
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Workshop Fahrradparken
Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal
European Energy Award®
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
Forschungsprojekt EnAHRgie
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Klima - Planspiel im Leverkusener Rathaus anlässlich der Weltklimakonferenz 2018 in Kattowitz, Polen Quelle: Archiv Förderverein NaturGut Ophoven.
EMAS Erfahrungsaustausch
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

Masterplan 100% Klimaschutz Energie- und Klimaschutzpolitik der Stadt Mainz Katrin Eder, Dezernentin Umwelt, Grün, Energie, Verkehr

NUR ZUR INFO! -> Präsentationskonzept Überblick Geschichte Klimaschutz in Mainz Konzepte und Initiativen Handlungsfelder und Aktivitäten Einzelne Handlungsfelder werden mit Beispielen/ Aktivitäten kurz vorgestellt Fazit aus den Erfahrungen/ Lessons Learned: Klimaschutz braucht breite Akzeptanz -> gipfelt im Masterplan Kurze Vorstellung Masterplan Ausgeblendete Folien sind optional

Mainz - seit über 20 Jahren im Klimaschutz aktiv Masterplan 100% Klimaschutz 2016 - 2020 Fortschreibung der Mainzer Klimaschutzaktivitäten Klimaschutzbeirat seit 1994 Energiekonzept Mainz 2005 - 2015 Erneuerbare Energien Konzept 2011 Wärmemasterplan Mainz 2015 Energetische Sanierung Stadtteil Lerchenberg 2013 - 2016 Ziele Umsetzung der Klima-schutzziele des Bundes und des Landes RLP Einbindung aller relevanten lokalen Akteure Verstärkte Aktivierung der Mainzer Bürgerschaft breiter Konsens und aktive Mitarbeit begleitenden Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit Erstes Energiekonzept 1993 Weitere Konzepte: Biomasse-Masterplan Studie „30 % Regenerativstrom Mainz 2020“ Handlungsstrategie Elektromobilität Fortentwicklung der bisherigen Klimaschutzziele der Stadt Ziele Klimabündnis: bis 2050: 2,5 t C02 pro Einwohner, pro Jahr / -10% CO2 Emissionen alle 5 Jahre Ziel MP: bis 2050 Klimaneutralität Möglichkeiten Grenzen Mitgliedschaft im Klimabündnis

Konzepte und Initativen Umweltamt UmweltInformationsZentrum Klimaschutz-Beirat (Integriertes) Klimaschutzkonzept Umsetzung von Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes Energiemanagement Gebäudewirtschaft Mainz Umweltbildungszentrum Klimaschutzinitiative 2020 Welche konkreten Maßnahmen, Konzepte, Projekte gibt es? Gründung Umweltamt 01.07.1980 Eröffnung UmweltInformationsZentrum 1990 Erstes Energiekonzept 1993 (Basis 1990) Einrichtung Klimaschutz-Beirat 1994 Wechsel Energiemanagement zu Gebäudewirtschaft Mainz 1999 Fortschreibung Energiekonzept 2000 (Basis 1997) Eröffnung Umweltbildungszentrum 2004 2. Fortschreibung Energiekonzept 2008 (Basis 2005) Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz MPK 2050 1980 1993 1995 1999 2004 2008 2015

Handlungsfelder Energieversorgung Gebäude Mobilität Mainzer Energiekonzept EE-Konzept Wärmemasterplan Mainz Masterplan 100% Klimaschutz Energieberatungen für Bürger Integriertes Quartierskonzept „Lerchenberg“ Verkehrskonzept Mainzelbahn MVG-MeinRad Masterplan 100% Umweltinformationszentrum Umweltbildungszentrum Ökoprofit Klimaschutzbeirat Integriertes Klimaschutzkonzept Energieversorgung Gebäude Mobilität Klimaverträglicher Alltag Fach-Ags und Teilnehmerzahl Wirtschaft/ Wirtschaftskreisläufe Kommunikation/ Partizipation

Das Energiekonzept 2005-2015 Energieversorgung Landesklimaschutzgesetz von 2014 strebt Klimaneutralität bis 2050 an Ziele Klimabündnis: bis 2050: 2,5 t C02 pro Einwohner, pro Jahr -10% CO2 Emissionen alle 5 Jahre Bisherige Zielerreichung ausschließlich im industriellen Sektor und ist vornehmlich auf den Wegzug energieintensiver Industrie aus dem Stadtgebiet Mainz zurückzuführen

Das Energiekonzept 2005-2015 Energieversorgung Landesklimaschutzgesetz von 2014 strebt Klimaneutralität bis 2050 an Ziele Klimabündnis: bis 2050: 2,5 t C02 pro Einwohner, pro Jahr -10% CO2 Emissionen alle 5 Jahre Bisherige Zielerreichung ausschließlich im industriellen Sektor und ist vornehmlich auf den Wegzug energieintensiver Industrie aus dem Stadtgebiet Mainz zurückzuführen

Stromwende in der Stadt Mainz Energieversorgung Stromwende in der Stadt Mainz Stromerzeugung aus Erneuerbaren: 20 % des Mainzer Strombedarfes Erstes Energiekonzept 1993 Weitere Konzepte: Biomasse-Masterplan Studie „30 % Regenerativstrom Mainz 2020“ Handlungsstrategie Elektromobilität Fortentwicklung der bisherigen Klimaschutzziele der Stadt Ziele Klimabündnis: bis 2050: 2,5 t C02 pro Einwohner, pro Jahr / -10% CO2 Emissionen alle 5 Jahre Ziel MP: bis 2050 Klimaneutralität Möglichkeiten Grenzen

Leuchtturm-Projekt: Energiepark Mainz Energieversorgung Leuchtturm-Projekt: Energiepark Mainz Power-to-Gas: Windstrom zu Wasserstoff Weltweit größte Wasserstoffanlage zur Wasserstoff- produktion aus Windkraft in Mainz 6 MWel Leistungsaufnahme 1.200 Nm3/h Wasserstoffproduktion Inbetriebnahme Juli 2015 Erstes Energiekonzept 1993 Weitere Konzepte: Biomasse-Masterplan Studie „30 % Regenerativstrom Mainz 2020“ Handlungsstrategie Elektromobilität Fortentwicklung der bisherigen Klimaschutzziele der Stadt Ziele Klimabündnis: bis 2050: 2,5 t C02 pro Einwohner, pro Jahr / -10% CO2 Emissionen alle 5 Jahre Ziel MP: bis 2050 Klimaneutralität Möglichkeiten Grenzen http://www.energiepark-mainz.de/projekt/energiepark/

Mainzer Wärmewende: Der Wärmemasterplan Energieversorgung Mainzer Wärmewende: Der Wärmemasterplan In Mainz 25 % Wärmeversorgung über Fernwärme, Rest über Gasversorgung Versorgung über Wärmeinfrastruktur nachhaltiger und effizienter als Einzellösungen Wärmemasterplan: Gezielter Ausbau von Wärmenetzen in Stadtquartieren Senkung des Wärmebedarfes Beratungs- und Informationsangebote für Privatpersonen, Unternehmen Mainzer Stiftung für Energieeffizienz und Klimaschutz fördert konkrete Projekte

Leuchtturm-Projekt: Zentraler BHKW auf der Ingelheimer Aue Energieversorgung Leuchtturm-Projekt: Zentraler BHKW auf der Ingelheimer Aue Planung eines zentralen BHKWs mit Betrieb ab 2018 durch Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG 10 erdgasbetriebene Motoren + Wärmespeicher mit 4.000 l Wasser Elektrische Leistung 103 MW / Thermische Leistung: 100 MW Vorhandene Kraftwerke: EGM-Müllheizkraftwerk KMW-GuD-Kraftwerk https://www.kmw-ag.de/uploads/Pdfs/BHKW_Broschuere_2016.pdf

Integrierter Quartierskonzept „Lerchenberg“ Energieversorgung Gebäude Integrierter Quartierskonzept „Lerchenberg“ Sanierung des Gebäudebestandes und Sanierung der Fernwärmeversorgung Erstellung eines Quartierskonzeptes Einstellung eines Sanierungsmanagers -> Steigerung der jährlichen Sanierungsrate von 1% auf 2,4 %

Von der Autogerechten Stadt der 60er Jahre zur Multimodalität Mobilität Verkehrsstrategie Von der Autogerechten Stadt der 60er Jahre zur Multimodalität Stadtentwicklung: Die Stadt der kurzen Wege; z.B. Coface-Arena Stadtumbau: Rückbau der sogenannten Altstadttangente Konsequenter Ausbau des ÖPNV: z.B. Mainzelbahn Ausbau des Radverkehrs: z.B. MVG MeinRad, Fahrradparkhaus, etc. Parkraumbewirtschaftung Förderung von Carsharing Ausbau der E-Mobilität

Der Mainzer Modal-Split (Verkehrsmittelwahl) – Erste Ergebnisse Mobilität Der Mainzer Modal-Split (Verkehrsmittelwahl) – Erste Ergebnisse modal-split 2016 modal-split 2008 plus / minus Binnen- Verkehr MIV ÖPNV Fahrrad Fuß in % 32 22 20 26 35 19 12 34 100 - 3 + 3 + 8 - 8

Stadtumbau: Beispiel Große Langgasse Mobilität Stadtumbau: Beispiel Große Langgasse Ca. 12.000- 14.000 Kfz/24h Hohe Querungs- bedarfe Fußverkehr

Öffentlicher Nahverkehr und Radverkehr Mobilität Öffentlicher Nahverkehr und Radverkehr 3 Strassenbahnlinien, 33 Buslinien 51,4 Millionen Fahrgäste 2014 Bau der Mainzelbahn Prüfung Wasserstoffbusse Innovatives Fahrradvermietsystem für ein intermodales Mobilitätsangebot Seit 2012 über 1,4 Mio. Fahrten Juli 2015: 60.000 Fahrten 19.200 Kunden 650 Fahrräder an 107 Stationen

Klimaverträglicher Alltag Das UmweltInformationsZentrum UI Bürger-Beratung zu allen Fragen des Umweltschutzes in Haus und Garten zum Thema Abfall und Recycling Mobilität und Klimaschutz Wasser, Hochwasserschutz und Entwässerung Natur- und Artenschutz sowie zum nachhaltigen Konsum und der häuslichen Energieeinsparung 2. Veranstaltungen 3. Kooperationen 4. Umweltpädagogik

Wirtschaft/ Wirtschaftskreisläufe Nachhaltiges Wirtschaften: ÖKOPROFIT Mainz Netzwerk für Nachhaltiges Wirtschaften Seit dem Jahr 2000 Mittlerweile über 95 Unternehmen beteiligt ÖKOPROFIT-Programm für Einsteiger Seit 2014 ÖKOPROFIT-Club für Fortgeschrittenen 2014/ 2015

Masterplan 100% Klimaschutz Von Erfahrungen lernen - Fazit Kommunaler Klimaschutz: 1. braucht eine breite Akzeptanz in Politik und Bevölkerung 2. muss interdisziplinär gedacht und umgesetzt werden 3. funktioniert am Besten mit Beteiligung vieler Akteure Masterplan 100% Klimaschutz Masterplan Königsklasse des Kommunalen Klimaschutzes

(1) Projektorganisation Projektrahmen Ein Projekt im Rahmen der NKI 100% Klimaschutz für die regionale Ebene, d.h. im Zeitraum 1990 bis 2050: Verringerung Treibhausgase um 95 % Verringerung Endenergieverbrauch um 50 % Masterplan 100% Klimaschutz für Mainz braucht: Realistischen Blick für die regionalen Möglichkeiten und Konkurrenzen Visionären Mut für unkonventionelle Wege Aktives Mitwirken der lokalen BewohnerInnen, Organisationen, Unternehmen in breitem Partizipationsprozess Besteht aus 2 Projektphasen (Konzept und Umsetzung): 2016 bis 2017 Konzeptphase – Erstellung Masterplan Wissenschaft: Lokale Analyse, Potenziale, Bilanzierung und Modellierung von Zielsystemen, Maßnahmenempfehlungen Partizipation: Themenerarbeitung gemeinsam mit bestehenden Initiativen, Projekten, engagierten Akteuren Inhaltliche Bearbeitung in strategischen Handlungsfeldern

Akteure aus der Gesellschaft Genereller Aufbau des Projektes Akteure aus der Gesellschaft Prozess unter Beteiligung einer breiten Mehrheit: Erstellung des Konzeptes inkl. Maßnahmen und erste Umsetzung Gemeinsames Konzept „Masterplan“ Phase I Phase II Erste Umsetzung Vision/ Strategie/ Maßnahmen entwickeln Auftakttreffen der Masterplankommunen 2016 – Berlin 14./15.07.2016 Tandem und Vernetzungstreffen 2016 – Mainz 14.12. - 16.12.2016 Masterplan-Kommunen 2012 Stadt: Bensheim / Flensburg / Frankfurt / Göttingen / Hannover / Heidelberg / Herten / Kempten (Allgäu) / Neumarkt i.d. Oberpfalz / Osnabrück / Rostock / Rheine / St. Ingbert Gemeinde Burbach / Enkenbach-Alsenborn / Nalbach /Hannover Landkreis Marburg-Biedenkopf / Osnabrück / Kreis Steinfurt Masterplan-Kommunen 2016 RLP: Stadt: Kaiserslautern/ Mainz / VG Sprendlingen Gensingen/ VG Birkenfeld / Landkreis Cochem-Zell Potsdam/ Beckum / Stuttgart / Eggebek / Kiel / Magdeburg / Lüchow-Dannenberg / Emden / Steyerberg / Rietberg / Münster / Steyerberg Kreis Lippe / Landkreis Oberallgäu / Landkreis Gießen

Aktueller Stand- und wie es weiter geht Phase I 07/2016 – 09/2016 Phase II –07/2020 Jul .. Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun … Sep .. Beschlussfassung Masterplan Lenkungsgruppe MP-Beirat Fach-AGs 1. Workshopsrunde 2. Workshopsrunde 3. Workshopsrunde Öffentlichkeit Auftaktveranstaltung Workshop Bürger Überblick, in welcher Phase sich das Projekt befindet. Workshop Jugendliche Onlinekonsultation