Der Hinduismus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H I N D U I S M U S ENTSTEHUNG und GESCHICHTE.
Advertisements

Hinduismus Moralische Ordnung und Glaube.
Kulturen Und Gesellschaften Asiens China - Indien - Japan
Aristoteles Kategorienlehre
Einführung in den Hinduismus
Hinduismus - Gesellschaftliches Bestimmungsmerkmal in Indien
Buddhismus.
Von Sarah Lohmann, Annkathrin Göbel und Jennifer Lübke
Hinduismus.
Indien: Das Kastensystem der Hindus
BUDDHISMUS Eine Religion ohne Gott
Das Christentum und die anderen Religionen Götz Weber Der Hinduismus
Lynn Reisdorff Caroline Dostert Fabio Rodrigues
KREISLAUF der WIEDERGEBURT
Der Hinduismus Der Hinduismus ist nach dem Christentum und dem Islam die drittgrößte Weltreligion. Wann genau der Hinduismus entstand, ist nicht eindeutig.
Leben mit dem Tod in den Hindureligionen
Spezielle Religionsgeschichte: Hindu-Religionen
Spezielle Religionsgeschichte: Hindu-Religionen
Das Christentum und die anderen Religionen Götz Weber
Hinduismus.
Soziale Dimensionen des Hinduismus
KPH Edith Stein Salzburg, Birgit Heller Universität Wien
Hinduismus Indische Zeitvorstellungen Geschichte in Indien
Milesische Naturphilosophie
Eine Präsentation von Frank Pabst, Bastian Schuck, Antonio Magerl
(entwicklungsstrukturelle Sicht)
Photographer: Ian Britton, Vorbei angeboten
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Ev. Religion/ Werte und Normen
BUDDHISMUS Eine Religion ohne Gott
Shiva und Shivaismus.
Hinduismus und Buddhismus
Hinduismus: Der Mensch auf der Suche nach Gott
HINDUISMUS.
Der Buddhismus.
Die Mystik des europäischen Mittelalters
Die Mystik des europäischen Mittelalters
Die Mystik des europäischen Mittelalters. Inhalt Was ist Mystik? Der Begriff Mystik Leben nach dem Tod.
Grundpositionen antiker Ethik
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
gesang der navajo -indianer Im Haus des Langen Lebens, dort lebe ich.
Wir müssen reden! Apg. 6,1-7 Gedanken zum Konfliktmanagement.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. Epheser 6,10.
Die Herrlichkeit des Sohnes
BAUSTELLE GEMEINDE GOTT BEI DER ARBEIT 1. Korinther 12.
Philosophieren über Gott
Nützen wir das doch mal aus !!!
Fenster zur Welt: China – ein Großreich im Fernen Osten
Herzlich willkommen!.
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Schöpfung oder Evolution
Gott für mich Was können wir jetzt noch sagen, nachdem wir uns das alles vor Augen gehalten haben? Gott ist für uns; wer kann uns da noch etwas.
Von Gottes Mummerei und Rumoren
Sei freundlich und klar
Gott und «Götter».
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Reden ODER schweigen?.
Der rationale Stil Motto: Gottes Wesen verstehen Fokus: Logik & Wissenschaft Schlüsselvers: Mit Hilfe der Weisheit wurden Himmel und Erde erschaffen, der.
bei Sekten und Radikalisierung
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Thema 1: Basiswissen Spiritualität: Begriffe.
Zwischenbericht Ihr Name.
Hinduismus.
Heiliger Geist – der unterschätzte Gott
Neue Geburt..
5 Und ich sprach: Ach, HERR, Gott des Himmels, du großer und furchtbarer Gott, der den Bund und die Gnade denen bewahrt, die ihn lieben und seine Gebote.
Das Wort vom Kreuz 1. Korinther 1,18-25.
 Präsentation transkript:

Der Hinduismus

Begriff Weniger eine Religion als Kultur, die viele Religionen enthält „Hinduismus“ seit 19. Jh. (christliche Missionare) Hinduismus > Hindu, Leute die am Indus wohnen Kein homogenes Gebilde, sondern komplexes Gebilde äußerst unterschiedlicher Riten, Philosophien, sozialer Normen und spiritueller Praktiken Sanata Dharma: Ewiges Gesetz (lat. firmus, forma)

Anfänge des Hinduismus Vorvedische Zeit Vedische Religionen (1750-500 v. Chr.) Einwanderung indoiranischer Viehnomaden: arya (die Wirtlichen) Umstrittenen These: hellhäutigere Einwanderer überlagern ursprüngliche Bevölkerung, die Drawida (1750-1200) Ausbildung der Heiligen Schriften: Veden

Veden Veda: Wissen (vgl. Witz, videre, eidenai). Ältestes Religiöses Schrifttum der Welt Bis ins 5. Jh. n. Chr. in Priesterschulen nur mündlich überliefert (Mnemotechnik!) Geheimwissen der Brahmanen (Priester) Keine histor. greifbaren Autoren, mythische Seher: Rishis Äußerst heterogene Texten mit schwieriger Editionslage (kaum kritische Texte, wenig übersetzt)

shruti: Das Gehörte; geoffenbarte Texte von hoher Verbindlichkeit; göttliche Autoren smrti: Das Erinnerte; menschliche Autoren Älteste Schicht bzw. Sammlung: Rgveda (das aus Versen bestehende Wissen). 1028 metrische Hymnen, Sprüche. Anrufungen der Götter anlässlich der Opferrituale

Die vier Vedensammlungen Rgveda (aus Versen bestehendes Wissen) Samaveda (Wissen von den Melodien) bis auf 78 Lieder ident mit Rgveda. Gesang zur liturg. Unterstützung der Opferhandlungen Yahurveda (Wissen von den Opfersprüchen) Opfersprüche mit ältesten Prosatexten der Welt. Ausdeutungen des Opferrituals Atharvaveda (Wissen von den Zaubersprüchen) 760 meist metrische Hymnen, Abwehr von Dämonen und Unheil

Brahmanas. Prosatexte, die Opfer genauer regeln, schließen sich den vedischen Sammlungen an. Schlussteil der Brahmanas: Aranyakas, die „Wildnistexte“, wegen magischer Gefährlichkeit außerhalb der Siedlungen gelehrt Teil der Aranyakas: Upanischaden, die Geheimlehre, Lehrgespräche, Übergang zur Philosophie

Daher Selbstbezeichnung: VAIDIK DHARMA oder SANATHANA DHARMA SHRUTI SHMRTI: VEDANGA (Glieder des Veda) Sammlungen über verschiedenen Disziplinen (Phonetik, Recht, Geometrie, Etymologie, Genealogie) EPEN: Ramayana Mahabharata (mit Bahavadgita) Ausdeutungen: Sektarische und theistische Literatur (u.a. weitere Upanishaden) Philosophie, Rechtsliteratur, Andere Wissenschaften (u.a. Ayurveda) Daher Selbstbezeichnung: VAIDIK DHARMA oder SANATHANA DHARMA

ZENTRALE LEHREN Bis ca. 7. Jh. weitgehend Verehrung des Pantheon: Indra, Varuna, Agni usw. durch Hymnen, Opfer (Erhaltung der Götter und der Ordnung des Kosmos) Ab 7. Jh. v. Chr.: in den Upanischaden: Ausbilddung der des Wissens (jnana) um Atman (vgl. Atem: Seele, Kern der Person) und Brahman (vgl. Gott Brahma: Kern des Universums) Zentrale Einsicht: Einheit von Atman und Brahman

Dharma: Weltgesetz nach dem alles Abläuft; Zusammenhang von Ursache und Wirkung Karma: Konkreter Ursache-Wirkungs-Zusammenhang bezogen auf ein Individuum. Samsara: Kreislauf der Wiedergeburten Maya: Scheinhaftigkeit von allem Moksha: Ziel ist es, aus dem Samsara auszuscheiden – Erlösung; keine neue Inkarnation!

Inhalt der erlösenden Einsicht Atman der Kern der Person zieht als Ursache nach dem Tod neue Wirkungen auf sich >>> = Brahman göttliches Prinzip (zunächst nicht Gott) All-Einheit; Advaita (Nicht-Zweiheit); Seit 5. Jh. v. Chr, klassisch bei Shankara (Vedanta-Philosophie)

Theistische Religionen Urspr. Mächte (Indra: Krieg, Sturm, Gewitter; Agni: Feuer, Opfer; Surya: Sonne; Dyaus: Himmel ...) werden rationalisiert: rta> dharma; brahman > das Absolute Einheit der Vielfalt, Vielfalt der Einheit Pflanzen, Steine, Bilder, Formen, Objekte, Mächte, abstrakte Prinzipien; Götter Eigenschaftslosigkeit des Göttlichen je göttlicher, desto abstrakter Scheinbarkeit des Göttlichen: Maya (Was nur das Eine ist, nennen die Weisen bei vielen Namen; Rgveda)

5. Identität von Gott und Mensch Inkarnationen (G>M); Deifikationen (M>G) 6. Stofflichkeit der Mächte Feinstofflichkeit, ziehen Karma auf sich 7. Wechselseitige Abhängigkeit v. G und M Keine Unsterblichkeit, Bedarf nach Nahrung durch Opfer, Askese Starke Stellung des Menschen (Priester) 8. Himmel und Befreiung Bedürfen der Erlösung; Haben eigenen Ort, aber höchster Himmel (moska) jenseits

Trimurti weibliche Kräfte Shakti Brahma: Schöpfer Sarasvati (Weisheit, Wissen) Vishnu: Erhalter Lakshmi (Reichtum, Schönh.) Shiva: Zerstörer Parvati Uma: sanft Durga: kriegerisch

Vishnuismus wohlwollend Milde, die Welt bewahrend Verschiedene Darstellungen, vom Stein bis zum Menschen 10 avataras (Herabkünfte) 7. Rama (Ramayana: Idealer Herrscher) 8. Krsna (Mahabharata, Bhagavadgita: Gesang des Erhabenen; 5.-2. Jh., philosoph. Maßgeblich; Arjuna und sein Wagenlenker!

Shivaismus ursprünglich wild, später auch mild bis zum Kitsch Dreizack, Trommel, Lingam und yoni Asket (Asche) > Extase Breiteste Frömmigkeitessysteme Auch Bhakti (auch im Vishnuismus): Liebeshingabe

6 philosoph. Systeme (Darshanas) Samkhya: Dualismus: purusha und prakrti Yoga: „Joch“ (Hatha-, Karma-, Mantra-, Jnana-,... Vaishisheka: Naturphilosophie Nyaya: Logik, Erkenntnistheorie Mimamsa: Ritualwissenschaft Vedanta (Ende des Veda: Upanishaden; Schriften von Lehrern wie Shamkara) Mystik!

Kasten (Jati oder Varnas?) Brahmanen: Priester Kshatriyas: Krieger, Herrscher Vaishyas: Ackerbauern, Handwerker Shudras: Diener [Varna: klass. Ständeordnung! Religiöse Ideologie] Parias oder Harijans: Unberührbare, außerhalb des Kastensystems Heute sehr umstritten. Komplexe Strukturen, weitaus feinere regionale und soziale Unterschiede müssen wohl gemacht werden. Berufsstände (Jati)