Drittmittel als Finanzierungsquellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Advertisements

Friederike Sabiel 28. März 2009
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Lösung gesellschaftlicher Probleme
Förderchancen von Innovationsprojekten kleiner und mittlerer Unternehmen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Veranstaltung: „Innovationsförderung für.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Wirtschaftskammer Kärnten
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
KMU im Fokus von Horizon 2020
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
4. Technologiekoordinationssitzung WKÖ 8. Oktober 2013 AKTUELLE INTERNATIONALE SCHWERPUNKTE DER FFG.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Infotag COMET K-Projekte 3. Call Otto Starzer 23. März 2009.
COIN Programmlinie „Aufbau“ 18. September 2008, Innsbruck Martin Reishofer.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg 14. April European Innovators- Lounge.
1. European Innovators-Lounge
Supportstelle Weiterbildung
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
DigiLitEY Cost Action IS1410
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
Vorstellung – Smart Space
Enterprise Europe Network Das KMU-Instrument in HORIZON 2020
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
Connecting Europe Broadband Fund
Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule
Junior Entwickler (m/w)
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Europa an deiner Schule
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Erasmus+ Changing lives. open minds.
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Vorstellung einer Projektskizze
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Europa an deiner Schule
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Neue Regionalpolitik Juni 2006
How to receive support from the NCP and EEN Network in Austria?
 Präsentation transkript:

Drittmittel als Finanzierungsquellen Definition Drittmittel Beispiele für die Einwerbung von Drittmitteln aus anderen Hochschulen Überblick möglicher Forschungsförderungsinstrumente

Definition Drittmittel … all jene für die Forschungstätigkeiten zur Verfügung stehenden Mittel, „die nicht unter das zugewiesene Globalbudget fallen, worunter jener Geldbetrag zu verstehen ist, der vom Bund für eine Leistungsperiode den Universitäten zur Selbstfinanzierung zur Verfügung gestellt wird.“1 Einnahmen aus (Forschungs-)Förderungsprogrammen Einnahmen aus Auftragsforschungsarbeiten für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Einnahmen aus (F&E-)Dienstleistungen (inkl. Gutachten uÄ) Einnahmen aus Veranstaltungsgebühren Einnahmen aus Fundraising/Sponsoring Einnahmen aus Studiengebühren … 1 … Hartmann, A. (2008). Drittmittelfinanzierte Forschung, Mit Schwerpunkt Forschung an Universitäten und Universitätskliniken. Wien: LexisNexis Verlag.

Beispiele für die Einwerbung von Drittmitteln aus anderen Hochschulen (1/5) Small business management & economics // Angewandte Wirtschafts-und Managementwissenschaften (Fokus KMU) CSR und Innovation F&E-Einrichtung: IMC FH Krems Förderprogramm: COIN Aufbau (FFG) Web: http://www.fh-krems.ac.at/de/forschung/business/forschungsprojekte/projekt/csr-und-innovation/ Hypo-Stress Testing (Untersuchungen zum Gesamtbankrisiko, Stressszenarien, IT-Umsetzung) F&E-Einrichtung: FH Vorarlberg im Rahmen des Schwerpunkts „Prozess- und Produktengineering“ Fördergeber/Projektpartner: Hypo Landesbank Vorarlberg Web: http://www.fhv.at/forschung/ppe/projekt/copy3_of_biomathematik Bewusstseinsbildung für operationelle IT Risiken in Banken F&E-Einrichtung: WU Wien, Institut für Information Management & Control Fördergeber: ERSTE Bank der österreichischen Sparkassen Web: http://bach.wu.ac.at/bachapp/cgi-bin/fides/fides.aspx?search=true;project=true;type=project;tid=2433;lang=DE

Beispiele für die Einwerbung von Drittmitteln aus anderen Hochschulen (2/5) Communication & Customer Experience Praxis des Kommunikationsmanagements in Großunternehmen F&E-Einrichtung: FH der WK Wien, Schwerpunkt „Integriertes Kommunikationsmanagement“ Fördergeber: Stadt Wien/MA 27 Web: http://www.fh-wien.ac.at/forschen/forschungsschwerpunkte/integriertes-kommunikations-management/projekte/praxis-des-kommunikations-managements/ International Sports, Culture & Event Management InRUTou - Innovation in Rural Tourism F&E-Einrichtung: IMC FH Krems im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „ tourismFactory“ Förderprogramm: Lifelong Lerning Programme Web: http://www.fh-krems.ac.at/de/forschung/business/forschungsprojekte/projekt/inrutou/ Interkulturelle Freundschaften von Jugendlichen in multikulturellen Schulklassen F&E-Einrichtung: FH OÖ, Schwerpunkt „Angewandte Sozialwissenschaften und Non Profit Management“ Förderprogramm: Jubiläumsfonds/ÖNB Web: http://research.fh-ooe.at/de/project/906   Innovationen in Destinationen F&E-Einrichtung: FH Salzburg, Schwerpunkt „ Tourismusforschung“ Förderprogramm: EU-INTERREG Web: http://www.fh-salzburg.ac.at/forschung-entwicklung/tourismusforschung/projekte/laufend/

Beispiele für die Einwerbung von Drittmitteln aus anderen Hochschulen (3/5) (Institut für) Energiewirtschaftliche Studien ezro - Energiezukunft Rosenheim (Ermittlung und Ausbau der Energiepotentiale im Landkreis Rosenheim) F&E-Einrichtung: FH Rosenheim, Schwerpunkt „Energieeffiziente Gebäude & Technologien“ Fördergeber: Landkreis Rosenheim, Stadtwerke Rosenheim, weitere Web: http://www.fh-rosenheim.de/forschung-entwicklung/forschungsprojekte/projekte-in-kf3/energiezukunft-rosenheim/ JOANNEUM POWER ELECTRONIC CENTER (Ultrakompakte hocheffiziente Leistungselektronikkomponenten) F&E-Einrichtung: FH Joanneum Förderprogramm: Research Studios Austria (FFG) Web: https://www.ffg.at/sites/default/files/allgemeine_downloads/strukturprogramme/jpec.pdf   Smart Traffic (Stauvermeidung in Abhängigkeit der Verteilungsart der Information) F&E-Einrichtung: FH OÖ, Schwerpunkt „Energie & Umwelt“ FörderProgramm/-geber: Regio 13/Land OÖ Web: http://research.fh-ooe.at/de/project/933

Beispiele für die Einwerbung von Drittmitteln aus anderen Hochschulen (4/5) IT // Produkt – Prozess – Digital Services (Arbeitstitel; ev. Aufspaltung des Themenbereichs) InnoStrategy 2.0 F&E-Einrichtung: FH OÖ, Schwerpunkt „Digital Business“ Förderprogramm: Bridge (FFG) Web: http://research.fh-ooe.at/de/project/1038 HiSPeed-RF (High-Speed RF Reader for Near Field Communication Applications and Services) F&E-Einrichtung: FH OÖ Förderprogramm: Research Studios Austria (FFG) Web: https://www.ffg.at/sites/default/files/allgemeine_downloads/strukturprogramme/rsa_2as_hispeed-rf.pdf   AsTeRICS - Assistive Technology Rapid Integration and Construction Set F&E-Einrichtung: FH Technikum Wien, Schwerpunkt „Embedded Systems“ Förderprogramm: 7.EU-Forschungsrahmenprogramm Web: http://www.technikum-wien.at/forschung/projekte/embedded_systems/gefoerderte_projekte/?full=7669

Beispiele für die Einwerbung von Drittmitteln aus anderen Hochschulen (5/5) Facility Management & Immobilienwirtschaft (Arbeitstitel) Am Granmarkt (Seniorenwohnungen nach der Idee von “Ambient Assisted Living”) F&E-Einrichtung: FH Vorarlberg im Rahmen des Forschungszentrums für Nutzerzentrierte Technologien Projektpartner: Sozialdienste Götzis GmbH, PRISMA Zentrum, Marktgemeinde Götzis Förderprogramm: Benefit - IKT für Aktives Altern (FFG) Web: http://www.fhv.at/forschung/uct/projekte/am-garnmarkt   Kostenoptimale Umsetzung von Niedrigstenergiegebäuden im geförderten Wohnbau F&E-Einrichtung: FH Salzburg, Schwerpunkt „Smart Building“ Fördergeber/Projektpartner: Die Salzburg, BAUAkademie Salzburg Web: http://www.fh-salzburg.ac.at/forschung-entwicklung/smart-building/projekte/laufend/ Gesellschaftspolitische Effekte der Wohnbauförderung F&E-Einrichtung: WU Wien, Institut für Makroökonomie Fördergeber: Österreichischer Verband Gemeinnütziger Bauvereinigungen Web: http://bach.wu.ac.at/bachapp/cgi-bin/fides/fides.aspx?search=true;project=true;type=project;tid=1306;lang=DE

Beispiel: Erlöse der WU Wien aus F&E-Projekten 2013 in €

Überblick möglicher Forschungsförderungs-instrumente Regional Forschungs-, Entwicklungs- u. Innovationsprojekte in kooperativer Form K-Regio Tiroler Wissenschaftsfonds National FWF Einzelprojekte Weitere Förderprogramme des FWF FFG Kooperationsprojekt im Basisprogramm Innovationsscheck Feasibility Study Bridge COIN Research Studios Austria Kompetenzen für die Wirtschaft Thematische Programme/ Ausschreibungen (FFG) Jubiläumsfonds der ÖNB Josef Ressel Zentrum Europäische Union Horizon 2020 Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Weitere aktuelle Ausschreibungen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Regionale Forschungsförderungs- programme (1/2) Forschungs-, Entwicklungs- u. Innovationsprojekte in kooperativer Form (laufend) Kooperationen aus mindestens drei Partnern mit Standort in Tirol; 2/3 der Partner müssen Unternehmen sein nicht rückzahlbarer Einmalzuschuss max. 40 % der förderbaren Kosten bzw. max. € 140.000,--; die Förderbemessungsgrundlage ist mit € 350.000,-- begrenzt Für Forschungseinrichtungen liegt der maximale Fördersatz im Bereich der Personalkosten bei 100 % der förderbaren Kosten, allerdings nur unter der Bedingung, dass zusätzliches, für das Projekt eingestelltes Personal verwendet wird Förderbare Kosten: Personalkosten, Kosten für Instrumente und Ausrüstungen, externe Entwicklungskosten, externe Beratungs-, Konzept- und Studienkosten, Investitionen in immaterielle Werte (Bsp. Patentrechte, Lizenzen), anteilige Materialkosten, Kosten für die Qualifizierungsmaßnahmen 

Regionale Forschungsförderungs- programme (2/2) K-Regio (jährliche Ausschreibung) Kooperative Projekte mit hohem Entwicklungsrisiko Konsortien bestehend aus mind. 3 Partnern (mind. 2 Unternehmenspartner (davon mind. 1 KMU), mind. ein Partner ist ein KMU, max. 70 % der Projektkosten bei einem Unternehmen, mind. 2/3 der Partner haben eine Niederlassung in Tirol oder werden diese bei Förderzusage in Tirol errichten Förderung erfolgt in Form von verlorenen Zuschüssen, max. € 300.000,00 pro Jahr und pro Projekt; Laufzeit max. 3 Jahre.  Förderungen durch den Tiroler Wissenschaftsfonds

FWF (1/2) Einzelprojekte Förderung von Einzelprojekten im Bereich der Grundlagenforschung Zielgruppe: WissenschafterInnen aller Fachdisziplinen in Österreich Dauer: maximal 36 Monate; Folgeanträge sind möglich Förderungshöhe: Je nach Projekt unterschiedlich; durchschnittliche Bewilligungssumme ca. € 90.000 pro Jahr Antragstellung: laufend Vergabe: durch das FWF-Kuratorium auf Grundlage eines internationalen Peer Review Transnationale Förderungsaktivitäten Zielsetzung: Anstoß, um Forschungsergebnisse im Hinblick auf konkrete Anwendungen und/oder einen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder kulturellen Nutzen weiterzuentwickeln. Dauer: maximal 36 Monate Förderungshöhe: je nach Projekt unterschiedlich Antragstellung: Joint Projects/Seminars, ERA-Net, Money follows Researcher, Projektkosten in Entwicklungsländern, CSC-FWF Scholarship Program

FWF (2/2) Selbstständige Publikationen Förderung der Veröffentlichung von wissenschaftlichen selbstständigen Publikationen; pauschale Förderungssumme von bis max. € 14.000 Herstellung, zeitgleiche Open Access-Veröffentlichung und Lektorat; pauschale Förderungssumme von bis max. € 18.000 für Herstellung, zeitgleiche Open Access-Veröffentlichung und Fremdsprachenlektorat oder Übersetzung; zusätzliche Förderungen möglich; laufende Einreichung Wissenschaftskommunikations-Programm (WissKomm) Förderung wissenschaftskommunikativer Maßnahmen, die in Zusammenhang mit dem vom FWF geförderten Forschungsvorhaben stehen; Laufzeit: max. 12 Monate, Folgeanträge möglich, pro Antrag max. € 50.000, eine Ausschreibung pro Jahr geplant

FFG (1/5) Kooperationsprojekt im Basisprogramm Wirtschaftlich verwertbare Forschungsprojekte (Basisprogramm-Einzelprojektförderung), die in Forschungskooperation gemeinsam mit Forschungseinrichtungen durchgeführt werden Zielgruppe: Unternehmen in Kooperation mit Forschungseinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen), Kostenanteil der Forschungseinrichtungen > 10 % der Projektgesamtkosten Dauer: max. 12 Monate Höhe: + 15 % Förderung für Unternehmen Antragstellung: laufend Innovationsscheck Beanspruchung von Leistungen von Forschungseinrichtungen, Konzeptentwicklungen, Unterstützung bei Prototypenentwicklung, Analysen zum Innovationspotenzial, Technologietransferpotenzial des Unternehmens etc. Zielgruppe: KMU, Kooperation mit Universitäten od. Fachhochschulen; kein Vertragsverhältnis in den letzten 5 Jahren Höhe: Innovationsscheck € 5.000,- (100 % Förderung), Innovationsscheck Plus € 10.000,- (80 % Förderung; derzeit Beantragungsstopp) Vergabe: FFG Expert/innen und Beirat der Basisprogramme

FFG (2/5) Feasibility Study Untersuchenswerte Idee eines KMU sowie ein spezifisches Angebot eines externen Studienerstellers Zielgruppe: KMU, welche Machbarkeitsstudien bei Forschungsinstitutionen in Auftrag geben Dauer: max. 12 Monate Höhe: Bis max. 60 % der Kosten der Machbarkeitsstudie; max. € 48.000 Zuschuss Antragstellung: laufend Vergabe: FFG Expert/innen und Beirat der Basisprogramme Bridge – Brückenschlagprogramm Brücke 1 Einzelprojekte mit hoher Grundlagenforschungsnähe und realistischem Verwertungspotenzial (wirtschaftsbezogene Grundlagenforschung); Konsortium aus mind. 2 Partner/innen (jeweils ein/e Partner/in aus Wissenschaft bzw. Wirtschaft); mind. 80 % der Kosten beim Forschungsinstitut Zielgruppe: Forschungsinstitute, Firmen, Einzelforscher/innen Dauer: max. 36 Monate Höhe: Max. 60-75 % der Projektkosten (Zuschuss) (abhängig von Größe des Unternehmens) Antragstellung: nächste Ausschreibung für Sommer 2015 geplant Bridge – Frühphase Projekte der frühen Phase der Industriellen Forschung; Konsortium aus mind. 2 Partner/innen (jeweils ein/e Partner/in aus Wissenschaft bzw. Wirtschaft); mind. 90 % der Kosten beim Forschungsinstitut Höhe: Max. 90 % der Projektkosten (Zuschuss) des wissenschaftlichen Partners Antragstellung: 3. Ausschreibung geöffnet bis 28.4.2015 Vergabe: Zwei internationale Gutachten, zwei FFG Gutachten, Gremium, Beirat der Basisprogramme

FFG (3/5) COIN - Programmlinie „Aufbau" Entwicklung und Stärkung zentraler Kompetenzen und Funktionen bei Anbietern von anwendungsorientierter Forschungs-, Entwicklungs- und Innovations-Kompetenz im österreichischen Innovationssystem insbesondere gegenüber den KMU Zielgruppe: Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen Dauer: max. 24 (in begründeten Fällen 36) Monate Höhe: Max. 70 %; max. bis zu € 2 Mio. Antragstellung: 6. Ausschreibung voraussichtlich im Sommer/Herbst 2015 COIN - Programmlinie "Kooperation und Netzwerke" Auf- und Ausbau von Unternehmenskooperationen und Netzwerken zur Durchführung anwendungsorientierter Innovationsprojekte; Know-how- und Technologietransfer zugunsten von KMU; Verwertung innovierter Produkte, Verfahren und/oder Dienstleistungen Zielgruppe: Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, etc.; Konsortiums (4 Unternehmen, davon min. 3 KMU)  Höhe: Max. bis zu € 500.000,- pro Projekt, max. Förderungsquoten FEI-Einrichtungen 60 % Antragstellung: 8. Ausschreibung voraussichtlich im 1. Halbjahr 2015

FFG (4/5) Research Studios Austria Formierung und Betrieb einer abgegrenzten Forschungseinheit Zielgruppe: Universitäten, Fachhochschulen, kooperative und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, neu gegründete forschende Unternehmen (KMU) Dauer: 48 Monate Höhe: abhängig von Call; zuletzt: max. 70 % der förderbaren Kosten, max. € 1,3 Mio. Antragstellung: Nächste Ausschreibung voraussichtlich Sommer 2015, Einreichfrist Ende 2015 Kompetenzen für die Wirtschaft Strukturelle Förderung zum systematischen Aufbau und zur Höherqualifizierung des bestehenden Forschungs- und Innovationspersonals in österreichischen Unternehmen ; Verankerung unternehmensrelevanter Lehr- und Forschungsschwerpunkte an Universitäten und Fachhochschulen; Drei Module verfügbar: Kompetenzaufbau (Einstieg in neue Technologiefelder durch kurzfristige, zeitlich begrenzte und maßgeschneiderte Qualifizierungsseminare); 3. Ausschreibung: voraussichtlich 2015 Kompetenzvertiefung (Innovationskompetenz ausbauen durch mittelfristige, zeitlich begrenzte und maßgeschneiderte Qualifizierungsnetze zwischen Unternehmen und Universitäten/FH); 3. Ausschreibung: voraussichtlich 2015 Kompetenzerweiterung in der angewandten Forschung (Lehrveranstaltungen mit tertiärem Charakter); 2. Ausschreibung: voraussichtlich 2015

FFG (5/5) Thematische Programme: IKT der Zukunft - Aktuell keine Einreichung möglich IKT der Zukunft: benefit – demografischer Wandel als Chance - Aktuell keine Einreichung möglich Produktion der Zukunft -  12. Ausschreibung Produktion der Zukunft im Rahmen des transnationalen M-ERA.NET Calls 2015 startet voraussichtlich Ende März 2015 Stadt der Zukunft - Aktuell keine Einreichung möglich Energieforschung - Aktuell keine Einreichung möglich

Jubiläumsfonds der ÖNB Grundvoraussetzungen Antragstellende Person hat ein abgeschlossenes Doktoratsstudium zum Zeitpunkt der Einreichung; Forschungsstätte ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Forschungsinstitution mit Sitz in Österreich; Forschungsvorhaben darf nicht auf Gewinn ausgerichtet bzw. erwerbsorientiert sein Aktuelle Schwerpunktthemen: Wirtschaftswissenschaften: Growth - Where has it gone to? Where should it come from? How to stimulate sustainable growth in Europe? (Anträge für die Entscheidungssitzungen 2015) Medizinische Wissenschaften: Orphan/Rare Diseases („Seltene Krankheiten“) - (Anträge für die Entscheidungssitzungen 2015) Sozial- und Geisteswissenschaften: Keine Schwerpunktsetzung. Es können in allen angeführten Wissenschaftsgebieten auch Vorhaben außerhalb der Schwerpunktsetzung (mit max. € 110.000) eingereicht werden. Antragssumme und Einreichung Die Antragssumme ist mit € 110.000,- bzw. bei Anträgen innerhalb der Schwerpunktgebiete mit € 200.000,- begrenzt; Unabhängig von der Antragssumme ist die maximal zu beantragende Laufzeit vier Jahre. Einreichzeitraum: 02.03.2015 bis 22.07.2015

Josef Ressel Zentrum Zielgruppe Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen, insb. KMU Fördervoraussetzung Konsortium aus mindestens 1 Fachhochschule und mindestens 1 Unternehmen Gegenstand der Förderung Kooperative Forschungsprojekte (anwendungsorientierte Forschung) zwischen Unternehmen und Fachhochschulen, um einen Beitrag zur Stärkung der Innovationskraft und der allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit in Österreich zu leisten. Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Förderumfang Max. 50 % der förderbaren Kosten, max. 60 % bei KMU-Beteiligung, min. € 80.000,-, max. € 400.000,- pro Jahr, Finanzierungsbeitrag der Unternehmenspartner mind. 50 % der förderbaren Kosten (mind. 40 % bei KMU-Beteiligung), keine in-kind-Beiträge verrechenbar. Laufzeit: max. 5 Jahre (2 Jahre Eingangsphase, 3 Jahre Verlängerungsphase) Art der Vergabe Laufende Einreichmöglichkeit. Antragstellung ca. 4 Monate vor der nächsten Sitzung des JR-Senats. Einreichfristen: 15.5.2015, 14.8.2015, 30.10.2015 Sitzungstermine des JR-Senats: 18.6.2015, 17.9.2015, 3.12.2015 Kontakt und Information CDG, www.cdg.ac.at/foerdermodelle/jr-modell/

Horizon 2020 Zielgruppe Universitäten, Fachhochschulen, (außeruniversitäre) Forschungseinrichtungen, Unternehmen - besonders KMU, Management- und IT-Organisationen, Behörden, Verbände, Patientenorganisationen etc. Fördervoraussetzung Konsortium: mind. 3 unabhängige Rechtspersonen aus 3 verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU oder assoziierten Staaten (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Island, Israel, Schweiz, Liechtenstein, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Norwegen, Serbien, Türkei) oder wie im Arbeitsprogramm festgelegt. Gegenstand der Förderung Forschungs- und Innovationsmaßnahmen Förderumfang Forschungsvorhaben sowie Querschnittsmaterien: 100 % + 25 % Indirekte Kosten Innovationsvorhaben: 70 % + 25 % Indirekte Kosten (Ausnahme: Non-Profit-Organisationen: 100 % + 25 %) Art der Vergabe Thematische Ausschreibungen Kontakt und Information FFG, www.ffg.at/europa/horizon2020 Europäische Kommission, http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/

Horizon 2020 – Struktur

Beteiligungsregeln / Förderungsquoten Mindestteilnahmebedingungen: drei voneinander unabhängige Rechtspersonen aus unterschiedlichen Mitgliedsstaaten / Assoziierte Länder Förderung von Partnern aus Drittstaaten möglich, wenn im Work Programme angegeben Time to grant: 8 Monate (davon 3 für Vertragsverhandlungen) Bei Förderung über € 325.000,- (abzüglich Pauschalen und Stückkosten) ein CFS (Certificate on the Financial Statements) zu Projektende nötig Audits: bis zwei Jahre nach dem Final Payment möglich Open Access: bei Forschungspublikationen grundsätzlich verpflichtend Förderungsquoten Forschungs-vorhaben Innovations-vorhaben Indirekte Kosten Non-Profit-Organisationen 100 % 25 % Alle anderen Organisationen 70 %

Aktuelle Ausschreibungen Säule 1: Wissenschaftsexzellenz (8 Calls) ERC (3 Calls) Future and Emerging Technologies (2 Calls) Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (1 Call) Forschungsinfrastrukturen (2 Calls) Säule 2: Führende Rolle der Industrie (15 Calls) Informations- und Kommunikationstechnologien (1 Call) Nanotechnologien, Werkstoffe, Biotechnologie , Produktion und Prozesstechnologien (4 Calls) Raumfahrt (4 Calls) KMU Instrument (2 Calls) Zugang zu Risikofinanzierung (0 Calls) Innovation in KMU (6 Calls)

Aktuelle Ausschreibungen Säule 3: Gesellschaftliche Herausforderungen (29 Calls) Gesundheit, demographischer Wandel und Wohlbefinden (3 Calls) Ernährungssicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und Süßwasser- Forschung und die Biowirtschaft (3 Calls) Sichere, saubere und effiziente Energie (6 Calls) Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr (2 Calls) Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe (6 Calls) Integrative, innovative und reflexive Gesellschaften (9 Calls) Sichere Gesellschaften (0 Calls) Querschnittsmaterien (1 Call) Ausbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung (1 Call) Wissenschaft mit und für die Gesellschaft (0 Calls)

Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) 2014 – 2020 (1/3) ALPINE SPACE 2014-2020 | ALPENRAUMPROGRAMM Grenzüberschreitendes Kooperationsprogramm zur Unterstützung der nachhaltigen regionalen Entwicklung der Alpenregion; Programmvolumen insg. € 140 Mio. Thematische Prioritäten: Innovativer Alpenraum, Kohlenstoffarmer Alpenraum, Lebenswerter Alpenraum, Gut verwalteter Alpenraum Zielgruppe: Öffentliche Einrichtungen, Agenturen, KMU, Hochschulen, NGOs, etc. (aus dem Projektgebiet) Fördervoraussetzung: mind. 4, max. 15 Projektpartner aus mind. 3 teilnehmenden Staaten Förderung: max. 85 %, durchschnittliche Projektgröße: € 2 Mio. Antragstellung: voraussichtlich eine Ausschreibung pro Jahr (1 Call derzeit geöffnet), 2-stufiges Antragsverfahren CENTRAL EUROPE 2014-2020 Programm zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Kooperation; Programmvolumen insg. € 231 Mio. Thematische Prioritäten: Innovation to make CENTRAL EUROPE more competitive; lowcarbon strategies; natural and cultural resources for sustainable growth; transport to better connect CENTRAL EUROPE Zielgruppe: Öffentliche Einrichtungen (national, regional, lokal), Private Akteure, Internationale Akteure Fördervoraussetzung: mind. 3 finanzierende Partner aus drei Staaten (davon 2 aus den CENTRAL EUROPE Regionen) Förderung: max. 80 % für österreichische Teilnehmer, Projektgröße: € 1-5 Mio. Antragstellung: 1 Call derzeit geöffnet (~ € 80 Mio.), 2-stufiges Antragsverfahren

Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) 2014 – 2020 (2/3) INTERREG EUROPE Programm zur Weiterentwicklung der Regionalpolitik bzw. von Regionalprogrammen; Programmvolumen insg. € 359 Mio. Thematische Prioritäten: Research & innovation; SME competitiveness; Low- carbon economy; Environment & resource efficiency Zielgruppe: Öffentliche Einrichtungen, Agenturen, Hochschulen, Forschugnseinrichtungen, etc. (aus dem Projektgebiet) Eine Annahme des Programms durch die Europäischen Kommission ist im Sommer 2015 zu erwarten  INTERREG Österreich - Bayern 2014-2020 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Projektgebiet; Programmvolumen insg. € 54,5 Mio. Thematische Prioritäten: Verbreiterung und Verbesserung der grenzüberschreitenden FEI-Kapazitäten; Erhaltung und Schutz der Umwelt/Ressourceneffizienz; Zusammenarbeit in Rechts- und Verwaltungsfragen/Zusammenarbeit zw. Bürgern und Institutionen Förderung: max. 75 % Antragstellung: Auftaktveranstaltung im April; Projektskizzen können bereits eingereicht werden

Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) 2014 – 2020 (3/3) DANUBE TRANSNATIONAL 2014-2020 Programm zur Weiterentwicklung des Donauraums, insg. ca. € 200 Mio. Thematische Prioritäten: Innovativer und sozialverantwortlicher Donauraum; Umwelt und kulturverantwortlicher Donauraum; Besser angebundener und energieverantwortlicher Donauraum; Good Governance im Donauraum Eine Annahme des Programms durch die Europäischen Kommission ist im Herbst 2015 zu erwarten; ein erster „Call for Project Proposals“ wird voraussichtlich Mitte/Ende September 2015 gestartet werden URBACT III URBACT ist ein europäisches Austausch- und Lernprogramm zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung; Programmvolumen insgesamt € 74 Mio. Thematische Prioritäten: Innovation & Forschung, Umweltschutz und Ressourceneffizienz, Sozialer Zusammenhalt und Armutsbekämpfung, Beschäftigung und Arbeitskräftemobilität Das erste Projekteinreichverfahren ist für März 2015 geplant

Weitere aktuelle Ausschreibungen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (1/2) AK-Wissenschaftspreis (AK Oberösterreich) Der Wissenschaftspreis 2015 zum Thema "Zwischen Spaltung und Integration: Migration als Herausforderung für die Gesellschaft" fördert Arbeiten, die 2014 bzw. 2015 finalisiert werden. Preisgeld beträgt insgesamt € 9.000,00; diese Summe wird auf drei Preisträger/innen aufgeteilt Zielgruppe: Masterstudierende, Doktorand/inn/en, Promovierte Förderungsgegenstand: Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen, Projekte Axa Research Fund “Encourage research in a number of disciplines that touch on the risks, challenges and major transformations that affect our rapidly changing world” Zielgruppen: Doktorand/inn/en, Promovierte, Habilitand/inn/en, Professor/inn/en Förderungsgegenstand: Stipendien, Auslandsaufenthalte, Projekte, Reisekosten ERA-Net HERA - "Uses of the Past" (FWF, EU-KOM) Forscherinnen und Forscher aus mindestens 4 HERA-Partnerländern; maximale Laufzeit beträgt 3 Jahre Pro Projekt können bis zu € 1,2 Mio beantragt werden. Quelle: WU Wien, https://bach.wu.ac.at/d/grants/

Weitere aktuelle Ausschreibungen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (2/2) Finance Award (Postbank) Mit dem jährlich ausgeschriebenen Finance Award ruft die Postbank Studierende und Lehrende auf, sich im Team mit aktuellen Fragestellungen der Finanzwirtschaft auseinanderzusetzen und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Das Thema des Postbank Finance Award 2015 lautet: "Auswege aus dem Zinsdilemma - hat Geldanlage Zukunft?". Insgesamt ist der Finance Award mit € 100.000,00 dotiert. Das Preisgeld wird unter den besten Hochschulteams aufgeteilt. Forschungsförderungsprogramm Internationale Kommunikation (ÖFG) Unterstützung des Besuchs internationaler Veranstaltungen (Symposien, Workshops), kurzfristiger Studienaufenthalte an ausländischen Forschungsinstitutionen (im Rahmen eines geförderten Forschungsprojektes, zur Erlernung bestimmter Techniken bzw. Methoden); auch Unterstützung von Einladungen ausländischer Wissenschafter/innen zu Vorträgen Kardinal-Innitzer-Studienfonds Der Fonds vergibt jährlich Förderungspreise an hervorragende junge österreichische Wissenschafter und Wissenschafterinnen (Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Publizistik) Quelle: WU Wien, https://bach.wu.ac.at/d/grants/

Kontakt und Information Mag. Gerlinde Pöchhacker-Tröscher, CSE Geschäftsführende Gesellschafterin Mobil: +43 (0)664/9150053 E-Mail: gerlinde.poechhacker@p-ic.at Langgasse 10, 4020 Linz Tel: +43 (0)732/890038-0 Fax: +43 (0)732/890038-900 E-Mail: office@p-ic.at Web: www.p-ic.at Mag. Bernhard Elias Consulting & Forschung Mobil: +43 (0)664/8544642 E-Mail: bernhard.elias@p-ic.at