Reformschritte an der Freien Universität Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
Advertisements

Anerkennung * von Erweiterungsstudien in der Struktur des lehramtsbezogenen Bachelor- & Master- Studiums ** durch das LaLeb * gemäß § 18 Abs. 1 BbgLeBiG.
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Masterstudien Informatik
Masterstudieng ä nge. Ü bersicht Allgemeines Konsekutiv, nicht-konsekutiv, weiterbildend Masterstudieng ä nge am Sowi- Institut Masterstudieng ä nge generell.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity -Sojourner In Planung: -Curiosity 2.0.
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Ausbildungsreform aus der Perspektive der Hochschulen Von der bunten Vielfalt der Ausbildungsinstitute zurück an die Universitäten PD. Dr. Michelle Brehm,
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Programmieren und Problemlösen
Power Point Präsentationsvorlagen
Entwicklungen auf Bundesebene
Informationsanlass für das Kader im Gesundheitswesen
Deskriptive Statistik -
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
Soziologische Erklärungsansätze
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Einen Bewerbungsbrief schreiben
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Hessisches Schulgesetz (Schulgesetz - HSchG -)
Band-Wettbewerb auf dem Campus 8. Juni : :00
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Kalender 2004 String-Version
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln a/e 2
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
Non-Standard-Datenbanken
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
Dual studieren – ein Überblick
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln a-e 1
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
2.Phase-Info BWL
Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Kopfzeile Arial Narrow 110pt
Berühmte Bauwerke Kirchen
Erstellt und bebildert von Nemo
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.
Entstehungsgeschichte - Entwicklung
Auslandspraktikum mit IAESTE
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Die Jahresuhr.
Studieren in den Niederlanden
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Tage, Monate, Uhrzeit.
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
Schulungspräsentation
Schiedsrichterpraktikum
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Betriebswirtschaftliches Institut, Lehrstuhl für ABWL & Wirtschaftsinformatik 1 3-tägige ITIL-Schulung am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 1 in Kooperation.
Bilderbuchsamstag Main-Reim Bibliotheksrallye bis Freitag, 18.1.
WILLKOMMEN!.
forni a legna made in italy
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Klicken Sie auf jede Stufe, um mehr zu efahren.
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Reformschritte an der Freien Universität Berlin WS 1998/1999 bis WS 2002/2003 Einführung der ersten 10 Pilotstudiengänge WS 2003/2004 Einführung von weiteren einzelnen Bachelor- und Masterstudien-gängen WS 2004/2005 Start der flächendeckenden Einführung der Bachelorstudien-gänge (inkl. Lehramtsoption) WS 2005/2006 Einführung der restlichen Bachelorstu-diengänge WS 2007/2008 Start der flächendeckenden Einführung konsekutiver Masterstudien-gänge (inkl. Lehramtsmaster) WS 2008/2009 Einführung weiterer konsekutiver Masterstudien-gänge WS 2009/2010 Einführung weiterer konsekutiver Masterstudien-gänge März 2006 Rahmenkon-zept für Masterstu-diengänge Juni 2006 Kriterien zur Ent-scheidung über die Einführung von Master-studiengän-gen Dezember 2006 Grundlagen für die Entwicklung lehramtsbezogener Masterstudiengänge Januar 2001 Rahmenkonzept für die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen Dezember 2003 Rahmenkonzept für die Einführung von Bachelor- und Masterstudien-gängen (Neufassung) / Grundsätze zur Reform von Studiengängen und zur Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen Quelle: Abteilung für Lehr- und Studienangelegenheiten