Master Betriebswirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Advertisements

Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Ich studiere gern in Nürnberg
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Operations Management
Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Informationsbroschüre
Informationsbroschüre
Vorgehen Business Analyse
Vorgehen Business Analyse
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang TUM-WIN / TUM-NAWI
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM O.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM o.Univ.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
© Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten. © Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. Master of Arts (M.A.) Business Development.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie.
Willkommen beim Studium zum MBA General Management Competences STUDIENPLAN Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Gesamt-Studienleistung:90.
Vollzeit und berufsbegleitend auf deutsch (Olten) und englisch (Basel) Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Cluster Economics & Information
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
HR-Consulting gesucht
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Sie…. Marketing & Management Excellence Circle Interesse?
Weiterer Verlauf des Studiums
Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM)
Fachbereich Wirtschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
Mastereinführungsveranstaltung
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Fachbereich Wirtschaft
„Chemie und Technologie der Materialien“
Weiterer Verlauf des Studiums
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Der 2. Studienabschnitt der Bachelorstudiengänge BWL und VWL 18
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Infoveranstaltung am von Uhr im E1 (1090|301)
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Germanistik.
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht
Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21
 Präsentation transkript:

Master Betriebswirtschaft

STRUKTUR Master BW – 120 ECTS Masterarbeitsmodul 24 ECTS W A H L F Ä C H E R 8 ECTS Vertiefung 80 ECTS Einführungsphase 8 ECTS

Einführungsphase 8 ECTS Dient dazu alle Studierenden auf das gleiche Grundniveau zu bringen und ihnen einen Einblick in die verschiedenen Spezialisierungen zu bieten. Dafür entfällt auch zukünftig die Vergabe von Auflagen bei AbsolventInnen anderer Universitäten und Fakultäten. AUSWAHL aus 2 von 4 BWL-Fächern: VO Management I (Marketing / Orga&Pers) VO Management II (ProLog&SCM / FiWi) VO Wirtschaftsrecht VO Rechnungswesen AUSWAHL aus 1 von 2 Methoden-Fächern: VO Entscheidungs- & Spieltheorie VO Ökonometrie & Statistik KEINE PFLICHT-VORAUSSETZUNG FÜR DAS WEITERE STUDIUM!

2 MÖGLICHKEITEN: Vertiefung 80 ECTS 1 MAJOR + 2 MINORS MAJOR 1 MAJOR 2 2 MAJORS 1 MAJOR + 2 MINORS

MAJORs 40 ECTS MAJOR 40 ECTS Es besteht die Auswahl aus folgenden Majors (ein Major besteht aus zwei Modulen zu je 20 ECTS): Controlling Externes Rechnungswesen Marketing und Internationales Marketing Organization and Personnel Public and Non-Profit Management Smart Production Supply-Chain Management Strategic Management Wirtschaftsrecht

Jedes Modul I der Majors kann auch als 20 ECTS Minor gewählt werden MINORs 20 ECTS MINOR 20 ECTS Es besteht die Auswahl aus folgenden Minors: Banking and Finance Economics Electronic Business Operations Research Wirtschaftsinformatik Wirtschaftssoziologie Jedes Modul I der Majors kann auch als 20 ECTS Minor gewählt werden

MASTERARBEITSMODUL 24 ECTS Wahlfächer / Praktika und Masterarbeitsmodul WAHLFÄCHER 8 ECTS MASTERARBEITSMODUL 24 ECTS Auswahl aus folgenden Möglichkeiten: Ausgewählte Fächer aus : Assessment-Phase Einzelne Lehrveranstaltungen aus den Majors & Minors Projektmanagement Qualitätsmanagement Gender and Diversity Management Produktmanagement Wirtschaftssprachen Fachrelevantes Praktikum (höchstens 6 ECTS) OLV – Wegweiser Veranstaltung (eher für externe Studierende) Besteht aus folgenden Teilen: Masterarbeit 20 ECTS Konversatorium 2 ECTS Masterprüfung (Defensio + Abschlussprüfung) 2 ECTS

Master Internationale Betriebswirtschaft

STRUKTUR Master IBW – 120 ECTS MASTERARBEITSMODUL 24 ECTS Internationales Management 20 ECTS Kulturwissen- schaftliche Räume 40 ECTS I N T E G R A T I V E V E R T. 8 ECTS Betriebs-wirtschaft 20 ECTS Einführungsphase 8 ECTS

Einführungsphase 8 ECTS Dient dazu alle Studierenden auf das gleiche Grundniveau zu bringen und ihnen einen Einblick in die verschiedenen Spezialisierungen zu bieten. Folgende Fächer müssen absolviert werden: VO Management I (Marketing oder Organization and Personnel) VO Management II (Production, Logistics and SCM oder Finance) Makroökonomie KEINE VERPFLICHTENDE VORAUSSETZUNG FÜR DAS WEITERE STUDIUM!

Internationales Management 20 ECTS Pflichtfach: VO Theory of the International Firm 4 ECTS Sowie weitere Fächer im Ausmaß von 16 ECTS: KU Global Strategy 4 ECTS KU Governance of International Firms 4 ECTS KU International Accounting 4 ECTS KU International Market Entry 4 ECTS KU International Marketing Management 4 ECTS KU International Trade Law 3 ECTS KU Organization and Human Resources in International Firms 4 ECTS KU Transnational Commercial Law 2 ECTS

Betriebswirtschaft 20 ECTS Auswahl eines BW-Minors (aus dem BW Master) aus folgender Liste: Banking & Finance Controlling Externes Rechnungswesen Marketing & Internationales Marketing Organization and Personnel Smart Production Strategic Management Supply-Chain-Management

Modus Master allgemein: Einführungsphase (8ECTS) Major (40ECTS) Wahlfächer (8ECTS) Masterarbeit, -konversatorium, -prüfung (24ECTS) t Variante 1: 2 Majors gewählt Minor (20ECTS) Variante 2: 1 Major + 2 Minors gewählt Modus Master allgemein:

Modus Master allgemein: Variante 1: 2 Majors gewählt Variante 2: 1 Major + 2 Minors gewählt Einführungsphase (8ECTS) Einführungsphase (8ECTS) Major (40ECTS) Major (40ECTS) Major (40ECTS) Minor (20ECTS) Minor (20ECTS) Wahlfächer (8ECTS) Wahlfächer (8ECTS) Master –arbeit, -konversatorium, -prüfung (24ECTS) Master –arbeit, -konversatorium, -prüfung (24ECTS) t t Angebot Minors an den ProLog Lehrstühlen: zwingende Teilnahmevoraussetzung: keine empfohlene Voraussetzung: Einführungsphase Smart Production 1 Minor (Modul 1) Supply Chain Management 1 Minor (Modul 1) KU Simulation I (4ECTS, pi) KU LP Modeling I (4ECTS, pi) KU Operations Strategy and Tactical Planning (4ECTS, pi) Alternativ*: KU Simulation II (4ECTS, pi) KU Operations Strategy and Tactical Planning (4ECTS, pi) Alternativ*: KU LP Modeling II (4ECTS, pi) KU Production Analysis (8ECTS, pi) KU Supply Chain Management (8ECTS, pi) KU Logistics and Material Management (4ECTS, pi) KU Transportation Logistics (4ECTS, pi) * Falls Operations Strategy bereits für ein anderes Modul absolviert wurde * Falls Operations Strategy bereits für ein anderes Modul absolviert wurde Angebot Major an den ProLog Lehrstühlen: Smart Production and Supply Chain Management 2 Modul 2 Wahl 1 aus 2 Pflicht KU Implementation of Optimization Techniques (8ECTS, pi) SE Smart Production and SCM (4ECTS, pi) Smart Production 1 Minor (Modul 1) Wahl 2 aus 4 Supply Chain Management 1 Minor (Modul 1) KU Metaheuristics (4ECTS, pi) KU Special Topics In Smart Production and Supply Chain Management (4ECTS, pi) KU Simulation II (4ECTS, pi) KU LP Modeling II (4ECTS, pi)