Organigramm der Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN) Versammlung der TRAIN-Partner Geschäftsstellenleitung Prof. Dr. Ulrich Kalinke Ass. Maria.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovationstransferprojekt
Advertisements

IT-Projektmanagement
LiLi und die Lernplattform
EN.EFF Sofia, EN.EFF F urtherance of A cceptance and I ntegration of N et based L earning tools within the A pprenticeship of the B uilding.
Batterietechnologie und Elektrochemie
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Das Schulprojekt Fränki Vorstellung, Erfahrungen, erste Ergebnisse
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
24. August 2010 Seite 1 Arbeitskreis Web 2.0 Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring Jörg Stark - USE Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Dr. Dorothee Meyer-Mansour Referat für Ernährungsausfklärung Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Viele Wege führen zur Promotion
CEAC-Jubiläum, Podiumsdiskussion Prof. Wilhelm Gruissem Functional Genomics Center, ETH Prof. Detlef Günther Inorganic Chemistry, ETH Prof. René
Quelle: EINFÜHRUNG IN DIE PÄDAGOGIK DES SPIELS
Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
(15. bis 17. Januar 2010 in Leipzig)
Abschlusspräsentation Netzwerk Teilchenwelt Projektwochen
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Magisterstudium Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Bezirksregierung Düsseldorf MoodleTreff  Rolf Ebbinghaus Strukturelemente des Moodle-Servers.
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Magdeburg,
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems
Business Portals Thomas Bruse Olaf Hahnl. Portale als Ort der Wertschöpfung.
© LIT Stadthagen KayCode: A digitally signed QR-code Can not be forged Blended into the product and linked to a website with information and service for.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Marketing Definitionen Prof. Erich Gutenberg „Marketing sind Bemühungen des Unternehmens unter Einsatz bestimmter Funktionen die Betriebsleistungen den.
„Neue Struktur“ COOL-Impulszentrum. im Auftrag des im Auftrag des LEITUNGSTEAM Büro STEYR Leitung Regionalkoordination MITTE Mag. Helga Wittwer eCOOL-Koordinator.
Hintergrund: Seit der EU Direktive werden direkte und tertiäre Ausbildungswege für Hebammen europaweit gefördert. Im Jahre 2009 hat das Bundesministerium.
Schulbildung in Erasmus+
Always look on the Bright Side of Life ...
Kooperation für Hörgeschädigte
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2018 Dr. Nicolas Ruh
Workshop e-Learning/ OPAL
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
zur Kursleiterqualifizierung
Organigramm der Freiburger Tafel e.V.
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
JugendAuslandsBeratung JAB
Leibniz Association network of basic and applied research
LiLi und die Lernplattform
Titel der Betriebsversammlung
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
„CSR meets Performance!“
Dr. Kathrin Frey KEK – CDC Consultants
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Mit Agilität zum Erfolg
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
Bauprozessmanagement
10. BLGS Fachtagung und Landesversammlung Dortmund -
Studien- und Berufswahlorientierung
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Entwicklung & Innovation
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Zielsetzung 5 = Strategische Führung
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
Gymnasium Landau a. d. Isar ORGANISATIONSSTRUKTUR Schuljahr 2018/19
Herzlich Willkommen zur IGL-Fachtagung Rudern
Zusammenarbeit zwischen &
Büchner Hans Kettl Robert Naneder Christine Eichinger Walter
Lengerke, Thomas von; Lutze, Bettina; Krauth, Christian; Lange, Karin; Stahmeyer, Jona Theodor; Chaberny, Iris Freya Förderung der hygienischen Händedesinfektion.
Bolenz, Christian; Schröppel, Bernd; Eisenhardt, Andreas; Schmitz-Dräger, Bernd J.; Grimm, Marc-Oliver Abklärung der Hämaturie Dtsch Arztebl Int 2018;
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Organigramm der Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN) Versammlung der TRAIN-Partner Geschäftsstellenleitung Prof. Dr. Ulrich Kalinke Ass. Maria Gottschow TRAIN Academy Koordinatorin Bildungsmanagement Dipl. Soz.-Wiss. Christiane Bock von Wülfingen Organisation: Maria Gottschow TRAIN Facilitation TRAIN Projects TRAINomics Andere … Translational Research & Medicine: From Idea to Product Key Note Lectures Hospitation Modules Coaching Kurse Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dorothee Holm-von Laer Dr. Christian Schneider (angefragt) Dr. Konrad Stadler Lenkungsgruppe: Dr. Marc Barthold Dipl.-Soz.-Wiss. Christiane Bock von Wülfingen Prof. Dr. Heike Bunjes Dr. Thomas Hesterkamp Prof. Dr. Ulrich Kalinke (Sprecher) Prof. Dr. Ulrike Köhl

TRAINomics Organisationsstruktur Lenkungsgruppe Subgruppen (bislang) Organisation der (großen) TRAINomics-Treffen Berichterstattung bei TRAIN-Sitzungen Einrichtung (neuer) Subgruppen Kontakt mit Koordinatoren der Subgruppen Verhandlung mit TRAIN-Gremium Erarbeitung und Koordination der Details Pflege und Erweiterung des TRAINomics-Verteilers Dittrich-Breiholz (MHH) Geffers / Jänsch (HZI / BRICS) Retter (BRICS / TU BS) Kalinke (TWINCORE) Illig (MHH) Koordinator Organisation der Subgruppen-Treffen Kontakt mit Koordinator der Lenkungsgruppe Genomics + Transcriptomics Proteomics + Metabolomics Kosten- und Abrechnungsmodelle TRAINomics in Ausbildung und Lehre Bioinformatics + Systems Biology Berichterstattung bei TRAINomics-Sitzungen Aufgaben

TRAINomics Subgruppe (Genomics + Transcriptomics) Koordinatoren Oliver Dittrich-Breiholz (MHH) Robert Geffers (HZI / BRICS) Mögliche Themen des ersten Subgruppentreffens (vertiefte) Bestandsaufnahme Projektannahmen im TRAIN-Verbund (Bedingungen, Koordination, Projektanfrageforum, Abwicklung) allgemeine Bekanntmachung, Sichtbarkeit Technologietransfers, Protokollaustausche, gemeinsame Ressourcennutzungen? zusätzlich benötigte Ressourcen Innovationen, wissenschaftliche Inhalte, inhaltliche Klammer(n) Aufgabenteilung innerhalb der Subgruppe Definition zusätzlicher Subgruppen? (bisherige) Teilnehmer: Oliver Dittrich-Breiholz (MHH) Robert Geffers (HZI / BRICS) Thomas Illig (MHH) Lutz Wiehlmann (MHH) Boyke Bunk (DSMZ) Ottmar Distl (TiHo) Monika Niehof (ITEM) Stella Reamon-Büttner (ITEM)

TRAINomics Subgruppe (Proteomics + Metabolomics) Koordinatoren Lothar Jänsch (HZI / BRICS) Mögliche Themen des ersten Subgruppentreffens (vertiefte) Bestandsaufnahme Projektannahmen im TRAIN-Verbund (Bedingungen, Koordination, Projektanfrageforum, Abwicklung) allgemeine Bekanntmachung, Sichtbarkeit Technologietransfers, Protokollaustausche, gemeinsame Ressourcennutzungen? zusätzlich benötigte Ressourcen Aufgabenteilung innerhalb der Subgruppe Definition zusätzlicher Subgruppen? (bisherige) Teilnehmer: Lothar Jänsch (HZI / BRICS) Andreas Pich (MHH) Volkhard Kaever (MHH) Susanne Engelmann (TU BS) Sven Schuchardt (ITEM) Innovationen, wissenschaftliche Inhalte, inhaltliche Klammer(n) Volkhard Kaever (MHH)

TRAINomics Subgruppe (Kosten- und Abrechnungsmodelle) Koordinatoren Oliver Dittrich-Breiholz (MHH) Mögliche Themen des ersten Subgruppentreffens sehr heterogene Kostenberechnungen der verschiedenen Standorte Attraktivität für Nutzer und Betreiber Abgrenzung zu (wirtschaftlichen) Service-Providern heterogene Verwendungsrichtlinien von Drittmittelgebern Sonderfälle: HZI (Umsatzsteuerbefreiung) / ITEM (Service-Dienstleister / Auftragsforschung) Ausmaß der Förderung durch Standorte / TRAIN (bisherige) Teilnehmer: Oliver Dittrich-Breiholz (MHH) Robert Geffers (HZI / BRICS) Volkhardt Kaever (MHH) Lothar Jänsch (HZI / BRICS) Monika Niehof (ITEM) innovative Abrechnungsmodelle Ida Retter (BRICS) Ulrich Kalinke (ITWINCORE) Ida Retter (BRICS)

TRAINomics Subgruppe (TRAINomics in Ausbildung und Lehre) Koordinatoren Ulrich Kalinke (TWINCORE) Mögliche Themen des ersten Subgruppentreffens Omics-Lehrveranstaltungen Omics-Studiengang? Ottmar Distl (TiHo) (bisherige) Teilnehmer: Ulrich Kalinke (TWINCORE) Ottmar Distl (TiHo) Andreas Pich (MHH)