Schweizer Dialekte / 1. ein „Purzelbaum“ Das sind alles Schweizer Dialektausdrücke für den „Purzelbaum“. Markiere dir mit Leuchtstift jene, die du verstehen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Wortbildung Wortbildung in der deutsche Sprache ist eine Kunst.
Tatsächlich gefunden in einem deutschen Reiseführer…
Das Gradnetz der Erde.
Warum brauchen wir die Stille Zeit?
Danke, dass du deinen TN jubla. bewegt vorstellst
Einwände entkräften konstruktiv auf Einwände gehen =>
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Vertragsunterzeichnung DUS – FSKB 26. Februar 2010 Martin Weder, Direktor FSKB.
Nächste Folie hallo, kann ich eine bestimmte grafik (z.b. eine linie mit krümmung) an einer bestimmten achse spiegel verkehrt anzeigen lassen? danke für.
Willkommen in Genf ! Klasse 8 Sprechrunde 13.
Programm Repetition Wortgeschichte(n) Lektüre: Fondue-Oper
Das Kantonale Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Ein weiteres Puzzleteil im Schweizerischen Netzwerk (SNGS) Radix Gesundheitsförderung Schweizerisches.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Hochdeutsch als Unterrichtssprache
Entdeckungen 1: das mittelalterliche Weltbild
Кубышкина Лилия Викторовна
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, ,
1 Erstellung eines Lebenslaufes
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME BULGARISCH БЪЛГАРСКИ ЕЗИК.
Mechanik I Lösungen.
LU1 – Kopfrechnen 1sab/ 2009G. Loher/ 10 Aufgaben Zeit pro Aufgabe: 60 Sek Notiere nur das Schlussresultat!
Menschen A1.1 Lektion 1 Im Deutschkurs.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Selbstevaluation am FSG: Methodentag „Lernen lernen“ 2015/16 Befragt wurden 128 SuS.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Lektüreauftrag (Reader S ) Welche der folgenden Behauptungen stimmen? 1. Altersgemischtes und altersdurchmischtes Lernen ist als Synonym zu verstehen.
Thurgauer Dialekt Seite 1. das Chuchichästli-Orakel Seite 2 Auf dieser Internetseite kannst du dir bestimmen lassen, woher dein Dialekt stammt. Du musst.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Kartenkunde 5: Koordinaten
Ihre Firmenbros chüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Diese frische, professionelle Broschüre können Sie wie vorliegend verwenden.
Kleine Engel.
Kontinentalverschiebung
Kartenkunde 5: Koordinaten Lösungen
Rohstoffe 3 – Vorkommen.
b und d - Zwei Buchstaben streiten
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Mittlerweile gibt es Kunststoffkugeln mit transparentem Boden (bislang gab es nur welche mit schwarzem Boden). In diesem Beitrag zeigen wir, wie man damit.
ei – ie Wiederholungsübung 8 bei s, sch, sp und st
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln a-ä 1
Kaufkraftvergleich Peru - Schweiz.
Das Gradnetz der Erde.
World-Café Methode 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx
Kartenkunde 6: Höhenkurven
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Silbenlernen mit Hexe Lulu
Gleichung mit einer Unbekannten
Lerntypen.
Mengenbilder im Zahlenraum bis 10
Mengenbilder im Zahlenraum bis 20
Mengenbilder im Zahlenraum bis 100
... tatsächlich gefunden in einem deutschen Reiseführer
Schweiz - Suisse - Svizzera - Svizra - Switzerland
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Wieviele Säulen siehst du?
MODAL-PARTIKELN.
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten
LU 7: Dezimalbrüche 2016/17.
Reflexion der Lernfortschritte
 Präsentation transkript:

Schweizer Dialekte / 1

ein „Purzelbaum“ Das sind alles Schweizer Dialektausdrücke für den „Purzelbaum“. Markiere dir mit Leuchtstift jene, die du verstehen würdest:

das erste Stück Brot Wie sagst denn du dem ersten Stück Brot? _________________________________ Hier wiederum eine Sammlung aus der ganzen Schweiz. Markiere hier einmal die „Lustigsten“:

die Spinnwebe Und wie sagst du der Spinnwebe in deinem Dialekt? Studiere wiederum die verschiedenen Wörter aus der Deutschschweiz:

Verschiedene Vokale in den Dialekten: die Ziege Die Konsonanten „G“ und „ss“ vom Wort „Geiss“ sind in der ganzen Schweiz gleich. Die Vokale aber werden je nach Dialekt anders gesprochen. Studiere dies Sprachkarte. Versuche die Wörter auszusprechen.

Dialekte vergleichen: so sagt man in... Drucke dir zuerst diese Seite aus. Schaue dann auf den folgenden Seiten aus dem „Kleinen Sprachatlas der deutschen Schweiz“ nach, wie man wo welchen Wörtern in der Schweiz sagt. Notiere sie hier: so sage ich: TG Altersw. ZH Zürich BE Thun VS Brig GR Chur BS Basel LU Luzern

Seite 7

Seite 8

Wenn dich das Thema weiter interessiert, kannst du bei mir den „Kleinen Sprachatlas der deutschen Schweiz“ mit viel mehr Beispielen ausleihen. Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz Seite 13

Lass zuerst die Tabelle korrigieren. Gestalte nun einen Ordnereintrag „Schweizer Dialekte“: - Zeige an Beispielen, wie vielfältig die Dialekte der Schweiz sind - Erkläre den „Sprachatlas der Schweiz“ mit den Sprachkarten zu einzelnen Wörtern. Nenne Beispiele, die wir studiert haben. Zum Einschreiben kannst du Bilder dieser Seite verwenden. Zusammenfassung und Ordnereintrag Seite 14

So, nun aber fertig mit jetzt reden wir wieder Hochdeutsch in der Schule!,