UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Brückenkurs Programmieren Einführung in die IT für Social Media Systems.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Forschungszentrum caesar
Konzepte objektorientierter Systeme
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
Kapselung , toString , equals , Java API
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
Puck eine visuelle Programmiersprache für die Schule
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
Die Skriptsprache Lua Softwaretechnologie II.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater
Sitzung 3: Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen
Einführung in die Programmierung
Java programmieren mit JavaKara
Einführung in das Programmieren mit JavaScript Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen.
JavaScript Object Notation
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Java und Eclipse.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Debugging in Lua Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Artur Wilke.
Einführung in die Programmierung
Dynamische Webseiten mit PHP [und Python]
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Einfach und doppelt verkettete Listen in JAVA by Jens Weibler
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 1
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Programmieren in C Grundlagen C 2
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
MATLAB Control Statements.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
PHP Schulung Beginner Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt.
1 Arrays und Schleifen Özgü & Tim. 2 Inhaltsverzeichnis Arrays Was ist ein Array? Bauanleitung Beispiel Matrix Fehler Schleifen Wofür Schleifen? While-Schleife.
ESP Tutorium Studienassistent: Ewald Moitzi Gruppe 1.
Operatoren, Kontrollstrukturen und Funktionen. Logische Operatoren  zum Vergleich zweier Ausdrücke  ==, !=,, =  Ergebnis ist vom Typ bool  Achtung!
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
Tobias Sammet 8DY1 Programmieren Tobias Sammet 8DY2 Programmierung ● = das Schreiben eines Computerprogramms ● Dient zur Lösung eines.
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Datentypen: integer, char, string, boolean
Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester 2017
Programmieren und Problemlösen
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Parametrisierte Prozeduren und Funktionen
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Unterschiedliche Arten von Kontrollstrukturen
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Objektorientierte Programmierung
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
 Präsentation transkript:

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Brückenkurs Programmieren Einführung in die IT für Social Media Systems

Seite 2 Gliederung EinführungCodecademyErgänzung

Seite 3 Einführung – Ablauf Montag – Freitag 9:00-16:00 10:20 Kurze Pause (15 Min) 12:00 Mittagspause (60 Min) 14:20 Kurze Pause (15 Min)

Seite 4 Einführung – Ziel Programmieren mit TypeScript Grundkenntnisse Programmierung Datentypen Kontrollstrukturen Gleiches Level Entspannter Studienstart

Seite 5 Einführung – Umfragen Schulabschluss? Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife Ausbildung Studium Programmierkenntnisse Keine Webentwicklung (HTML/PHP/CSS/JS) Softwareentwicklung (C/C++/Java/…)

Seite 6 Einführung – Services Benutzerkontoaktivierung (ITS) Netzpasswort setzen (ITS) s (Web/Weiterleitung/IMAP) (ITS) News/Infos (THM/MNI) Overview (Moodle/Mahambra/Git) (Projects) Social Skills (FSMNI) Mensageldautomaten (A20/12/10)

Seite 7 Einführung – Campus

Seite 8 Einführung – Campus

Seite 9 Einführung – Programmieren Abarbeiten einzelner Instruktionen Vgl. CNC-Maschine: Instruktion=Koordinate Dynamischer Ablauf durch Kontrollstrukturen Bedingungen Schleifen Speichern von Ergebnissen in Variablen

Seite 10 Einführung – Variable In der Mathematik f(x)=2x+4 Variable x Für alle möglichen Werte von x gibt es ein Ergebnis x hat pro Ergebnis einen zugewiesenen Wert In der Programmierung x=5 x=x+3 x ist jetzt 8 Variable als Container für z.B. Zahlen Variable, da im Programmablauf änderbar

Seite 11 Einführung – Sprachen Hauptunterteilung Skriptsprachen/Interpretersprachen Compilersprachen Websprachen HTML (Struktur & Inhalt einer Seite) CSS (Design & Layout einer Seite) JavaScript (Clientseitige Dynamisierung) PHP (Serverseitige Dynamisierung) Compilersprachen Werden in ein anderes Format übersetzt

Seite 12 Codecademy – Getting started avascript Zwischenstand speichern Anmeldung Cookies Bei Fragen: Laut schreien Nach jedem Hauptkapitel: Besprechung

Seite 13 Codecademy – Introduction Zahlen & Operatoren (+ - * / %) Kommentare (//) Datentypen (Numbers, Strings, Booleans) Bedingungen & Vergleiche (if/else === !==) Einfache Funktionen (Substring)

Seite 14 Codecademy – Functions Keine Redundanzen (Wiederholungen) Wiederverwendbarkeit von Code Funktionskopf und -rumpf Parameter und Return Funktionsaufruf Rekursionen (Selbstaufruf)

Seite 15 Codecademy – ‚For‘ Loops For-Schleife Laufvariable (Zähler) Bedingung Veränderung Schleifenkörper (Aktion) Arrays Datenstruktur Feste Reihenfolge Feste Größe (eigentlich…) Indiziert

Seite 16 Codecademy – ‚While‘ Loops Nur Bedingung & Aktion Boolean als „Exit-Strategie“ Zähler für nicht regelmäßige Ereignisse While-True-Schleife für unendliche Laufzeit Do-While-Schleife Wenn Aktion mind. einmalig ist

Seite 17 Codecademy – Control Flow else if switch case Boolsche Operatoren (&& || !)

Seite 18 Codecademy – Datastructures Jagged & Mixed Arrays (Niemals!!!) Objekte Datenstruktur Sammlung beliebiger Inhalte Nicht indiziert Erzeugung via Konstruktoren

Seite 19 Codecademy – Objects I Konstruktoren Funktionen vs. Methoden Schlüsselwort this

Seite 20 Codecademy – Objects II For-In-Schleife Prototypes & Vererbung Private Variablen und Methoden Methoden als Variablen

Seite 21 Ergänzung – Programme WebStorm (IDE) Visual Studio Code (IDE) NodeJS (Sprache) TypeScript (Sprache) Notepad++ (Editor) WinSCP & Putty (FTP Zugriff) Cisco AnyConnect (VPN Client) XAMPP (Webserver)

Seite 22 Ergänzung – How to use Livevorführung

Seite 23 Ergänzung – TypeScript JavaScript vs. TypeScript Warum Typisierung? Compiler & Output Compilezeit vs. Laufzeit

Seite 24 Ergänzung – TypeScript Aufgabenblätter