Präsentation A2 Chart 1. Präsentation A2 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
Advertisements

Biologisch hochgradig abbaubare Hydraulikflüssigkeiten Ein Beitrag zur Vermeidung von Abfällen Dateiname: Hydrauliköl.ppt Verantwortlicher: Harten Ersteller:
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Wichtige Medien in der Übersicht
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Es gibt viele Arten von Risiken
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Wir fahren….
Wie = How.
Gi em Aus Was verbirgt sich hinter Gi em Aus? Wozu dient Gi em Aus?
Unfälle beim Windenstart Erfahrungen und Informationen der British Gliding Association (BGA) Charly Giesen.
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt.
11 Verantwortung
Die Präsentation von Peter Polák und Ján Kollár
Verkehrssünden: Es sind nicht immer die anderen
Verantwortung Haftung
Fuhrpark Consulting Plus
Was man über Präsentationen wissen sollte
VERKEHRSMITTEL.
Prep for Test 4 Deutsch II Unit 2
Unterstützen kann in diesem Fall die örtliche Feuerwehr.
Kraftfahrerbelehrung
Radtour unseres Fördervereins für die 8. Klassen
Wie fährt man? Beschreiben Sie jedes Bild mit einem Satz auf Deutsch!
Pilotprojekt Knappertsbusch Hintergründe für das Projekt 1/II StVO – Die Teilnahme am Straßenverkehr beruht auf gemeinschaftlicher Kommunikation,
Last Minute Risk Assessment
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Sicherheitsstrategie "Vision Zero":
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Null Promille. Null Probleme.
Risiken bei Atomkraft- werken!!
Mobile Messungen zum Schutz aller, insbesondere jedoch schwacher Verkehrsteilnehmer Beeinflusst werden kann das Geschwindigkeitsverhalten, im Interesse.
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
Situation Wachsender Mobilitätsbedarf unserer Gesellschaft
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Hausaufgabe Versicherung Waschmaus Larissa Gassner.
Versicherungen. Erkennbare Risiken:  Personenrisiken: Die Unternehmensführung:  Beate Müller (Arbeitstier, stressreicher Job,) > Krankheitsgefahr 

Kapitel 11 Lektion A - Verkehrsmittel
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Verstöße: Grundsätzlich Verkehrsordnungswidrigkeiten Im qualifizierten Fall Vergehenstatbestand § 1 StVO (1)Die Teilnahme im Straßenverkehr erfordert.
1 Primärprävention. Vorhersehbares ist vermeidbar 2 Notfallsituationen verursachen  Angst  Schmerzen  Arbeitsausfall  Bleibende Schäden  Menschliches.
Seminar B1 Chart 1. Seminar B1 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
E-mobilität im Landkreis Passau
FC Seeshaupt Abteilung Tennis
kommen ich komme du kommst er sie kommt es wir kommen ihr kommt
Verkehrsmittel 2.
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Bevölkerung LK Emsland/ Gr. Bentheim
Wie kommst du in die Schule?
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Themenangebote für Gruppenveranstaltungen
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit.
Meldung von unsicheren Situationen
Methode Risikomanagement
Party oder Online Shopping?
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
JAN HÖNLE Versicherungsmakler Herzlich Willkommen.
RISIKOANALYSE Ressourcendokumente
Lektion 19 – B1.
Wie kommst du in die Schule?
 Präsentation transkript:

Präsentation A2 Chart 1

Präsentation A2 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr

Präsentation A2 Chart 3 Luftsport

Präsentation A2 Chart 4 Kanu

Präsentation A2 Chart 5 Sporttauchen

Präsentation A2 Chart 6 möglicher Nutzen : möglicher Schaden Risikoabwägung = X Eintrittswahrscheinlichkeit

Präsentation A2 Chart 7 im Pkw1.575 auf dem Motorrad578 auf dem Fahrrad inkl. Pedelec396 zu Fuß523 im Güterkraftfahrzeug143 Sonstige Risiko Straßenverkehr: tödlich verunglückte Personen Bezugsjahr: 2014

Präsentation A2 Chart 8 Erhöhung der Risikokompetenz Gefahren wahrnehmen können Chancen und Gefahren bewusst abwägen Folgen des Handelns abschätzen eigene Fähigkeiten kennen und trainieren bereit sein, Regeln einzuhalten

Präsentation A2 Chart 9 Eco Safety Trainings Trainer kommt in den Betrieb Gruppengröße und zeitliche Gestaltung flexibel Übungsfahrten im Realverkehr Kombination mit weiteren Inhalten möglich Kostenübernahme /-zuschuss durch BG möglich Unfälle verhindern Kosten senken Umwelt entlasten

Präsentation A2 Chart 10 Stationäre oder mobile Durchführung 8 Stunden Training nach DVR-Qualitätsrichtlinien Teilnahme mit eigenem Fahrzeug Versicherung für die Teilnehmer Kostenübernahme /-zuschuss durch BG möglich Gefahren erkennen vermeiden bewältigen Sicherheitstrainings

Präsentation A2 Chart 11 Risiko senken (mit Auto und Motorrad) Runter vom Gas mehr Abstand Zeitreserven einplanen nicht ablenken lassen Regeln einhalten