Recherche-Tipps für Studierende der berufsbegleitenden und Fernstudiengänge Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal Stand: September 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren.
Advertisements

Seite 1 Find Economic Literature Stand
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Ich suche ein bestimmtes Buch, eine bestimmte Zeitschrift etc. Ich suche Informationen zu einem bestimmten Thema. Ich weiß nicht weiter. Wege zur Information.
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
Kurs: Recherchieren: Internet 1/14 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
in der Universitätsbibliothek!
Suchstrategie und erste Recherchen
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Suchstrategie und erste Recherchen
In der Bibliothek wie zu Hause 3 Hilfe zu meinem Thema gibt es in Wiedenest keine Literatur Andere Datenbanken auf dem OPAC Fernleihe Wann fange ich an.
Weitere Kataloge der ThHF, Verbundkataloge und Fernleihe
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Bibliographische Datenbanken
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Gemeinsame Veranstaltung von Ovid Technologies und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Termin: 03.Mai 2005 Ort: Multimediaraum 07 im URZ zu.
Wie recherchiert man wissenschaftliche Informationen ? Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidaten/innen -TU Dortmund WS 15/16 Marcus Schmidt.
Erstellen einer Bibliographie Part 1 Transition Module 4 Quellenangaben und korrektes Zitieren Erarbeitet von Elisabeth Wielander, Aston University.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
LIBRARY Private Edition Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aus Gründen der Präsentationstechnik nur einen Ausschnitt aus der Funktionalität unserer Bibliothekssoftware.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Erstellen einer Bibliographie Part 1
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT):
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Stand
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
Elektronische Post BBBaden.
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Suche in der Aufsatzdatenbank
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Wer oder was ist eigentlich… …das Grimm und was bietet die Uni noch?
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
E-Book-Datenbank proquest
Stand November 2018.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Stand Mai 2019.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Recherche-Tipps für Studierende der berufsbegleitenden und Fernstudiengänge Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal Stand: September 2016

Darum soll es jetzt gehen:  Möglichkeiten der Informationsrecherche - speziell von zuhause aus  Notwendige technische Voraussetzungen  Weiterführende Recherche, Sucheinstiege Achtung: dies ist nur eine Einführung ins Thema und keineswegs umfassend!

Arbeiten von zuhause Mit ihrem heimischen PC können Sie  Online Kataloge der Bibliotheken  Fachdatenbanken übers Internet  Webseiten und Informationsportale  Elektronische Publikationen, die eigens für Sie zugänglich gemacht wurden ….finden und durchsuchen

Bitte beachten Sie: Elektronische Materialien sind überwiegend zugangsbeschränkt, d.h. nur berechtigte Nutzer können darauf zugreifen.  Bei Fernzugriff außerhalb der Hochschule ist eine Authentifikation ist erforderlich  wichtig: Hochschulaccountdaten

Zugriffsvarianten Cisco-AnyConnect-Client* Web-VPN über Bibliotheksstartseite weitere Verfahren (z.B. shibboleth) *Download von Bibo A-Z-Seite Beste Variante für ausführliche und wiederholte Recherchen auf dem eigenen PC Für den schnellen Zugriff überall, ausgehend von HS-Bibliotheks- Webseiten, wird nicht von allen DB-Anbietern unterstützt

Warum den Client installieren?  beste Verbindungsmöglichkeit  Zugriff auf alle von uns lizenzierten E-Publikationen  keine Anzeigeprobleme  kann nicht unbewusst unterbrochen werden  besteht im Hintergrund, wird bei allen Programmen wirksam Tipp: Immer starten, wenn Sie etwas für‘s Studium am Rechner machen wollen.

Recherchieren : Wo? Bibliothekskatalog(e ) Datenbanken mit themat. Profil Plattformen wiss. Fachverlage Internet

Recherche: Startseite der Bibo ….von extern ohne Cisco-AnyConnect- Client ….von extern mit Cisco-AnyConnect- Client

Bibliothekskataloge – Der OPAC Die Bibliothekshomepage bietet den Schnelleinstieg zum Katalog, sowie im unteren Teil wichtige weiterführende Infos

Start der Recherche - unser OPAC Unser Online-Katalog ist ein Einstiegspunkt für Ihre Literatursuche. Er enthält:  gedruckte Publikationen (Bücher, Zeitschriften)  DVDs, CD-ROMs, Videos, Karten….  lizensierte elektronische Bücher + Zeitschriften  nur wenige Artikel!!! Sie können ihn von unserer Webseite starten

Tipps für die Recherche  WAS suche ich? - Das Thema eingrenzen  für sich selbst das Thema beschreiben (z.B. indem man Fragen dazu formuliert)  Suchbegriffe notieren (Synonyme, Ober- und Unterbegriffe…) s.a. OpenthesaurusOpenthesaurus  welches Material aus welchem Zeitraum wird benötigt?

Tipps für die Recherche  WO suche ich?  Welche Bibliotheken kann ich (zusätzlich) benutzen?  Welche Datenbanken sind für mein Thema relevant?  Macht die Fernleihe Sinn? Welche Bibliothek in meiner Nähe bietet die Fernleihe an?

Tipps für die Recherche:  WIE kann ich meine Treffermenge verbessern?  Platzhalter verwenden (* oder ?) z.B. arbeitslos*  Schlagwortsuche  Thesauri oder Schlagwortindex nutzen  Operatoren (UND, ODER, NICHT)  Einschränkungsmöglichkeiten der DB nutzen Tipp: Hilfetexte/Anleitungen für wichtige DB lesen

Weitere Tipps für die Recherche: Sehr zu empfehlen: LOTSE bietet:  umfassende Informationen zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten  Video-Tutorials  Materialien und Tipps

1.Die OPAC Startseite enthält im Mittelteil wichtige Links für die weitere Recherche, über Suchen (ganz oben) kommen Sie immer wieder zur Startseite 2.Das Katalogmenü (links, grau unterlegt) ist ein weiterer Weg zu anderen Datenbanken, u.a. zu denen unseres Verbundes Startpunkt OPAC - Bibliothekskatalog

Durch Klick auf Katalogmenü sehen Sie zunächst eine Auswahl von Bibliothekskatalogen, die unserem Lokalen Bibliothekssystem angeschlossen sind. Ganz unten der Link zu den Verbund- Datenbanken

Klicken Sie einmal auf Info hinter den Datenbankbezeichnungen, um mehr über die Inhalte der Datenbanken zu erfahren. Wichtig ist, dass einige Datenbanken zugangsbeschränkt sind, also auch hier an VPN denken!

Der GVK-Plus ist ein Datenpool, der Millionen Buch- und Aufsatzdaten enthält und für jeden Titel die besitzenden Bibliotheken nennt

Nutzen Sie auch hier die Filtermöglichkeiten oder suchen Sie gezielt über die Erweiterte Suche (ganz oben)

Über den Filter Publikationsform können Sie z.B. Aufsätze selektieren

Für weitere Informationen zum Aufsatz, z.B. zur Verfügbarkeit, klicken Sie auf den blauen Link

Sie sehen in welcher Zeitschrift der Aufsatz erschienen ist, der grüne Pfeil zeigt an, dass der Aufsatz für Sie online verfügbar ist. Weiter unten sehen Sie die besitzenden Bibliotheken Wenn Sie auf den grünen Pfeil klicken….

… werden Sie weitergeleitet und gelangen dann zur Zeitschrift. In manchen Fällen müssen Sie dann noch einmal zum Archiv der Zeitschrift gehen und dort nach dem entsprechenden Band suchen, alle Angaben dazu sind oben unter Gesuchter Artikel zu finden

Bundesweite Suche  KVK (Karlsruher Virtueller Katalog): KVK Simultane Suche in allen Bibliotheksverbünden  GBV (S-A, MV, HH, HB, SH, NS, TH)  BVB (Bibliotheksverbund Bayern)  SWB (Südwestverbund, BW, Sachsen)  HBZ (NRW, RP)  Hebis (Hessen)  KOBV (Berlin-Brandenburg)

Fernleihe im Verbund und bundesweit

Wichtige Verlagsangebote Wiso-net – wirtschaftswiss. Zeitschriftenvolltexte Wiso-net SpringerLink – Plattform für elektronische Buch- und Zeitschriftenvolltexte der Springer-Verlagsgruppe (Volltextzugriff nur auf lizenzierte Inhalte) SpringerLink Statista – Statistik-Portal Statista

Wichtige Fachportale Econbiz – Suchportal für wirtschaftswiss. Datenbanken, Internetvolltexte Econbiz Sowiport – Suchportal für sozialwiss. Informationen Sowiport Livivo – umfangreiches Suchportal für Fachgebiete wie Medizin, Agrar, Umwelt Livivo s.a. Übersicht (pdf)

Weiterführende Suche

Liste mit Einstiegspunkten für die Recherche

Kontakt Für weitere Fragen und bei Problemen:   Telefon: 0391/