Institut für Politikwissenschaft Studienschwerpunkte, Praktika, Mobilität – Möglichkeiten im Master Politikwissenschaft Universität Zürich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
Advertisements

Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Praktikum im Ausland.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
Montagagetechnik Band 2
1 RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Informationsveranstaltung für künftige Masterstudierende Prof. Dr. Peter Viktor Kunz Dekan 24. Mai 2016.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Informationen zum Studium
Studienschwerpunkte, Praktika, Mobilität – Möglichkeiten im Master Politikwissenschaft Universität Zürich.
Psychologie.
Blended Learning-Team
Germanistik & Philosophie
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Franz Fallend Informationen zum Studium
Masterstudium VW Volkswirtschaftliches Vertiefungsfach
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Plan der heutigen Vorlesung
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Programmvorstellung German Studies Russia
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
International Students Office - IStO
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Studienphase 2.
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Lions Clubs International
Das Netzwerk der ehemaligen Studentinnen und Studenten der ETH Zürich
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
Studienschwerpunkte, Praktika, Mobilität – Möglichkeiten im Master Politikwissenschaft Universität Zürich.
Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21
 Präsentation transkript:

Institut für Politikwissenschaft Studienschwerpunkte, Praktika, Mobilität – Möglichkeiten im Master Politikwissenschaft Universität Zürich

Institut für Politikwissenschaft Herzlich Willkommen Unser Masterprogramm zeichnet sich durch viel Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten aus. Rein administrativ: -Monomaster (120 ECTS) oder -Hauptfach (90 ECTS) (mit einem 30 ECTS oder zwei 15 ECTS Nebenfächer) -Dauer: 2 Jahre Vollzeit oder Teilzeit -Flexibler Studiumsaufbau

Schematischer Aufbau Monomaster 120 KP Institut für Politikwissenschaft 8 MA Seminare à je 6 KP 2 MA-Seminare Schwerpunkt (je 6 KP) Fortgeschrittene Methoden der Politikwissenschaft I (6 KP nur im Herbstsemester) Master-Kolloquium (6 KP) Masterarbeit (30 KP) 1. Studienjahr 2. Studienjahr Fortgeschrittene Methoden der Politikwissenschaft II (6 KP nur im Frühjahrssemester) 2 Forschungs-Seminare (je 6 KP)

Schematischer Aufbau Master-Studium 90 KP Institut für Politikwissenschaft 5 MA Seminare à je 6 KP 1 MA-Seminar Schwerpunkt (6 KP) Fortgeschrittene Methoden der Politikwissenschaft I (6 KP nur im Herbstsemester) Master-Kolloquium (6 KP) Masterarbeit (30 KP) 1. Studienjahr 2. Studienjahr Fortgeschrittene Methoden der Politikwissenschaft II (6 KP nur im Frühjahrssemester) 1 Forschungs-Seminar (6 KP)

Teilnahme an Veranstaltungen Institut für Politikwissenschaft Buchung Alle Veranstaltungen, die Sie besuchen, müssen Sie über das Buchungstool buchen Die Buchung ist verbindlich; keine Teilnahme am Leistungsnachweis  Note 1 – Drucken Sie Ihre getätigten Buchungen aus Unterschiedliche Buchungszeiten von Fakultät zu Fakultät Bei Fragen wenden Sie sich an: OLAT Zu all unseren Veranstaltungen gibt es auch eine Olat Seite ( Korrespondenz mit Dozierenden z.B. Noten Unterlagen für einzelne Sitzungen; z.B. Literatur Eine gesonderte Anmeldung in OLAT ist nicht notwendig. Norm: 30 ECTS pro Semester

Institut für Politikwissenschaft Tracks Zusätzlich zu den verschiedenen Bereichen haben Sie die Möglichkeit einen Studienschwerpunkt / Track zu wählen. Dieser wird Ihnen am Ende des Studium auf einem Zusatz zum MA-Diplom ausgewiesen. Es gibt 4 Tracks: Demokratie, Entwicklung und Internationale Beziehungen Politische Ökonomie und Philosophie Schweizer Politik Politische Datenjournalismus Um sich einen Track ausweisen zu lassen, müssen Sie darin mindestens 1 Forschungsseminar und 5 MA-Seminare besucht haben. Welche Veranstaltung zu welchem Track gehört, entnehmen Sie dem Vorlesungsverzeichnis.

Institut für Politikwissenschaft Verknüpfung von Theorien der Demokratieforschung, Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, um aktuelle politische Ereignisse der globalisierten Welt zu verstehen und erklären zu können. Lernziele: Vertieftes Kontextwissen der internationalen Politischen Ökonomie, der Konfliktforschung und Global Governance Theorie und ihre Bedeutung für Staaten und Regionen in Transformationsprozessen Einbettung entwicklungspolitischer Perspektiven in Fragen von Demokratisierungprozessen und inner- intrastaatlichen Konflikten Anwendung der verschiedenen Theoriekonzepte zur Analyse des Handelns staatlicher und nichtstaatlicher sowie politischer Akteure Track “Demokratie, Entwicklung und internationale Beziehungen“

Institut für Politikwissenschaft Track “Politische Ökonomie und Philosophie” Systematische empirische Analyse der Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlichen Teilbereichen, durch ökonomische Theorien sowie normativ philosophisch positivistische Herangehensweisen Politische & ökonomische Prozesse und Entscheidungen und ihre normative Bewertung Gerechtigkeit und Verteilungskonflikte Politik und Risiko Lernziele: Kritisches Hinterfragen und Analyse ökonomischer und philosophischer Theoriekonzepte und Ideen und ihre Interdependenzen Fundierte Analysefähigkeiten in Politikwissenschaft und Ökonomie Breit anwendbares interdisziplinäres Transferwissen

Institut für Politikwissenschaft Track “Schweizer Politik” Intensive Auseinandersetzung mit dem politischen System der Schweiz und seinen Dynamiken Lernziele: Expertenwissen zu ausgewählten aktuellen Forschungsfragen der Schweizer Politik Vertieftes Wissen zu Charakteristiken des schweizerischen politischen Systems, seinen Entscheidungsprozessen, im internationalen Vergleich und dessen Einbettung in den internationalen Kontext Sehr gute Kenntnisse über Datenbestände und Informationsquellen zur Schweizer Politik

Institut für Politikwissenschaft Track “Politischer Datenjournalismus” Einführung in die für den Datenjournalismus spezifischen Methoden (Datenbearbeitung und -analyse mit R, Web scraping, Data Mining, Datenbank- Handling, Datenvisualisierung, interaktive Grafiken, Mapping usw.) Realisierung von Forschungsprojekten in Form von Blogbeiträgen mit Auswertung von strukturierten Daten (VOX, Selects) bzw. Twitter-Daten Lernziele Kenntnis der relevanten Techniken zur Datenbeschaffung, Datenverwaltung, Datenanalyse und Datenvisualisierung Fähigkeit, die für den Datenjournalismus spezifischen Methoden mit politikwissenschaftlichen Fragestellungen zu verknüpfen Aktive Anwendung und journalistische Umsetzung der gelernten Techniken Selbständiges Verfassen von datenjournalistischen Blogbeiträgen

Institut für Politikwissenschaft Capstone Courses Was ist ein Capstone-Kurs? Ein praxisrelevantes Forschungsprojekt von einem externen Auftraggeber (z.B. DEZA) Kleingruppe von vier bis fünf Studierenden (ab dem 2. Semester) Dauer 6 Monate (auch über Semesterferien) Anrechenbar für 12 Kreditpunkte (2 MA-Seminare) Was bringt ein Capstone-Kurs? Praxiserfahrung für den Beruf sammeln Projektmanagement und Projektarbeit erlernen Teamwork und professionelle Kommunikation erfahren Praxisrelevante und spannende Themen erforschen

Institut für Politikwissenschaft MA-Praktikum / Forschungspraktikum Das Praktikum ist freiwillig. Das Praktikum findet in einem Unternehmen / einer Organisation / der öffentlichen Verwaltung etc. mit Bezug zum Studium der Politikwissenschaften oder bei uns am Institut statt Das Praktikum dauert mindestens 6 Wochen Vollzeit und ist bevorzugt in den Semesterferien durchzufu ̈ hren Fu ̈ r das Praktikum erhalten die Studierenden 6 ECTS-Punkte. Das Praktikum wird in Absprache mit dem Praktikumsgeber in Eigenregie der Studierenden durchgefu ̈ hrt, vergu ̈ tet etc. - das IPZ berät und unterstu ̈ tzt die Praktikantinnen und Praktikanten in allen Fragen Das Praktikum wird vom IPZ spätestens 4 Wochen vor Antritt des Praktikums genehmigt durch das Ausfu ̈ llen eines „Agreement Master- Praktikum“ Vier Wochen nach Ende des Praktikums wird ein Praktikumsbericht an das IPZ geliefert

Institut für Politikwissenschaft Wo finden Sie Praktikumsausschreibungen? Praktikumsausschreibungen auf Polito-Webseite: Auf der Seite der Career Services UZH: Homepages von internationalen und nationalen politischen Organisationen Homepages von nationalen, kantonalen und städtischen Verwaltungen Praktika im Datenjournalismus Für AbsolventInnen des Forschungsseminars "Einführung in den Datenjournalismus" bieten verschiedene Medien Praktikumsstellen an. Das IPZ kooperiert in diesem Bereich mit dem "Tagesanzeiger", "SRF Data", dem "Bayerischen Rundfunk" und der Zeitschrift "Spiegel".

Mobilität während des Masters: Optionen Institut für Politikwissenschaft Europa: Swiss-European Mobility Programme SEMP (vormals Erasmus) Weitere Möglichkeiten über die Abteilung Internationale Beziehungen UZH: - Pisa - VU Amsterdam - Trondheim - Prag Laufend neue Partneruniversitäten!

Institut für Politikwissenschaft Möglichkeiten weltweit Institutsabkommen: Weltweite Abkommen UZH: Libanon Marokko Taiwan Argentinien Australien Japan Korea Kroatien Mexiko Taiwan Thailand ISEP Selbstorganisation Weitere Möglichkeiten: - CH-Unimobil - Modulmobilität

Studienplanung 3. Semester (HS) an einer Gastuniversität Institut für Politikwissenschaft 6-7* MA Seminare à je 6 KP Fortgeschrittene Methoden der Politikwissenschaft I (6 KP nur im Herbstsemester) Master-Kolloquium (6 KP) Masterarbeit (30 KP) 1. Studienjahr 2. Studienjahr Fortgeschrittene Methoden der Politikwissenschaft II (6 KP nur im Frühjahrssemester) x MA-Seminare (à je 6 KP) HS - IPZ FS - IPZ HS - Mobilität FS - IPZ 2 MA-Seminare Schwerpunkt 1 + 2* (à 6 KP) 2 MA-Forschungsseminare Schwerpunkt 1+2* (6 KP)

Institut für Politikwissenschaft Wahl der Partneruniversität Welche Gastuniversitäten stehen zur Verfügung => Abklärung Websites Welche Partneruniversität hat ein für Sie passendes Angebot? => Abklärungen auf der Webseite der Partneruniversität Auseinandersetzung mit Kursangebot / Erweiterung Curriculum => Abstimmung auf Studienplanung Erfahrungsberichte lesen Check: Stand Sprachkenntnisse Unterrichtssprache? Interesse an Land / Kultur

Institut für Politikwissenschaft Noch Fragen zu den Themen Mobilität oder Praktikum? Wenden Sie sich an unsere Mobilitätsverantwortliche: Sibilla Flury Telefon: 044/ Anwesenheit: Dienstag, Donnerstag und Freitag

Vorbemerkung: Master-Arbeit Institut für Politikwissenschaft Frühzeitige Planung Denken Sie daran, dass Sie sich frühzeitig, also schon im Sommer bevor das zweite Studienjahr beginnt, mit Ihrer Masterarbeit auseinandersetzen. Wenn Sie im Sommer abschliessen wollen, so ist der letzte Abgabetermin der Masterarbeit bereits der 1. Juni. Vor der Buchung der Masterarbeit sollte das Konzept etc. bereits stehen. Lesen Sie in einem ersten Schritt die Wegleitung zur Master-Arbeit und gehen Sie gemäss den darin enthaltenen Angaben vor. Beachten Sie auch die verschiedenen Richtlinien und Merkblätter der einzelnen Lehrstühle. Die gewählte Masterarbeit hat keinen Einfluss auf die Anrechnung eines Tracks.

Institut für Politikwissenschaft Weitere Unterstützung durch POLITO POLITO – der Fachverein der Studierenden der Politikwissenschaft  von Studierenden für Studierende Kontakt unter Vernetzt Studierende Bietet Hilfe bei allen Fragen Newsletter und Facebook-Page mit Informationen (auch Jobausschreibungen) Organisiert spannende Veranstaltungen (z.B. Karrieregespräche)

Institut für Politikwissenschaft Und nach dem Master? Unsere Abolventinnen und Absolventen arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen: Gemäss unserer Absolventenstudien arbeiten über 80% unserer Absolventen ein Jahr nach Abschluss auf einer studiumsrelevanten Stelle Unterstützung bei der Jobsuche, fürs Bewerbungsgespräch und für weitere Fragen rund um Ihre Karriere finden Sie bei den Career Services:

Noch Fragen zum Studium der Politikwissenschaft? Bei konkreten Fragen zum Studium, wenden Sie sich an unsere Fachstudienberaterin Ursina Wälchli Telefon: 044/ Anwesend: Dienstag bis Donnerstag Institut für Politikwissenschaft