Die Satzglieder Die Bestandteile eines Satzes. Satzglieder  Das Subjekt  Das Prädikat  Das Objekt  Das Attribut  Das Adverbial (auch: adverbiale.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bestandteile eines Satzes
Advertisements

Deutsch November 2006.
konjunktionen Dass, weil, wenn, Michael sagt: Michael hat gesagt:
Satzgefüge Nebensatzarten
Nebensätze (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de.
Wortarten und Satzglieder
Infinitiv mit oder ohne ‘zu’
Artikel- und Adjektiv- Endungen
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
Nominativ, ackusativ, dativ, genitiv
Grammatik Fodor Sándorné.
Wiederholungsspiel: Nominativ, Akkusativ, Dativ
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
MODALVERBEN. Anita, Montag wir - Freitag
10. Satzanalyse Prädikat, Satzaussage, Satzkern Die Liste mit den Pfeile, Kreisen und Dreiecken mit deutschen und lateinischen Namen versehen und.
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Das Perfekt Die Vergangenheit.
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Das große Rätsel der Satzglieder
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
Vorlesung 11 Nominalphrase
Satzglieder -Erklärung-
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Die vier Fälle im Deutschen
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Valenzgrammatik Dependency grammar Durrell S
Wer bekommt die meisten Punkte?. Verbendungen ‘spielen’ Verbendungen ‘gehen’ Verbendungen andere Verben a,b oder c? Verbendungen andere Verben A1 A2 A3.
Einheit 2 Kennenlernen Dialog A Im Deutschunterricht.
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
Telegramm! Liebe Freunde1 Ich bin sehr krank. Aber sie können mir helfen. Man muß ins grammatische Land gehen und eine Arznei bei der Frau Grammatik nehmen.
A2 Lektion 1.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Satzglieder -Erklärung-
Bingo - Über Aktivitäten in der Vergangenheit sprechen Was habt ihr alles in der letzten Woche gemacht? Beispiel: A: Hast du gestern Musik gehört? B: Ja.
Презентация к уроку немецкого языка. Выполнила Мироненко Т.В.
Arbeitsaufträge zum Film "Delphinsommer„
10. Vorlesung Nominalphrase
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
aus Witze für Kids 2017, Harenberg:
Wortbildung.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Deutsch für alle Mein Tag - Grammatik Herr Waleed.
Herzlich Willkommen zum 19. Seminar am
Да или нет?.
Ein wertvolles Geschenk
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Draußen ist Blätterfall
Eine Präsentation von:
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
Herzlich Willkommen zur Sitzung am 8. Mai.
MODALVERBEN.
DER EINE FEHLER BEI FRAUEN
Adverbial-, Relativ- und Subjektsätze
besteht mindestens aus einem Verb:
14. Lektion-Grammatik Fodor Sándorné
Expressions with “zu” Sie versteht das Buch. Sie fährt mit dem Zug.
WORTSTELLUNG.
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
“Der Geist, der stets verneint…”
Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Kassandra
Alltagsroutine – Present Tense
Wortarten und Satzglieder
 Präsentation transkript:

Die Satzglieder Die Bestandteile eines Satzes

Satzglieder  Das Subjekt  Das Prädikat  Das Objekt  Das Attribut  Das Adverbial (auch: adverbiale Bestimmung)

Das Subjekt Das Subjekt (der Satzgegenstand) regiert den Satz. Es sagt aus, wer oder was etwas macht. Nach ihm richtet sich auch das Prädikat (die Satzaussage). Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Ichgehe gerne in die Schule. meine MutterMorgen hatGeburtstag. Gestern Abend lief im Fernsehenein toller Film. Wirtreffen uns um zwei Uhr an der Turnhalle. Meine Eltern und mein Bruderkommen auch. SingenMir machtviel Spaß. Der Bestesoll gewinnen. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Die Stellung im Satz Das Subjekt steht in der Regel am Anfang des Satzes: Ich gehe gerne in die Schule. Wir treffen uns um zwei Uhr an der Turnhalle. Es kann aber auch in der Mitte des Satzes stehen: Morgen hat meine Mutter Geburtstag. Auch am Satzende kann es stehen: Gestern Abend lief im Fernsehen ein toller Film. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Fast alles kann ein Subjekt sein Sehr häufig ist das Subjekt ein Substantiv: Er hat ihn genau gesehen. Mein Bruder hat ihn genau gesehen. Peter hat ihn genau gesehen. Das Subjekt kann auch aus mehreren Substantiven bestehen: Mein Bruder und mein Freund Peter haben ihn genau gesehen. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Das Substantiv kann durch ein Personalpronomen ersetzt werden, das dann das Subjekt des Satzes ist:

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Subjekt kann aber auch ein substantiviertes Adjektiv sein: Die Kleinen müssen um sechs ins Bett. Sogar substantivierte Verben können zum Subjekt werden: Das Kraulen macht mir am meisten Spaß.

Auch ein ganzer Satz kann das Subjekt bilden: freut mich.Dass du mich besuchst, Subjekt Der Satz: „Dass du mich besuchst“ ersetzt hier das Subjekt. Vergleiche Dein Besuch freut mich. Dass du mich besuchst = Dein Besuch Zwei Möglichkeiten, das Subjekt zu bilden. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Das Prädikat Das Prädikat gibt an, was das Subjekt macht (Aktiv) oder was mit ihm gemacht wird (Passiv). Peter füttert streichelt lobt Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Peter, das Subjekt, macht etwas Aktiv. Er füttert, streichelt, lobt... seinen Hund.

Der Hund wird gefüttert. gestreichelt. gelobt. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Hier wird gesagt, was mit dem Hund, Subjekt, gemacht wird Passiv. Er wird gefüttert, gestreichelt, gelobt.

Das Prädikat kann mehrere Teile haben Temporales Hilfsverb + Vollverb Ich werde dich morgen besuchen. Ich habe dich heute morgen gesehen. temporales Hilfsverb Vollverb Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Modales Hilfsverb + Vollverb Ich kann es nicht alleine machen. Du musst mir dabei bitte helfen. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial modales Hilfsverb Vollverb

In diesen Fällen kann das Prädikat weit auseinander gezogen sein. Ich muss gehen. Ich muss jetzt gehen. Ich muss jetzt aber wirklich nach Hause gehen. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Prädikat

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Auch bei temporalem Hilfsverb plus Vollverb kann das Prädikat auseinander gezogen werden. Ich habe mir gestern aus der Bücherei ein Buch geholt.

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Das Prädikat kann auch aus mehreren Vollverben bestehen, die aufgezählt werden. Die Kinder lachten und spielten im Hof. Alles rennet, rettet, flüchtet. Subjekt Prädikat Merke: Das Prädikat bezieht sich immer auf EIN Subjekt.

Der Kleine spielt noch, seine Freunde lernen schon. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Hier sieht man deutlich, dass das Subjekt das Prädikat regiert: Der Kleine = 3. Person Singular spielt seine Freunde = 3. Person Plural lernen Prädikat 2Prädikat 1Subjekt 2Subjekt 1

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbiale Das Objekt Objekte ergänzen das Prädikat. Sie sind häufig wichtig, damit der Satz einen Sinn gibt. Ich sehe. Wen? Was? Ich gebe. Wem?

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Das Akkusativobjekt Das Akkusativobjekt antwortet auf die Frage „Wen oder was?“. Ich sehedich. einen Film. Wir spielenFußball. Verstecken.

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Das Dativobjekt Das Dativobjekt antwortet auf die Frage „Wem?“. Ich helfedir. meinen Freunden. Dem Rasenmäherfehlt nur ein bisschen Öl. Dem Kindist nichts passiert. Dativobjekt

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Natürlich kann ein Satz auch beide Objekte haben. Ich schreibedireinen Brief. Ich schenke meinem Freund eine CD. DativobjektAkkusativobjekt DativobjektAkkusativobjekt

Das Präpositionalobjekt Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Es gibt Verben, die fest mit einer Präposition verbunden sind. Zu ihnen gehören zum Beispiel: warten aufhoffen auf achten auf aufpassen auf sich freuen aufsich freuen über zweifeln anschreiben an sich erinnern an sich fürchten vorfragen nach sich kümmern umlachen über danken für

Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Kommt zu dieser festen Verbindung von Verb + Präposition ein Objekt hinzu, ist es ein Präpositionalobjekt. Ich warte auf dich. Präpositionalobjekt Er freut sich über das Geschenk. Präpositionalobjekt

Aber Achtung: Er spielt auf der Gitarre. Worauf? Präpositionalobjekt Er spielt auf dem Balkon. Wo? lokales Adverbial

Aber auch ein Satz kann ein Objekt sein. Ich sehe,dass du wirklich sehr fleißig warst. Wen oder was? Objekt Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Das Attribut Das Attribut bestimmt ein Wort näher. Damit ist es ein Teil eines Satzgliedes. Das Fahrradist toll.meines Freundes Subjekt Attribut Das Fahrrad meines Freundes ist Subjekt, meines Freundes ist Genitiv-Attribut und bestimmt das Fahrrad näher. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Die Uhrschlägt zehn.am TurmAttribut Der Gartengehört auch noch uns. hier DasKind spielt im Garten.glückliche DieVögel haben mich geweckt. Attribut zwitschernden Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Es gibt verschiedene Arten von Attributen: Das Haus meiner Eltern Das Attribut steht hier im Genitiv und heißt deshalb auch Genitiv-Attribut. Die glücklichen Kinder Glücklich ist hier ein Adjektiv, deshalb nennt man dieses Attribut auch Adjektiv-Attribut Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Bellende Hunde beißen nicht. Bellend ist ein Partizip. Daher der Name Partizip-Attribut. Die Uhr am Turm geht nach. Am Turm ist ein Substantiv mit einer Präposition, daher nennt man dieses Attribut: Präpositionalattribut Hier, dort sind Adverbien. Der Garten hier Das Auto dort Hier und dort sind alsoAdverbialattribute

Die adverbiale Bestimmung (das Adverbial) Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Die adverbiale Bestimmung gibt zum Beispiel an, wie, wo, wann, warum und unter welchen Umständen etwas geschieht. Die Vögel zwitschern voller Freude. Die Vögel zwitschern hoch in den Bäumen. Die Vögel zwitschern am frühen Morgen. Die Vögel zwitschern trotz des kalten Wetters. SubjektPrädikatadverbiale Bestimmung (Adverbial)

Wir unterscheiden: modales Adverbial = Art und Weise (Wie?) Die Vögel zwitschern voller Freude. lokales Adverbial = Ort (Wo?) Die Vögel zwitschern hoch in den Bäumen. temporales Adverbial = Zeit (Wann?) Die Vögel zwitschern am frühen Morgen. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial direktionales Adverbial = Richtung (Wohin?) Die Vögel ziehen in den Süden.

konzessives Adverbial = Einräumung (Trotz welcher Umstände?) Die Vögel zwitschern trotz des schlechten Wetters. konditionales Adverbial = Bedingung (Unter welcher Bedingung?) Bei Regen zwitschern sie auch. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial kausales Adverbial = Grund (Warum?) Die Vögel zwitschern wegen des schönen Wetters.

Das modale Adverbial Das modale Adverbial gibt an, wie etwas gemacht wird. Sie verließen mit gesenkten Köpfen das Spielfeld. modales Adverbial Verbissen kämpften sie um jeden Ball. modales Adverbial Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Das modale Adverbial gibt die Art und Weise an, wie etwas geschieht. Es antwortet auf die Frage: „Wie?“.

Das lokale Adverbial Wir treffen uns im Stadion. lokales Adverbial Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial Auf dem Marktplatz ist heute viel los. lokales Adverbial Das lokale Adverbial antwortet auf die Frage: „Wo?“. Es gibt also den Ort an.

Das direktionale Adverbial Hier wird nicht der Ort angegeben, sondern die Richtung. Daher fragen wir: „Wohin?“. Ich gehe ins Schwimmbad. direktionales Adverbial Ich gehe zum Marktplatz. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial direktionales Adverbial

Lokal Direktional Ich klettere auf dem Gerüst. Lokales Adverbial Frage: „Wo?“ – Ich bin schon auf dem Gerüst. Ich klettere auf das Gerüst. direktionales Adverbial Frage: „Wohin?“ – Ich bin noch auf dem Boden. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Das temporale Adverbial Das temporale Adverbial gibt die Zeit an. Hier fragen wir: „Wann?“. Ich komme morgen Nachmittag zu dir. temporales Adverbial Nächste Woche fahren wir ins Schullandheim. temporales Adverbial Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Das finale Adverbial Ich komme heute zum Lernen zu dir. finales Adverbial Zur Aufbesserung meiner Note mache ich ein Referat. finales Adverbial Das finale Adverbial drückt einen Zweck, eine Absicht aus. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Das kausale Adverbial Hier wird der Grund angegeben. Wir fragen: „Warum?“. Wegen des starken Regens fällt der Ausflug aus. kausales Adverbial Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial auf Grund der hohen Teilnehmerzahl Wir verlegen den Start vor. kausales Adverbial

Das konzessive Adverbial Trotz des Regens findet der Ausflug statt. konzessives Adverbial Ich gehe trotz meiner Erkältung zum Schwimmen. konzessives Adverbial Das konzessive Adverbial räumt etwas ein. Eigentlich bin ich krank, trotzdem gehe ich zum Schwimmen. Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Das konditionale Adverbial Das konditionale Adverbial drückt eine Bedingung aus. Bei Regen treffen wir uns an der Turnhalle. konditionales Adverbial Bei Regen = Falls es regnet = Bedingung Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial

Das konsekutives Adverbial Das konsekutive Adverbial drückt eine Folge aus. Zum Erstaunen seiner Mutter putzt er das Haus. konditionales Adverbial Zum Erstaunen seiner Mutter = Das Staunen ist die Folge der Handlung (Hausputz). Subjekt Prädikat Objekt Attribut Adverbial