Projektseminar numerische Klimasimulation Mo 10:00-11:30Uhr Raum 3065, Philipp Inhalt: - Theoretische und praktische Grundlagen der numerischen Klimasimulation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Programmiersprache C/C++
Advertisements

Zusammenfassung der Vorwoche
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Der Präprozessor. Bevor der Compiler das Programm in Maschinencode übersetzt (nur dieser kann von der CPU, dem Herz des Computers, bearbeitet werden)
OpenMP Präsentation im Rahmen des Seminars
„Vester´scher Papiercomputer“
Einführung in die Klimamodellierung
Statischer Druck (Aufgabe 3)
Statischer Druck (Aufgabe 3) Projektübung Klimamodellierung ( ) – A. Paul.
Das Java-Hamstermodell
MSDN Webcast: VB. NET für Einsteiger und Umsteiger Einführung in VB
Wichtige Fachausdrücke in C
Programmieren mit MS Small Basic
Java programmieren mit JavaKara
Informatik 1 Übung 2.
Wissensbasierte Systeme JESS Java Expert System Shell.
Dateien Datei = File (engl.) Mögliche Inhalte einer Datei
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
FORTRAN 77.
Wiederholte Programmausführung
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Aus-drücke, arithmetische Operatoren.
Konzept einer Programmiersprache!
Grundlagen von Objekt-Pascal Erstellt von J. Rudolf überarbeitet von H.Brehm.
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Interpreter & Compiler
Grundlagen - Computermodell
Java Programmierung.
Unterprogramme in JAVA
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 12. Mai, 2005 ProzedurenProzeduren Funktionsprozeduren Prozedurparameter Lokale und globale Variablen Datentypen: Ordinaltypen.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Der Prozessor Von Stephan Blum.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Einführung in die Programmierung mit Java
Programmieren mit Variablen
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
Funktionen (Zweck und Eigenschaften) Funktionen sind Unterprogramme, die einen bestimmten Zweck erfüllen Sie zerlegen Probleme in kleine, abgeschlossene.
Physische Geographie Uni Augsburg Variablen-Arrays: mehrere Platzhalter in einer Variable: Ein Array ist eine (Feld-)Variable in der mehr als ein Wert.
Physische Geographie Uni Augsburg Der Aufbau einer Quelltext-Datei - Header/Kopfzeile program main - Anweisungen: Deklarationen....implicit.
Projektseminar numerische Klimasimulation Teil 3.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Projektseminar numerische Klimasimulation Teil 2.
Tobias Sammet 8DY1 Programmieren Tobias Sammet 8DY2 Programmierung ● = das Schreiben eines Computerprogramms ● Dient zur Lösung eines.
Wiederholte Programmausführung
SAS Backstage Biljana Gigić1, Andreas Deckert2
Programmieren und Problemlösen
Kurswahlen Einführungsphase
Einführung in die Programmierung mit Java
Objektorientierte Programmierung
Arbeiten mit dem Terminal
Projektseminar „Mesoskalige Klimamodellierung“ Andreas Philipp
Praktische Arbeitsmethoden Geodatenverarbeitung mit FORTRAN MT3
Programmieren und Problemlösen
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Kurswahlen Einführungsphase
Struktur Einleitung Teil 1: Programmieren
Im Glas befindet sich eine stark riechende Substanz
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Implementieren von Klassen
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Treibhauseffekt.
 Präsentation transkript:

Projektseminar numerische Klimasimulation Mo 10:00-11:30Uhr Raum 3065, Philipp Inhalt: - Theoretische und praktische Grundlagen der numerischen Klimasimulation - Programmierung eines Energiebilanzmodells mit der Programmiersprache FORTRAN90 - Experimente mit komplexen Modellen auf dem Augsburger Linux Compute Cluster

Projektseminar numerische Klimasimulation Mo 10:00-11:30Uhr Raum 3065, Philipp Voraussetzung: - Vordiplom/Zwischenprüfung Leistungen: - Vorbereitung von wöchentlichen Übungs- aufgaben, Kurzbeiträgen - Modelllauf durchführen - Abschlussbericht über Theorie und Praxis

Projektseminar numerische Klimasimulation Theorie: - Einordung & Systematik von Modellen -Begriffe und grundsätzliche Funktionsweise - Auswertung und Bewertung Praxis: -Linux-Grundkenntnisse -Rechnerinfrastruktur -FORTRAN90-Sprache, Compilerbedienung -Graphische Auswertung Begleitend: FORTRAN-Tutorium

Modelle: vereinfachte Abbildung der Realität Systematik und Begriffe 0-dimensional 1-dimensional 2-dimensional 3-dimensional Komplexität Strömungsmodelle Hydrologische Modelle ökologische Modelle deskriptiv/konzeptionell/selektivkomplex/realitätsnah gekoppelte Modelle Erdsystem- modelle Ozeanmodelle Energiebilanzmodelle analytische Lösungennumerische Lösungen

Modelle: vereinfachte Abbildung der Realität Einordnung in Methodenspektrum Beobachtung Gesetzmäßigkeit Erkenntnisgewinn Gesetzmäßigkeit Beobachtung numerische Simulation statistische Analyse empirisch-induktiv: Schluss vom Speziellen auf das Allgemeine logisch-deduktiv: Schluss vom Allgemeinen auf das Spezielle

Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Enegiebilanz der Erde (von Storch 1999)

Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? die wichtigsten beteiligten Faktoren: - input: kurzwellige Solarstrahlung: - Reflexion (Albedo) - Umwandlung in Wärme (Wärmekapazität) - langwellige Ausstrahlung (Temperatur) - Gegenstrahlung (Transmissivität) - output: langwellige Wärmestrahlung

Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Teilsystem: Strahlungsbilanz: strahlungsbilanz = strahlungsinput_kw - strahlungsoutput_kw - strahlungsoutput_lw strahlungsinput_kw = [W/m**2 = (J/sec)/m**2] strahlungsoutput_kw = input_kw * albeo [%] strahlungsoutput_lw = abhängig von: - Erdtemperatur - Transmissivität

Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Teilsystem: Strahlungsbilanz: strahlungsoutput_lw = abhängig von: - Erdtemperatur - Transmissivität (Josef)Stefan-(Ludwig)Boltzmann-Gesetz: output_lw = Emissionsgrad * sigma * T**4 Emissionsgrad = 0.95 [-] sigma (SB-Konstante) = * [W/m 2 K 4 ] T (Erdmitteltemperatur)= [K]

Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? Teilsystem: Strahlungsbilanz: strahlungsoutput_lw = (Emissionsgrad * sigma * T**4) * Transmissivität Emissionsgrad = 0.95 [-] sigma (SB-Konstante) = * [W/m 2 K 4 ] T (Erdmitteltemperatur)= [K] Transmissivität der Atmosphäre = [-]

Beispiel Energiebilanz der Erde Welche Temperatur ergibt sich für die Erde als Ganzes in Abhängigkeit der Strahlungsbilanz und -parameter? ! kurzwelliger Strahlungsoutput strahlungsoutput_kw = strahlungsinput_kw * albedo ! langwelliger Strahlungsoutput strahlungsoutput_lw = (sbkonstante * temperatur**4 * emissionsgrad) * transmissivitaet ! strahlungsbilanz strahlungsbilanz = strahlungsinput_kw - strahlungsoutput_kw - strahlungsoutput_lw Teilsystem Strahlungsbilanz:

Praxis: Programmierung mit FORTRAN90 sourcecode > pico hallo.f90 compiler executable > ifort hallo.f90>./a.out hallo Fortran-Anweisungen in Textdatei schreiben Übersetzen und Binden: neue binäre Datei mit Maschinencode Ausführen wie normalen Linux- befehl

Praxis: Programmierung mit FORTRAN90 Aufbau und Syntax eines Programms program main implicit none real(kind=8) :: rvar1 real(kind=8) :: rvar2 rvar1=2.0 rvar2= rvar1=rvar1*rvar2 write(*,*)rvar1 end program main Beginne Programm “main” lasse nur deklarierte Variablen zu Real-Variable “rvar1” deklarieren Real-Variable “rvar2” deklarieren setze rvar auf Wert 2.0 setze rvar auf Wert Berechne rvar1*rvar2 und schreibe das Ergebnis anschl. in rvar1 gebe den Wert von rvar1 aus beende das Programm “main”

Praxis: Programmierung mit FORTRAN90 wichtige Sprachelemente - Kommentarzeichen: “!” - Variablendeklarartion: “Typ :: Name” - Interne Wertzuweisung: “Name = [Zahl oder Formel]” - Input von Werten: “read(*,*) Name” - Output von Werten: “write(*,*) Name” - Ablaufsteuerung do-Schleife: Anweisung mehrmals ausführen - Ablaufsteuerung if-Anweisung: Anweisung nur bei erfüllter Bedingung ausführen