Willkommen am Lernort Bauernhof Unterrichtsmaterial zum Thema Obst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Getreidefelder und Ertrag
Advertisements

Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
ПРЕЗЕНТАЦИЮ ПОДГОТОВИЛА ВОРОБЬЁВА Т. А. УЧИТЕЛЬ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА МБОУ «СОШ с.СЕРГИЕВКА КАЛИНИНСКОГО РАЙОНА САРАТОВСКОЙ ОБЛАСТИ»
Phonetische Übung Deutschland Europa die Hauptstadt grenzen das Bundesland (die Bundesländer) die Staatssprache die Sehenswürdigkeit (-en)
Schwäbische Dialekte Herkunft und regionale Differenzierung Ausarbeitung: Lilian Störk, Mirjam Rometsch, Silke Müller und Oliver Altmann.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Wien hat eine Fläche von 415 km2 und zählt heute etwa 1,7 Millionen Einwohner. Wien ist die Bundeshauptstadt und Bundesland zugleich. Die Stadt liegt.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Der Herbst Презентацию выполнила Лисовская О.И. МОУ «СОШ №10» г. Ухта РК.
Государственное бюджетное общеобразовательное учреждение средняя общеобразовательная школа № 80 с углубленным изучением английского языка ©июнь, 2012 Deutschland.
Die Bundesrepublik Deutschland
Nahe der Kirgistanischen Grenze liegt die wohl schönste Stadt Kasachstans. Almaty, früher Alma- Ata, ist mit rund 1,2 Millionen Einwohnern auch die größte.
Willkommen am Lernort Bauernhof Unterrichtsmaterial zum Thema Obst.
Willkommen am Lernort Bauernhof Unterrichtsmaterial zum Thema Obst.
Dawydjuk Iwanna.  Die Kinder besuchen die Grundschule mit 6 Jahren Alt.  Die Lernen dort umfasst 4 Jahren.  In Berlin und Brandenburg – 6 Jahren.
 Salzburg. Gemeinsame Angaben WAPPEN UND FLAGGE Landeswappen Landesflagge.
«Угадай-ка» Федеративные земли Германии Berlin Bremen Hessen.
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
SACHSEN . Работу выполнили ученицы 10-го класса МОУ Толбинская СОШ
Die Bundesrepublik Deutschland
Stunde 10 Deutschland Презентацию составила учитель немецкого языка 1 категории МАОУ»СОШ№10» г. Перми Прилукова Жанна Григорьевна.
Выполнила Дрожжина Тамара Васильевна учитель МКОУ «СОШ №3» г. Поворино
des Jahresheftes Agrarmärkte 2016
Der Industriestandort Bremen im Städtevergleich
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
Nestlé Studie „So kocht Deutschland“
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Das Wichtigste auf einen Blick
Willkommen am Lernort Bauernhof
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Natur des Kantons Luzern Natur und Landwirtschaft 007– Luzern
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Liechtenstein.
Erlebnis-Kochschule Viehbrook
KURZVORSTELLUNG.
Transparent - sachgerecht - fair
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Schulungsunterlagen der AG RDA
Tour de Ruhr Am dritten Tag der „Tour de Ruhr“ ging es über den Ruhrtalradweg zwischen einer Schafsherde hindurch nach Mülheim a. d. Ruhr in die Friedrich-Wilhelms-Hütte.
Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Tage der Schulverpflegung
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Презентация на тему: «Виртуальное путешествие в столицу
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Die Bundesrepublik Deutschland
Draußen ist Blätterfall
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Das landeskundliche Album. "Die Verkehrsmittel in Deutschland"
 Freistaat Thüringen.
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
WERBEBAROMETER Rückblick auf 1. Quartal 2006
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Weizenanbau auf großen Flächen
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Natur und Landwirtschaft
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Klicken zum Starten! TOPODEU – Topographie Deutschland
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Getreideernte Pressekonferenz 2019
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Willkommen am Lernort Bauernhof Unterrichtsmaterial zum Thema Obst

SO ERZEUGEN WIR OBST IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Faktenblätter zu den Unterrichtsmaterialien „Obst“: Willkommen in der Wirklichkeit Unterrichtsmaterialien „Obst“ LoB-BW.de2 Zahlen, Fakten, Hintergründe: 2. Anbaudaten, Anbau-Entwicklung, Verwendung und Obstanbau nach Regionen

Zahlen, Fakten, Hintergründe: Getreideanbau in Baden-Württemberg: 3 Quelle: LEL, Marktbericht Obst, StaLa BW Marktobstanbau in BaWü Die wichtigsten Bundesländer für den Marktobstanbau sind Baden-Württemberg mit 28,9 % der deutschen Gesamterntemenge 2014 und Niedersachsen mit einem Anteil von 27,8 %. Baden-Württemberg belegt bei allen Obstarten den ersten oder zweiten Rang. Bei Erdbeeren belegte Baden-Württemberg 2014 den dritten Rang. Eine weitere Ausnahme bilden Sauerkirschen, die vorwiegend in Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen erzeugt werden. Führend im Beerenobstanbau ist Niedersachsen. 54 % der Betriebe mit Baumobstanbau produzieren in Baden-Württemberg. Im Jahr 2012 waren dies Betriebe. Je nach Ernteentwicklung werden in Baden-Württemberg rund ein Drittel der gesamten deutschen Obsternte erzeugt (Datengrundlage: Ernte 2013 und 2014). In Baden-Württemberg wurden ha als Obstanlagen bewirtschaftet. Obstanbauflächen in BaWü

Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg: 4 Quelle: LEL, Marktbericht Obst, StaLa BW Strukturwandel auch im Obstbau Der Strukturwandel in der deutschen Obsterzeugung hält weiter an erzeugten in Deutschland Betriebe Baumobst. Gegenüber 2007 war dies ein Rückgang von 35 %, gegenüber 2002 um 46 %. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass kleinere Betriebe mit Anbauflächen zwischen 0,3 und 0,5 ha 2012 erstmals nicht mehr befragt wurden. Deutlich weniger verringerten sich die Anbauflächen. Sie lagen im Jahr 2012 nur 5 % unter denen von 2007 bzw. 8 % unter denen von betrug die Fläche im Baumobstanbau ha. Davon entfallen rund ha auf Apfel- und ha auf Süßkirschplantagen. Den größten Rückgang im Vergleich zur letzten Erhebung 2007 mussten, aufgrund ihrer mangelnden Wirtschaftlichkeit, Sauerkirschen hinnehmen. Die Wachstumsschwelle für Baumobstbetriebe liegt bei über 10 ha wurden Betriebe dieser Größe gezählt. Tendenziell werden möglichst viele Bäume pro Flächeneinheit gepflanzt standen auf drei Viertel der Apfelfläche rund Bäume je Hektar. Auf den meisten Birnenflächen befanden sich etwa Bäume je Hektar. Viele Erzeuger betreiben den Obstanbau im Nebenerwerb auf einer relativ kleinen Fläche. Über die Hälfte der Baumobstbetriebe besitzen eine Anbaufläche zwischen 0,5 und 2 ha. Die durchschnittliche Betriebsgröße lag 2012 bei 3,7 ha. Bei Äpfeln bewirtschaften 22% der Betriebe 75 % der ha. Bei Zwetschgen hat die Mehrheit der Anbauer eine relativ kleine Fläche zwischen 0,5 und 2 ha. Ein Fünftel der Obstbaubetriebe im Land verfügen inzwischen über mehr als 5 ha Obstanbaufläche. Durch die starke Spezialisierung auf teilweise nur eine Obstart können die termingebundenen Arbeiten, wie z. B. die Ernte, nicht mehr nur mit Familienangehörigen bewältigt werden. Dadurch ist in diesem Betriebssegment der Einsatz von Saisonarbeitskräften häufig verbreitet.

5 Quelle: Landesverband Erwerbsobstbau BaWü Erntemengen im Marktobstanbau in BaWü Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg:

6 Entwicklung des Tafelapfelanbaus in Baden-Württemberg Quelle: LEL, Marktbericht Obst, StaLa BW Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg:

7 Verwendung der Obsternte in Baden-Württemberg Quelle: LEL, Marktbericht Obst, StaLa BW Je nach Obstart, Ernte und Witterung geht ein unterschiedlich hoher Anteil der Erträge in die Verwertung oder wird nicht abgeerntet wurden 66 % der Äpfel als Tafelobst vermarktet. Dagegen war der Tafelobstanteil bei Äpfeln 2013 wegen des hohen Preisniveaus mit 81 % überdurchschnittlich wurden nur 3 % der Süßkirschen nicht abgeerntet oder vermarktet waren es 6 %. Im Jahr 2014 wurden 72 % der Äpfel als Tafelware verwendet. 27 % wurden industriell verarbeitet und 1 % wurde nicht abgeerntet oder nicht vermarktet. Aufgrund der großen Erntemenge, wurde hier über die Verwendung als Most- oder Schälobst der Tafelapfelmarkt von qualitätsschwachen Partien entlastet. 18 % der Pflaumen und Zwetschgen wurden nicht vermarktet bzw. abgeerntet. Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg:

8 Verwendung der Obsternte in Baden-Württemberg Quelle: LEL, Marktbericht Obst, StaLa BW Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg:

Regionale Unterschiede beim Obstanbau in Baden-Württemberg Typische Obstanbauregionen sind der Bodensee, die Rheinebene und das Neckartal. Ca. ein Drittel der Flächen mit Marktobstanbau liegen in Baden-Württemberg. Die Anbaugebiete: Die Neckarregion ist geprägt durch eine vielseitige landwirtschaftliche Produktion. Neben intensivem Ackerbau und Viehhaltung wird, aufgrund der klimatischen Voraussetzungen, Obst sowie Wein und Gemüse produziert. Auch die Streuobstbestände sind landschaftsprägend und werden vielerorts intensiv betreut. Die Neckarregion umfasst die Landkreise Ludwigsburg, Rems- Murr, Heilbronn, Hohenlohe und Schwäbisch-Hall. Auf ca ha Baumobstfläche und 680 ha Beerenobstfläche wird hier nachhaltiger Obstanbau betrieben. Im Großraum Heilbronn wird neben dem Kernobst verstärkt Beerenobst angebaut. Aufgrund der hohen durchschnittlichen Jahrestemperatur von 9,7 °C gehört diese Region mit zu den frühesten deutschen Anbaugebieten. 9 Quelle: Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg:

Regionale Unterschiede beim Obstanbau in Baden-Württemberg Die Obstregion Mittelbaden liegt zwischen dem Schwarzwald und dem Oberrhein, sowie den Städten Karlsruhe, Straßburg und Lahr. Mittelbaden ist das bedeutendste Beeren- und Steinobstanbaugebiet Deutschlands. In der Region sind besonders günstige Standortverhältnisse für den Obstbau anzutreffen: Sandige Lehm- tiefgründige Lößböden 850 mm durchschnittlicher Jahresniederschlag, der in der Vorbergzone auch mm betragen kann 9,8 °C Jahresdurchschnittstemperatur Sonnenscheinstunden pro Jahr Aufgrund des warmen Klimas spielt die Frühzeitigkeit beim Absatz eine entscheidende Rolle, die durch die Auswahl von frühreifenden Sorten forciert wird. Eine Besonderheit ist die Edelobstbrennerei. 20 % aller deutschen Abfindungsbrennereien befinden sich im Ortenaukreis. Das Brennwesen spielt deshalb für den Erhalt der landschaftsprägenden Kirsch-, Zwetschen- und Kernobstbäume eine große Rolle. 10 Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg:

Regionale Unterschiede beim Obstanbau in Baden-Württemberg Der Rhein - Neckar - Kreis ist das nördlichste Anbaugebiet Baden - Württembergs. Es gliedert sich in die Landschaftstypen Bergstraße mit tiefgründigen Lößlehmböden, die beste Anbauvoraussetzungen für den Obstbau bieten. Rheinebene: Auf den größtenteils sandhaltigen Böden wird ebenfalls noch Obstanbau betrieben, bei den Sonderkulturen dominant sind jedoch Spargel (400 ha) und Tabak (584 ha). Odenwald: Überwiegend Buntsandstein-Verwitterungsboden. Neben ein wenig Himbeeranbau befinden sich hier zur Saftherstellung noch viele Streuobstbestände. Kraichgau: Klimatisch nicht ganz so begünstigt wie die Bergstraße bietet das Kraichgau trotzdem noch gute Bedingungen für den Obstanbau. Lößablagerungen auf Kalkstein-Verwitterungsboden und ausreichend Niederschläge machen dies möglich. 11 Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg: Quelle:

Regionale Unterschiede beim Obstanbau in Baden-Württemberg Das Anbaugebiet Bodensee erstreckt sich über vier Landkreise, Konstanz, Lindau, Ravensburg und den Bodenseekreis und bildet ein geographisches Dreieck, das sich von den Eckpunkten Lindau im Osten und Stockach im Westen nördlich nach Ravensburg ausdehnt. Das Obstanbaugebiet weist eine Höhenlage von m über dem Meeresspiegel auf. Die Niederschlagsmenge nimmt von Osten nach Westen deutlich ab, sie liegt zwischen 1200 mm und 750 mm. Bedeutung des Obstbaus Der Obstbau am Bodensee hat eine lange Tradition. Ortschaftsnamen wie Birnau, Apflau oder Nußdorf zeugen davon, dass in diesem vom Bodensee klimatisch begünstigten Gebiet der Obstbau sehr früh beheimatet war. Der Obstbau diente lange der Selbstversorgung und wurde in Krisenzeiten zur Volksernährung herangezogen. Seit den 50er Jahren hat der Obstbau einen Wandel durchgemacht, wie kaum ein anderer landwirtschaftlicher Bereich, und zwar bedingt durch den außerordentlichen Verdrängungswettbewerb innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Mit dem Generalplan zur Neuordnung des Obstbaus in Baden- Württemberg wurde der Grundstock gelegt für den heutigen modernen Obstbau, wie er am Bodensee anzutreffen ist. Die Hauptkultur der rund Erwerbsobstbaubetriebe ist mit über ha Anbaufläche, der Apfel. 12 Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg:

Streuobstanbau in Baden-Württemberg Der Anbau von Obst besitzt in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Streuobstanlagen prägen seit mehr als 150 Jahren die Landschaft. Charakteristisch für den Obstanbau in Baden-Württemberg ist - neben dem intensiven Erwerbsobstanbau - auch der umfangreiche, weit verbreitete und traditionelle Streu- und Gartenobstbau. Die Obsternten in Baden-Württemberg sind besonders im Streuobstanbau durch einen regelmäßigen Wechsel von ertragsschwachen und ertragsstarken Jahren gekennzeichnet. Vor allem die Apfel- und Birnenernte unterliegt der Alternanz. Diese von Jahr zu Jahr auftretenden starken Ernteschwankungen beeinflussen die Marktsituation auch im Marktobstanbau in den Herbst- und frühen Wintermonaten erheblich. Die Ernte aus dem Streuobstbau dient vor allem der Mostobsterzeugung. Das Land Baden-Württemberg fördert Streuobstbestände unter anderem mit dem FAKT-Programm und der Landschaftspflegerichtlinie wurden die Ergebnisse der landesweiten Streuobsterhebung veröffentlicht. Aus den erhobenen Daten geht hervor, dass die Streuobstfläche im Jahr 2005 ca ha betrug. Die Zahl der Bäume reduzierte sich gegenüber der letzten Schätzung aus dem Jahr 1990 um 2,1 Mio. Bäume auf 9,3 Mio. Stück. Diese Zahlen verdeutlichen die seit Jahren abnehmende Tendenz der Streuobstbestände. Hinsichtlich der Zusammensetzung nach Baumarten haben sich seit 1965 die Anteile an Kirsch- und Walnussbäumen vergrößert, während der Bestand an Zwetschgenbäumen abgenommen hat. Eine Veränderung bei Apfel- und Birnenbäumen konnte nicht festgestellt werden. 13 Quelle: LEL Baden-Württemberg, Marktbericht Obst Zahlen, Fakten, Hintergründe: Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg: