Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung 03.04.2003, NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ.
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
IT-Projektmanagement
T Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Medien&Elektrotechnik: Statusbericht Mai'98 Multimediale Kommunikation und private Netze Übersicht: Die.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Informationsmanagement am Hochschulstandort Hamburg
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Kooperation + Bibliothek
Was ist Rapid Technologie?
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Urheberrecht und Open Content
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Per Mausklick in die Kirche
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Zukünftige Entwicklung Elektronischer Zeitschriften: eine Delphi-Studie 91. Deutscher Bibliothekartag Bielefeld, 4. April 2001 Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Lizenzmodelle & Open Access. OA & Lizenzmodelle – Dr. Wolfram Horstmann DBT – 24. MAR 2006, Dresden 2/15 OA-Workflows Autoren RA Publisher OA Publisher.
Was kommt nach der URL? Referenzierung elektronischer Inhalte SunSummit / Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.

Vom Katalog zum Netz 1 Dr. Stefan Gradmann Universität Hamburg / Regionales Rechenzentrum
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Non-For-Lesl Non-Formal Learning Can Prevent Early School Leaving Christoph Wolf Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Urheberrecht und Hochschule.
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Erfolgreiche und sichere Seiten- Was ist bei der Planung zu beachten?
LiLi und die Lernplattform
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
Lehrstuhl für Fremdsprachen Technische Universität in Košice
Daten als Basis für Entscheidungen
E-Learning is out Blended Learning is in!.
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
 Präsentation transkript:

Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg

Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten 2Themen Viele Fragen, kaum Antworten! Kontext: VCB HH, GAP und FIGARO Was sind ‘Elektronische Dokumente’? Was erwerben Konsortien eigentlich? Wer darf das Erworbene in welchem Kontext nutzen? => Authentisierung, Autorisierung Wie kann man elektronische Informationsobjekte identifizieren? => Identifier Wie kann man elektronische Informationsobjekte nutzbar machen? => Links und Referenzsysteme Wie kann man Nutzungsszenarien persistent machen? Sind Konsortien überhaupt der richtige Weg?

Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten 3 Kontext: GAP und FIGARO Globalziel: ‘Return Science to the Scientists’ Aufbau von föderativen Kooperationsnetzwerken für elektronisches Publizieren Erarbeitung neuer Modelle für ‘Publikation’, Qualitätssicherung und Bewertung wissenschaftlicher Relevanz Aufbau eines kooperativ nutzbaren Technikpools Mit Partnern aus derzeit 8 europäischen Ländern und den USA und inzwischen 10 Universitäten / Großforschungseinrichtungen allein in Deutschland Mehr unter und

Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten 4 Was sind ‘Elektronische Dokumente’? Grenzen der Print-Analogie PDF.DOC.DVI conversion XML-Schema.DOC.DVI XSLT HTML PDF SHTML ??? ‚electrified‘ publishing ‚real‘ e-publishing Multimedia, interaktive Inhalte (E-Learning!)

Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten 5 Was erwerben Konsortien eigentlich? Objekte Quellen und/oder Derivate? Zugang zu Objekten – und wer garantiert diesen? Dauerhaft oder befristet Manipulationsrechte?

Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten 6 Authentisierung, Autorisierung Wer darf das Erworbene in welchem Kontext nutzen? Identität im Netz Modellierung von Organisationen – jenseits von IP-Filtering Vertrauensbeziehungen konventionell und im Netz Wie ist der Nutzungskontext technisch definierbar (was ist eine ‘Privatkopie’? Was ist “wissenschaftliche” Nutzung?) Digital Rights Management (DRM) Restriktion: Sony, Disney, Microsoft etc. vs. Kontrolle: alternative Ansätze Dokument-IdentifierDOIURN

Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten 7 Data MM Text OO-XML/DocBook/TEI Elektronische Informationsobjekte nutzbar machen: Links und Referenzsysteme „Autor: Titel. Seite 231, 3. Absatz“ WWW „ kapitel.absatz.wort.xml“ „ bild.???.xml“

Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten 8 Nutzungsszenarien persistent machen Ein nicht-persistentes Zitat ist wissenschaftlich wertlos Wissenschaftliche Kommunikation ist auf Kontinuität angewiesen. Sie ist nur schwer mit der extremen Dynamik im Bereich E-Publishing vereinbar Resolving services (handle) Resolving-Konsortien (DOIF-Modell), Crossref E-Content und Methoden der Impactbewertung: WoS Vgl. die Situation in Frankreich: Syndicat National de l’Edition Syndicat National de l’EditionSyndicat National de l’Edition

Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten 9 Sind Konsortien überhaupt der richtige Weg? Konsortien stabilisieren ein marktbeherrschendes System Konsortien kurieren Symptome, und auch dies nur im kleinen Maßstab Dennoch sind Konsortien übergangsweise nützlich Nachhaltigkeitsaspekt: auf Dauer ist jede Kontrolle über wissenschaftliche Inhalte ist nur soviel wert wie die Kontrolle über die Methoden ihrer Verwendung => Erwerbungskonsortien müssen zu Kompetenz- und Technikverbünden erweitert werden Sind Dienstleister (content federators à la Ingenta) eine Alternative? Sterben die Konsortien mit den Zeitschriften?