Deutschsprachige Auswanderung im 19. Jahrhundert Caroline Rowan-Olive 7.6.14.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
Advertisements

Eia,eia, Ostern ist da!.
Teste Dein Wissen: Wer ist eigentlich Christopher Street?
Wie heißt das auf Deutsch? Notieren Sie die Artikel und ordnen Sie zu.
Deutsche Einwanderung in die USA
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Jetzt werde ich Euch eine Frage stellen:
Achtung: Neuer Alkoholtest in Deutschland ab
Achtung!!! Neuer Alkoholtest in Deutschland ab !!!
GERMAN 2013 Lektion 15.
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
Das schonste und grosste Fest in Deutschland
Achtung!!! Auf Grund des neuen Vormerksystems wird auch der Alkoholtest ab neu geregelt!!!
Lied von Jonny Hill.
Wir haben heute Dienstag, 29. April 2014 Es ist genau 11:53 Uhr. FS.
Guten Morgen! Heute ist der 2. Oktober 2008
Alle Kinder lernen lesen!
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Ostertraditionen in Deutschland und in Russland“.
Ausländer.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
„Ostertraditionen in Deutschland und in Russland“.
MODAL-PARTIKELN.
Einfach auf die Folie klicken, um auf die nächste Seite zu gelangen.
Von Sydney ging es…. …über die endlosen… …Strassen Australiens…
In einem kleinen Dorf wohnte einst ein Mädchen mit dem Namen Barbara.
Probleme im Verteidigungsministerium Gebet: Mut für alle Beteiligten, Fehler aufzudecken und zu korrigieren (Spr.23,23) Dass es zu einer positiven Zusammenarbeit.
Norbert Schwarz, VS Deining 2006
Charlotte Pfeffer.
Die Fahrt Ein Mann, der sich Kolumbus nannte, war in der Schifffahrt wohl bekannt.
arbeitete bügelte deckte rӓumte…auf besuchte.
Quetzi, der Schokoladengott
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
№ Die Aufgabe Selbstkontrolle Die Note des Lehrers 1. Die Worter zum Thema “Die Heimat“ Ohne Fehler – die Note „5“ 1 Fehler – „4“ 2 Fehler – „3“ 3-5.
1Lukas-Code © KKlaus D. Wachlin 2007 Hören und Sehen Die Botschaft von Lukas im Bild Treffpunkt Clausthal Neukirchen 2007 Klaus Dietrich Wachlin Pfarrer.
Die Städte des «Goldenen Rings»
Herzlich Willkommen zum Gottesdienst Predigt zu Galater 2,16 Jesus allein.
Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit.
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
COMENIUS. Fragenkatalog 1 Frage 01: Wann und warum sind Deutsche ausgewandert? Frage 02: Hatten Sie Vorurteile gegenüber Deutschland bevor Sie immigriert.
Anna Seghers ( ) Transit (1942, veröffentlicht 1944/1947) Marseille, Anfang der 40er Jahre: deutsche Flüchtlinge in der Stadt müssen Angst als.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Deutschsprachige Auswanderung im 19. Jahrhundert Caroline Rowan-Olive
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
(Arbeitsblatt)  Wie viele Personen hörst du?  1  2  3  4  5  6 …………………. ………………….  Welche Eigennamen hörst du? (Vorname / Familienname / Stadt.
Von den „Goldenen Zwanzigern“ zum „Schwarzen Freitag“
Wortbildung - Texte Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Warum fliehen Menschen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Konflikte zwischen Generationen
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
zuhören + verstehen + mitschreiben
Das Beispiel vom Pharisäer und Zöllner (Lk 18, 9-14)
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Achtung!!! Neuer Alkoholtest in Deutschland ab !!!
Die Kleingruppe.
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
Die USA früher Kolumbus berichtete den Europäern von der Existenz Amerikas. Dadurch haben viele Menschen ihre Heimat verlassen und sind nach Amerika ausgewandert.
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem
Optimal A2 / K5 / Berlin Präsentiert von Aylin Demirkapı
MODAL-PARTIKELN.
PROJEKT 1 KRISTIYAN LILOV.
Projekt „Gottesdienst erleben“
Alles auf Lager? Naisid, 30, erzählt über seinen Business.
Achtung!!! Neuer Alkoholtest in Deutschland ab !!!
Was Glaube im Leben bewirken will
 Präsentation transkript:

Deutschsprachige Auswanderung im 19. Jahrhundert Caroline Rowan-Olive

Lernziele Die Auswanderung aus deutschsprachigen Ländern analysieren Diese Auswanderung mit der Situation von Türken in Deutschland vergleichen Eine Text zusammenfassen Einen kurzen Vortrag zu diesem Thema vorbereiten.

Lesen Sie den Text Eine Leitkultur des Zusammenlebens und fassen Sie den Inhalt zusammen.

Auszug aus Eine Leitkultur des Zusammenlebens Goethe Institut Magazin Migration und Integration.Ein sehr wichtiger Text für TMA Den vollständigen Text findet man unter Die Deutschen könnten auf langjährige Erfahrungen mit Integration zurückblicken. Doch sie haben kein Gedächtnis dafür. Auch deshalb orientiert sich die deutsche Integrations- und Einwanderungspolitik stärker an Angst und innerer Sicherheit als an Toleranz und Respekt. Von Heribert Prantl

Es gab eine Zeit, da waren die Deutschen die Türken der USA. Das ist gut 150 Jahre her. New York war damals nach Berlin und Wien die Stadt mit den meisten deutschsprachigen Menschen. Sie bleiben am liebsten unter sich. Die Deutschen taten sich schwer mit der Integration. Sie blieben unter sich, sie bauten ihre eigenen Kirchen, sie hatten ihre eigenen Pfarrer, sie kauften in deutschen Geschäften, sie lebten in deutschen Vereinen, sie gingen in deutsche Theater, trugen deutsche Trachten, kochten deutsches Essen, tranken gern Bier und setzten sich gern in den Biergarten, zumal am Sonntag. Die Auswanderung kommt im kollektiven Gedächtnis nicht vor.

In Chicago heizte eine ultrakonservative politische Partei namens „American Party“ mit einer „Americans Only“-Politik („Ausländer raus“) den Konflikt an, und ihr Kandidat Dr. Boone wurde Bürgermeister. Er erhöhte die Alkoholsteuer um 600 Prozent und verbot den Bierausschank am Sonntag. Am ersten Sonntag nach dem Verbot, es war der 21. April 1855, schickte er die Polizei zur Kontrolle in die Wirtschaften.

Als an die 200 deutschen Gäste und etliche Wirte wegen Zuwiderhandlung verhaftet und eingesperrt wurden, kam es zum deutschen Aufstand. „Beer Riots“ heißt das in den Archiven. Das klingt etwas lustiger als es war: Die Polizei schoss in die aufgebrachte Menge. Aus der Menge wurde zurückgeschossen.

Die deutschen Immigranten zogen ihre Lehren. Um ihre Interessen zu wahren, beteiligten sie sich zunehmend an der Politik. Der Bürgermeister von der „American Party“ wurde ein Jahr nach den Unruhen abgewählt, die Prohibition wieder aufgehoben. Diese Geschichten sind in Deutschland kaum bekannt. Es gibt keine Erinnerung. Die Auswanderung kommt im kollektiven Gedächtnis nicht vor, sie ist nicht Teil der erinnerten nationalen Geschichte.

Wäre in Deutschland die eigene Auswanderungsgeschichte präsent, hätten die Probleme der Einwanderung und Integration wohl nicht so lange brach liegen können. Vielleicht hätten die Deutschen, ihre eigene Migrationsgeschichte vor Augen, nicht diese Heidenangst vor der Einwanderung gehabt.... Vielleicht wären sie einerseits gelassener, andererseits sensibler für die Erfordernisse der Integration gewesen.

Zur Grammatik: “Wäre in Deutschland die eigene Migrations- geschichte präsent, hätten die Probleme der Einwanderung und der Integration wohl nicht so lange brachliegen können. Vielleicht hätten die Deutschen, ihre eigene Migrationsgeschichte vor Augen,nicht diese Heidenangst vor der Einwanderung gehabt.” If (it) had been…. …would have…

Diskutieren Sie: In welcher Hinsicht waren die Deutschen die Türken der USA? Aktivitäten in Kleingruppen. Notieren Sie 5 Wörter oder Redewendungen, die für die TMA nützlich sein könnten. Wie spricht man sie aus? Notieren Sie 2 interessante Ideen, die Sie in der TMA eventuell besprechen könnten.

Sie blieben anfangs gern unter sich und pflegten die eigene Kultur. Sie erlebten Diskriminierung von den Einheimischen. Schließlich engagierten sie sich an der Politik der neuen Heimat. Die Deutschen als Türken der USA? Drei Gründe

Zusätzliche Aktiivitäten Jetzt wird gespielt: Bitte lesen Sie den Artikel von Roland Tichy aus dem L313- Lesebuch S.102. Basierend auf diesen zwei Texten bereiten Sie in Gruppen einen kurzen Vortrag vor: Auswanderung aus Deutschland im 19. Jahrhundert: inwiefern ist sie heute relevant?