FOSSGIS 2011 Arnulf Christl Foliensatz zum Download: FOSSGIS KeynoteFOSSGIS Keynote (auch als PDF)PDF.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cadastre for the 21st Century – The German Way
Advertisements

Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Microsoft Dynamics NAV 2009
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
Thema: Provider und Dienste im Internet
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM BUNDESUMWELTMINISTERIUM Co2 online.
Ready for Digital Business
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Der AUDITOR Der Rohstoffinformationsdienst The commodity information service.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Willkommen beim 4. InfoSprint Balthasar Glättli, NR, Präsident OneGov.ch.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Aufbruch ins Semantic Web: Meta- und Geodaten Arnulf Christl Siehe auch den Tagungsbeitrag: Introduction to Semantic Web Technology.
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
OpenStreetMap in der öffentlichen Verwaltung...und umgekehrt Arnulf Christl Download: hhttp://arnulf.us/publications/OSM-in-der-OeV_Intergeo2012.odp.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Open Geodata – Eine Definition Open, Public, VGI und Lizenzen Arnulf Christl Download:
OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung FOSSGIS 2010 Osnabrück Gerd Peyke Andreas Heiken.
Was bringt uns die Ressourcen-orientierte Architektur? Arnulf Christl Siehe auch den Tagungsbeitrag vom Runder Tisch GIS e.V.:
Metaspatial.net Trends in der Geoinformatik ● Computer ● Software ● Entwickler ● von Karten zu Daten ● Governance und der Mensch Alle Links sind interaktiv.
Metaspatial.net Wenn die Form zum Inhalt wird ● Inhalt und Form ● Hypermedia ● Inhalt und Form im Web ● Inhalt und Form digitaler Geodaten & Karten ● Schöne.
Was ist eigentlich… Big Data?
DVW Seminar Freie Software – Freie Daten Entwicklung und Leistungsstand der Open Source Geo-Community Arnulf Christl Foliensatz.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
Ardan Boral, Dominik Kary und Lukas Libal
Workshop 1 Getting Started 2016 Boris Wylutzki
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Premiere Conferencing GmbH
OAuth 2.0 Ralf Hoffmann 03 / 2017
Herzlich willkommen 4. Regio Treffen 2012, Hamburg
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Die OpenStreetMap Foundation
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Safe but attractive. Bike accessories
Trends in der Geoinformatik
Unterschriften und Dokumente
I -tube, you -tube, we -tube ?
Geschichte des Internets
“wish” “as if” “if only it were so”
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Thema Kraftfeld-Analyse
Präsentation – Presentation about eTwinning
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Studiengang Informatik FHDW
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
If you feel that the resources that I have created have helped you save time and/or money, please consider supporting the work that I do by doing your.
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
AG Consumer Health Informatics (CHI)
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Area of Specialization
- moodle – a internet based learning platform
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
 Präsentation transkript:

FOSSGIS 2011 Arnulf Christl Foliensatz zum Download: FOSSGIS KeynoteFOSSGIS Keynote (auch als PDF)PDF

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl2 / 49 Inhalt ● eGovernment ● Europäische Initiativen ● OpenStreetMap, die offene Alternative ● Freie Software & Open Source ● OSGeo, FOSSGIS, OSM ● Geodaten im Web ● eGovernment neu definiert

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl3 / 49 eGovernment Nach einer Definition des European Interoperability Framework (EIF) Version 2.0: eGovernment is about using the tools and systems made possible by information and communication technologies (ICTs) to provide better public services to citizens and businesses. ( )

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl4 / 49 E-Regierung

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl5 / 49 E-Regierung:...ist das, wenn Elektronen regieren?

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl6 / 49 E-Administration Unter E-Administration im engeren Sinn (elektronisches Regieren und Verwalten) versteht man die Vereinfachung und Durchführung von... … soll den Bürgern schnellere und unkompliziertere Dienstleistungen bieten und dem Staat dadurch Kosten ersparen. … Der "Staat" soll von einer Vaterrolle in eine dienstleistungsorientierte Partnerrolle gewandelt werden. ( )

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl7 / 49 Formularserver 1.Formulare herunterladen 2.Formulare online ausfüllen 3.Kommentare zu Formularen eingeben 4.… n. Formulare selbst entwerfen, verändern? 2.a Inhalte werden Online übertragen 2.b Inhalte direkt in der Produktion

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl8 / 49 Prozessoptimierug ● Optimierte Informationsverteilung ● Transaktionsoptimierung ● Effizienz in der Verwaltung ● Monodirektional ● … Eher wie Rundfunk, nicht wie in Dialog.

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl9 / 49 Infrastruktur ● INSPIRE (INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe) … establishing an infrastructure for spatial information in Europe to support Community environmental policies… INSPIRE ● PSI (Public Sector Information) … which deals with the way public sector bodies should enhance re-use of their information resources PSI EU Initiativen

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl10 / 49 Inhalte ● IDABC (Interoperable Delivery of European eGovernment Services to public Administrations, Businesses and Citizens) IDABC ● ISA (Interoperability Solutions for European Public Administrations) … a very practical approach in supporting administrations across Europe to communicate more easily. ISA EU Initiativen

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl11 / 49 E-Demokratie Unter E-Democracy bzw. E-Demokratie versteht man die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen […] → innerhalb und zwischen Institutionen der Legislative, Bürgern (G2C), Unternehmen (G2B) [...] → … durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. ( )

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl12 / 49 Demokratie Demos: das Volk Kratia: die Herrschaft...bezeichnet das Ideal einer durch die Zustimmung der Mehrheit der Bürger und die Beteiligung der Bürger legitimierten Regierungs- form, der „Volksherrschaft“. ( )

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl13 / 49 Direkte Demokratie In der unmittelbaren bzw. direkten Demokratie nimmt das Volk unmittelbar und unvertretbar durch Abstimmungen über Sachfragen am Staatsgeschehen teil. Die direkte Demokratie in Reinform, bei der alle politischen Entscheidungen vom Volk getroffen werden, kann es aus praktischen Gründen im modernen Staat nicht geben. ( )

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl14 / 49 Volks-Herrschaft? (Vielleicht möchte der Staat das gar nicht?)

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl15 / 49 Herrschaft & Karten Vom Instrument der Mächtigen zum Instrument des Systems (Verwaltung) Plötzlich und unerwartet änderte sich das: OpenStreetMapOpenStreetMap - ein Werkzeug von und für Menschen

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl16 / 49 OpenStreetMap

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl17 / 49 OpenStreetMap OpenStreetMap is a free editable map of the whole world. It is made by people like you.

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl18 / 49 Fünf Sterne für Open Linked Data Aus einem Vortrag von Tim Berners Lee:

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl19 / 49 OpenStreetMap ● Crowd Sourced Data ● Wisdom of the Crowds ● Hive Mind ● "Volunteered Geographic Information" (Goodchild, 2007) >>> ist nur das halbe Geheimnis, denn es fehlt die freie Nutzbarkeit! ● … demokratisch?

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl20 / 49 Do-ocracy A do-ocracy [...] is an organizational structure in which individuals choose roles and tasks for themselves and execute them. Responsibilities attach to people who do the work, rather than elected or selected officials. ( )

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl21 / 49 Do-ocracy in der OSGeo Page statistics ( ) Content pages: 2,277 All Pages: 5,410 Uploaded files: 1,032 Edit statistics Page edits since OSGeo Wiki was set up: 54,488 Average edits per page: View statistics Views total 10,270,014 Views per edit User statistics Registered users 7,562users ( )

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl22 / 49 FOSSGIS e.V. und Konferenz...funktionieren im Grunde genommen genauso. Deshalb hier nochmal ein Dank an alle, die geholfen haben diese Konferenz zu ermöglichen!

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl23 / 49 Grundlagen Freie Software Open Source

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl24 / 49 Proprietäre Software ● Proprietäre Software ist Basis für ein Geschäftsmodell ● Lizenzverträge spezifizieren was man nicht darf: ● Nicht auseinander nehmen, verbessern oder erweitern ● Nicht weitergeben, egal ob verändert oder original ● Nicht ohne zu zahlen installieren oder benutzen ● Nicht ohne zu zahlen aktualisieren ● Nicht beliebig oft installieren ●... ● Oftmals darf man sie noch nicht mal vergleichen!

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl25 / 49 Andere Silos... End-User License Agreement License Agreement

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl26 / 49 Freie Software ● Freie Software ist ein Lizenzmodell! ● Frei nicht wie "Freibier" sondern wie in Freie Rede ● Frei um sie: ● überall und zu jedem Zweck zu benutzen ● zu verstehen und zu verbessern ● weiterzugeben und zu vermehren ● um damit Geld zu verdienen...heute und immer! Freie Software!

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl27 / 49 Open Source Open Source ist ein Entwicklungsmodell. Der Quellcode einer Software enthält die gesamte Funktionalität in lesbarem Format: ● Nur der Quellcode kann verändert werden ● Endbenutzer nutzen typischerweise nur die maschinenlesbare Version (Executable) ● Entwickler bevorzugen offenen Quellcode, weil Funktionen wiederverwendet werden können

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl28 / 49 Freie Software und Open Source Bewährt, anerkannt, kommerziell genutzt: ● Freie Software Lizenzen ● Open Source Entwicklungsmodelle Ergeben zusammen FOSS. Im Geo-Bereich: ● FOSS4G ● FOSSGIS ● …

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl29 / 49 Aber: You software is worthless … …without data! Schuyler Erle

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl30 / 49 Geodaten

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl31 / 49 Kartenbilder Swisstopo in der Schweiz hält Kacheln in einer Cloud bereit, um ihren Bürgern kostenfrei Karten anbieten zu können. Wer die Daten haben möchte, muss sie kaufen.

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl32 / 49 Fünf Sterne für Open Linked Data Aus einem Vortrag von Tim Berners Lee:

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl33 / 49 ● DNS (Domain Name System) ● Internet Protocol Suite ● TCP/IP, TLS ● HTTP ● URI ●... ● Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) Das Internet

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl34 / 49 HTTP HTTP ist das Anwendungsprotokoll des Internet. Die Anwendung ist das Web.

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl35 / 49 Das Web – Dokumente […] [...] Willkommen an der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen [...]

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl36 / 49 HTTP URI – Verweise Der wichtigste Aspekt des Web sind Verweise. Diese sind immer gerichtete Graphen (Beziehungen oder Links): Subjekt>>>Relation>>> Objekt MetaspatialMetaspatial>>>Verweis>>>Scrum AllianceScrum Alliance Scrum Alliance Geodaten haben übrigens ähnliche Eigenschaften... Postleitzahl ist Nachbar von Postleitzahl Kreis enthält Ort

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl37 / 49 Das Web – Verweise Linked Geodata:

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl38 / 49 Geo und Metadaten vernetzen Geodaten können Metadaten enthalten / sein: kmlkml - Keyhole Markup Language (OGC) xmlxml - eXtensible Markup Language (W3C) rssrss - Really Simple Syndication (W3C) rdfrdf - Resource Description Framework (W3C) → Da geht noch viel mehr, weil alles vernetzt ist!

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl39 / 49 Ordnance Survey Open Data

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl40 / 49 Spanien

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl41 / 49 Dänemark

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl42 / 49 Fünf Sterne für Open Linked Data Aus einem Vortrag von Tim Berners Lee:

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl43 / 49 Die Aufgabe Die Aufgabe der Verwaltung ist es, (Roh)Daten bereitzustellen. Nicht Produkte.

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl44 / 49 Die Verwaltung sollte kein Anbieter von Produkten werden,

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl45 / 49 sondern Anbieter von Informations- Rohstoffen!

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl46 / 49 Damit Firmen, Bürger, Forschung und andere Institutionen selbst ihre Produkte herstellen können.

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl47 / 49 Zusammenfassung eGovernment heute und Europäische Initiativen Open Data + Freie Software + Open Source + Internet & Web = eGovernment reloaded

48 / 49 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dieser Foliensatz darf zu jedem Zweck kopiert, verändert und weitergegeben werden. Siehe auch: Copystraight.Copystraight Copyright: Arnulf Christl 2011Arnulf Christl Foliensatz zum Download: Mit freundlicher Unterstützung von: 12 to 16 September 2011 FOSS4G:FOSS4G: The annual Conference on Free and Open Source Software for Geospatial Denver, Colorado, USA

FOSSGIS 2011, Heidelberg, Germany Arnulf Christl49 / 49 Weiterführende Verweise ● ● ● overnment/index_en.htm overnment/index_en.htm ● ● ●