Oliver Boine-Frankenheim, GSI-Uni Kooperation, Oktober 2012 GSI-Uni Kollaboration Beschleuniger 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Advertisements

Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich SPP1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme Zwischenkolloquium München
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
ARGE SCIENCE FIT SCIENCE FIT: Universitäten und Forschungseinrichtungen als Partner in Innovationsvorhaben René Stix Technische Universität Graz, F&T Haus,
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Projektwoche ICT Was muss beachtet werden?. Projekte Leistbares Projekt (Qualität vor Quantität) Leistbares Projekt (Qualität vor Quantität) Eigene Kompetenzen.
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an.
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
Europainstitut Klaus Mehnert
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Workshops MigrantInnenforum Burgdorf Workshops MigrantInnenforum Burgdorf 1.Soziale Integration (auch z.B. Frühförderung, schulische Integration,
Oliver Boine-Frankenheim, Unis meet Labs, October 2014 Accelerator Physics Initiatives and Funding in Germany Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt and.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Arbeitspakete Primärstrahlen – P. Spiller Arbeitspakete mit Interesse für Primärstrahlanlagen und FAIR P. Spiller Kollaborationstreffen
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Level I - IV 1 Das neue Schulungsprogramm des.
Einsperren statt resozialisieren Referat von Prof. Dr. Bernd Maelicke Vortrag im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2016 des Verein NEUSTART Verein.
Kennen Sie das Gefühl ? Alles läuft perfekt, man konzentriert sich auf die Sportsaison, der Verein ist mit sich selbst beschäftigt…
Die Realschule in Baden-Württemberg.
INSTITUTIONALISIERUNG KOOPERATIVER PROMOTIONEN: DAS NRW-GRADUIERTENINSTITUT Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
1 Nachwuchs-Kooperationsworkshop Herzlich Willkommen zum Kooperationsworkshop des Profilbereiches Vom Material zur Produktinnovation.
Projekt STUDIUM INITIALE,
Mangelnde Vorbereitung aufs Alter
Expertschule Und nun?.
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
KfB und Forum Beschleunigerphysik
TECmania 2016.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Network for Educational Technology
Datenschutz Regina Simmes.
Leitidee Wir sind die einzige Plattform der lagerhaltenden Händler von Stahl und NE-Metallen und deren Anarbeitung in Österreich Unsere Ziele sind die.
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
Auf dem Weg zu einem Hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit
Aktivitäten des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB)
erste Erfahrungen im hessischen Promotionszentrum soziale arbeit
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Wechselseitige Unterstützung bei der Markterschließung
Oberstufe im Kepler RG.
Projekttitel xy eingereicht von nn
Titeltext Untertitel.
Web2001 Redesign des Webauftritts des Instituts für Hygiene und Arbeitsphysiologie.
Legend of legalforms & Fifteen shades of Eu
KIT-Leitbild-Projekt
Wie sieht es zurzeit aus?
“Prozessverbesserung”
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Projektbeschreibung Stadtgeburtstag 2004 Karlsruhe
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Joachim Grußdorf Studienseminar GHRF Gießen
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Klima - Planspiel im Leverkusener Rathaus anlässlich der Weltklimakonferenz 2018 in Kattowitz, Polen Quelle: Archiv Förderverein NaturGut Ophoven.
Kooperation mit Unternehmerverband
Jugendbeteiligung in Langenau
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
Law Clerk Angebote auf einen Blick
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Oliver Boine-Frankenheim, GSI-Uni Kooperation, Oktober 2012 GSI-Uni Kollaboration Beschleuniger 1

Oliver Boine-Frankenheim, GSI-Uni Kooperation, Oktober 2012 Abschließende Bemerkungen zur bisherigen Kooperation 2 Die Zusammenarbeit auf dem Gebiet Beschleunigerphysik und Technik mit den Universitäten ist insgesamt für die Partner (GSI und Unis) sehr erfolgreich verlaufen ! Viele neue Kollegen konnten an den Unis für die Beschleunigertechnik gewonnen werden. Ein weiterer Ausbau der Kooperation ist für GSI/FAIR sinnvoll, z.B. wegen: - Ausbildung von Ingenieuren und Physikern - Zugang zur breiten technischen Expertise und Ausstattung der Unis Es gibt aber natürlich noch Optimierungspotential, z.B.: - Bessere fachliche Betreuung und Nachverfolgung der Projekte seitens der GSI: Rolle der GSI Kontaktpersonen ! - Regelmäßige gemeinsame (GSI-GUF-TUD) Workshops im Rahmen der GSI-Uni Kooperation. Erster Kooperations-Workshop (Beschleuniger) am 8.10 bei GSI

Oliver Boine-Frankenheim, GSI-Uni Kooperation, Oktober 2012 Ziele des Workshops 3 Für jedes Einzelprojekt sind folgende Informationen erforderlich: 1.Projekttitel 2.Verantwortlicher Prof. 3.Laufzeit 4.Bearbeiter/Doktorand (falls schon bekannt) 5.Finanzierungsbedarf 6.Neu: Zuordnung zu GSI/FAIR Projekt 7.Neu: GSI Betreuer (z.B. GSI/FAIR Projektverantwortlicher) 8.Neu: Projektbeschreibung (1 Seite), abgestimmt mit GSI Diese Liste geht an die GSI GF und an die Projektleitung zur endgültigen Entscheidung und evt. Priorisierung. Vorschlag: Erstellung einer Projektliste.