Sjögren-Syndrom und Zahnmedizin Stand: Mai 2006 Prof. Dr. Andreas G. Schulte Poliklinik für Zahnerhaltungskunde Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die chemische Verdauung in den Abschnitten des Verdauungskanals
Advertisements

EBMT- Austausch-Projekt Ulm - Amsterdam
So erstellen Sie bei komplexen Animationen Übersichten Ihrer Animationseffekte Herbert Manthei
Verdauung Wir betrachten eine Nahrungszusammenstellung welche Kohlenhydrate (Stärke, Zucker), Eiweiß, Fett, Ballaststoffe, Wasser und auch Alkohol enthält.
Gesundheitswissen Gesund leben Gestärkt werden Die Gesundheits-Uni am Universitätsklinikum Dr. Sylvia Sänger Hartwig Gauder.
Krankheiten durch falsche Ernährung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
2 Ihr habt noch Minuten ©CAS 2004 Ihr habt noch Minute ©CAS
Präsentation Rachitis
Startfolie Gleich geht‘s los !.
Warum sind manche Schlangen giftig?
1 Besondere Pflege für die Zähne - von Anfang an -
Feste Zähne – mit Prothese!
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
Nichts ist härter im Körper: Zahnschmelz
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
auf den menschlichen Körper
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Diese Präsentation ist urheberrechtlich geschützt -
Die Verdauungsorgane des Menschen
Startseite Über uns / Kontakt / Produkte / Sei Interaktiv / Newsletter
Spezielle Mundpflege kopf Björn Dartmann
Die HAUT – ein Organ der Superlative
Plaque Karies Parodontitis Kronenränder, defekte Füllungen
Endodontische Behandlungen begleiten
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Startfolie Gleich geht‘s los !.
Behandlungsprinzipien
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
„Gesunde Zähne ein Leben lang“
Klinik für Immunologie und Rheumatologie Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Herzlich willkommen zum Deutschen.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Renaissance Triple Set FORMULA 3 EIN KOMPLEX MIT ANTIOXIDANTIEN ERHALTEN SIE IHRE JUGEND!
© pearl-berlin 2011 Sehr geehrte Zahnärztinnen und Zahnärzte, an dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen für Ihr Interesse an der Podiumsdiskussion zu.
Universitätsklinikum Erlangen © A. Voß 2004 Zahnärztliche Probleme bei Mundtrockenheit A. Voß Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie.
BWLS Seminar 5 Belastungen – Burnout und Ressourcen 13. Mai
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
Handbuch der Mundhygiene bei unselbständigen Betagten in Pflegeeinrichtungen Ratgeber für das Pflegepersonal.
Gleich geht‘s los ! Startfolie Vorstellung Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in Hessen.
KORPERTEILE Name: Panagiotis Tzirmakis Klasse: B2.
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Hauptinhaltsstoffe Produktvorteile
Die Revolution in der Zahnreinigung
Parameter des Mineral- und Vitamin-D-Stoffwechsels bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz in Abhängigkeit von der glomerulären Filtrationsrate.
Pflegehinweise für Kunststoffe und Nylon
Verlauf von Körperhöhe und Gewicht bei Patienten unter rhGH-Therapie (blaue Linien) und Kontrollen (gelbe Linien). Die horizontalen Säulen geben jeweils.
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Chiara, Maximilian, Mareike
Symbiose und Autonomie
Claudia Wieser & Bettina Frauenschuh
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Gesundheit am Arbeitsplatz
Rettung bei Herzstillstand
Folge den Instruktionen 1
Sucht und Abhängigkeit - Ursachen und Entstehungsbedingungen
30 Sekunden ZEITLIMIT: ZEITMESSUNG STARTEN DIE ZEIT IST VORBEI! 30 25
Gründung Was ist zu beachten? Welche Fallstricke gibt es?
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Gleich geht‘s los ! Startfolie Vorstellung Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in Hessen.
Der Mundraum ist ein Intimer und somit hochsensibler Bereich
Zahnpflege in der Pflege ZKN 2016 Modul C: Spezielle Pflege
Folge den Instruktionen 1
 Präsentation transkript:

Sjögren-Syndrom und Zahnmedizin Stand: Mai 2006 Prof. Dr. Andreas G. Schulte Poliklinik für Zahnerhaltungskunde Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg

Speichelfunktionen Schutz der Mundschleimhäute Schutz der Zahnhartsubstanzen Unterstützung des Geschmacksinns Ermöglichen des Verzehrs von festen Speisen Einleitung der Verdauung von Nahrung Reinigung der Mundhöhle Unterstützung beim Sprechen

Speichelfunktionen Schutz der Mundschleimhäute und der Zahnhartsubstanzen u.a. gegen Säuren durch: Verdünnungs- und Pufferfunktion

Speichelproduktion bei Gesunden Orte: Große und kleine Speicheldrüsen Speichelproduktion in 24h: 0,5 - 1 Liter Speichelfließrate: 0,5 -0,7 ml/min (unstimuliert) ca. 1,5 ml/min (stimuliert) Zirkadianer Rhythmus!

Xerostomie Xerostomie: <0,1 ml/Min unstimuliert; <0,5-0,7 ml/Min stimuliert; Beachte auch weitere Effekte!

Ursachen für Xerostomie I Nebenwirkungen von Medikamenten Pathologische Veränderungen in Speicheldrüse(n) Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich Beachte Speichelviskosität!

Ursachen für Xerostomie II Wichtige Einzelfaktoren: - Autoimmunerkrankungen - Speicheldrüsensteine - Speicheldrüsenentzündungen zusätzlich mögliche Faktoren: - Menopause - Ess-Störungen - Depressionen

Bestimmung der Speichelfließrate Unstimulierter Misch-Speichel: - keine Stimulation durch Kaubewegungen oder appetitanregende Reize - Aufrechte Sitzposition - Speichelsammlung: 5 Minuten - Volumenbestimmung durch Gewichts- bestimmung

Bestimmung der Speichelfließrate Stimulierter Misch-Speichel: - Stimulation durch Kaubewegungen auf 1 g Paraffin, ca. 50x/Minute kauen - Aufrechte Sitzposition des Patienten - Sammeldauer: 5 Minuten im Abstand von 30 Sekunden - Volumenbestimmung durch Gewichts- bestimmung

Wichtige Folge von Xerostomie Änderungen der Keimflora in der Mundhöhle!

Zusammensetzung von Schmelz und Dentin Komplexes Kristallgefüge Kristalle bestehen aus Kalzium und Phosphat Speichel enthält soviel Kalzium und Phosphat wie dort in Lösung gehen kann. Säuren lösen Kalzium und Phosphat aus Kristallgefüge heraus.

Speichelstimulation und Speichelersatzmittel Keine säurehaltigen Produkte!! Keine zuckerhaltigen Produkte!

Zahnpflege - Weiche Zahnbürsten! (z.B. Zahnbürste Meridol) - Spezielle Zahnbürsten für Interdentalräume (z.B. Curaprox) - Fluoridhaltige und milde Zahnpasten (z.B. mentholfreie Zahnpasten) - ggfs. Zurückhaltung bei Gelés mit hoher Fluoridkonzentration wegen Säuregehalt