Was bringt uns die Ressourcen-orientierte Architektur? Arnulf Christl Siehe auch den Tagungsbeitrag vom Runder Tisch GIS e.V.:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Advertisements

Vs Das World-Wide Web ist ursprüglich keine Middleware, sondern ein Internet-Dienst zur Beschaffung von Dokumenten (downloading) aus entfernten.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Geschichte und Funktion des Internets.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Seminar Internet Technologien
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Grundlagen: Client-Server-Modell
RATEME 2.0 Pirmin Schürmann, Thomas Junghans, HSZ-T.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Netzwerke.
Provider und Dienste im Internet
Reinhold Rumberger Web Services.
SharePoint 2013 Web Services
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Semantic Web.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Cloud Entwicklung: Web Services
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Webbasierte Kommunikation am Beispiel REST Seminarvortrag von Heiko Overath.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
© WZL/Fraunhofer IPT Eine Gegenüberstellung von Websockets und RESTful Web Services Seminarvortrag von Lucie Mades.
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Aufbruch ins Semantic Web: Meta- und Geodaten Arnulf Christl Siehe auch den Tagungsbeitrag: Introduction to Semantic Web Technology.
OpenStreetMap in der öffentlichen Verwaltung...und umgekehrt Arnulf Christl Download: hhttp://arnulf.us/publications/OSM-in-der-OeV_Intergeo2012.odp.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Open Geodata – Eine Definition Open, Public, VGI und Lizenzen Arnulf Christl Download:
Metaspatial.net Wikimania 2005Arnulf Christl Überarbeitete Version Der Autor der Präsentation hat die Datei im Februar 2011 im aktuellen Format gespeichert.
FOSSGIS 2011 Arnulf Christl Foliensatz zum Download: FOSSGIS KeynoteFOSSGIS Keynote (auch als PDF)PDF.
Metaspatial.net Trends in der Geoinformatik ● Computer ● Software ● Entwickler ● von Karten zu Daten ● Governance und der Mensch Alle Links sind interaktiv.
Metaspatial.net Wenn die Form zum Inhalt wird ● Inhalt und Form ● Hypermedia ● Inhalt und Form im Web ● Inhalt und Form digitaler Geodaten & Karten ● Schöne.
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Datenaustausch und Interoperabilität
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
Daten Management in COSYNA
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Trends in der Geoinformatik
Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander David Scheuren
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Von Oracle Reports zum BI Publisher
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
 Präsentation transkript:

Was bringt uns die Ressourcen-orientierte Architektur? Arnulf Christl Siehe auch den Tagungsbeitrag vom Runder Tisch GIS e.V.: Introduction to Semantic Web Technology and GeodataIntroduction to Semantic Web Technology and Geodata (auch als PDF)PDF

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl2 / 40 Metaspatial Gründung: März 2010 Schwerpunkt: In-Wert-Setzung von Geodaten ! Beratung: Geodateninfrastrukturen Metadaten Professioneller Open Source Einsatz Neu: Agiles Projektmanagement

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl3 / 40 Download Foliensatz und weiterführender Artikel:

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl4 / 40 Einführung ● Hypes ● GDI, SOA, SOAP, ESB, ROA, RESTful ● Architekturmodelle: RM-ODP View Points ● Die Grundlagen der ROA ● Internet und Web ● RESTful, REST, Linked Open Data & ROA

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl5 / 40 Hypes Geodateninfrastrukturen ● Grundlagen wurden in den 90igern des letzten Jahrtausends gelegt (Inernet noch nicht ubiquitär) ● Paradigmenwechsel vom Desktop zur Client-Server Architektur ● (früher Mainframe, heute Cloud...)

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl6 / 40 Hypes Service Oriented Architecture (SOA) ● Recht loses Konzept, viel Interpretationsspielraum ● Software-zentriert ● Single Point of Access ● OGC Schnittstellenstandards WMS, WFS

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl7 / 40 Hypes Enterprise Service Bus ● Buzzword ● Viele proprietäre / geschlossene Lösungen ● Hohes Vendor-Lock-In Potential ● Bekanntheit in der Geo-Domäne durch INSPIRE

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl8 / 40 Enterprise Service Bus

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl9 / 40 Internet & Web (2.0)

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl10 / 40 Hypes SOAP ● Lediglich Namensähnlichkeit mit "SOA" ● Basis: Remote Procedure Call, Messaging ● Nachrichten-orientiert ● Client benötigt Beschreibung (WSDL) ● Technologie- und Service-zentriert ● W3C Standard (Verbreitung rückläufig)

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl11 / 40 Hypes RESTful ● Basis: Ressource und Repräsentation ● Daten- (nicht Technologie-) zentriert ● Web-zentriert, korrekte HTTP Implementierung ● kein offiziell kodierter Standard (Verbreitung zunehmend) ● optimal Skalierbar

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl12 / 40 IT-Architekturen RM-ODP ● Refrence Model – Open Distributed Computing ● Methode zur Architektur-Beschreibung ● Entwicklung Mitte der 90er (durch US DoD) ● ISO Standard ● Anwendung in Enterprise Systemen (groß) ● Aufteilung in sog. View Points

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl13 / 40 RM-ODP View Points ● Enterprise View Point (Organisation) ● Business View Point (Prozesse, Work Flows) ● Information View Point (Datenschemata, ROA) ● Computational View Point (Services, SOA) ● Technology View Point (Technik, Software, SOAP, RESTful APIs)

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl14 / 40 Die Grundlagen der ROA ● Die Ressourcen-orientierte Architektur (ROA) ist ein Informationsmodell. ● Es handelt sich nicht um eine bestimmte Technologie. ● Die ROA beschreibt, wie das Web optimal funktioniert.

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl15 / 40 Die Grundlagen der ROA ● Datenquellen werden als Ressourcen verstanden. ● Daten können in verschiedenen Formen bereitgestellt werden. ● Diese Formen sind Repräsentationen der Ressource. ● Die Trennung zwischen Ressource und Präsentation ist unendlich wichtig!

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl16 / 40 Die Grundlagen der ROA Wenn Geodaten als Ressourcen betrachtet werden, können sie viele Repräsentationen haben: ● Kartenbild (OGC WMS, Kachel, statisch, PNG) ● OGC Capabilities Dokument des Dienstes (XML) ● Metadatensatz (nach ISO, als HTML-Datei, etc.) ● Koordinatendatei (GML, KML, WKT, Shape, etc. ) ● Legendenbilder (PNG) ● etc....

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl17 / 40 Kartenbild VERSION=1.1.1&REQUEST=GetMap&SERVICE=WMS&LAYERS=Topographie,Topographie,Staatsgrenze,Bundeslaender,Staedte,Postleitzahlbereiche,Postleitzahlen,Bahnlinien,Fluesse,Strassen&STYLES=,,,,,,,,,&SRS=E PSG:4326&BBOX=7.05, ,7.161, &WIDTH=500&HEIGHT=450&FORMAT=image/png&BGCOLOR=0xffffff&TRANSPARENT=TRUE&EXCEPTIONS=application/vnd.ogc.se_xml

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl18 / 40 Kartenlegende map=/home/data/germany/germany.map&version=1.1.1&service=WMS&request=GetLegendGr aphic&layer=Topographie&format=image/png

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl19 / 40 OGC Capabilities Dokument

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl20 / 40 Metadaten (INSPIRE)

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl21 / 40 Geodaten <wfs:~FeatureCollection xmlns:wfs="! , , , [...] , , ,

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl22 / 40 Geodaten

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl23 / 40 ● DNS (Domain Name System) ● Internet Protocol Suite ● TCP/IP, TLS ● HTTP ● URI ●... ● Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) Das Internet

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl24 / 40 Domain Name System de Länderkennung: "de" steht für Deutschland tum Domäne: technische Universität München bv Subdömane: Bauingenieur- und Vermessungswesen rtg Subdömane: runder Tisch GIS e.V überflüssiges Anhängsel index.phpDokument (hier ein Skript, das dynamisch ein HTML Dokument erzeugt). Weitere (etwas hässliche) Parameter für das Skript: option=com_content&task=view&id=535&Itemid=9&Itemid=110 Als Verweis: Dieser Link ist zwar opak / undurchsichtig, liefert aber dasselbe Dokument.Link

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl25 / 40 Webseiten können verschiedene Adressen (URL) haben.

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl26 / 40 Die Flexibilität des DNS Die private Webseite des Autors ist über folgenden URL (und wahrscheinlich viele weitere) erreichbar:

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl27 / 40 Das Hyptertext Transfer Protokoll kennt vier grunlegende Operationen: ● Get ● Put ● Post ● Delete Diese reichen aus, um zu lesen, zu schreiben, zu verändern und zu löschen (CRUD). HTTP HTTP ist das Anwendungsprotokoll des Internet. Die Anwendung ist das Web.

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl28 / 40 Das Web – Dokumente […] [...] Willkommen an der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen [...]

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl29 / 40 HTTP URI – Verweise Der wichtigste Aspekt des Web sind Verweise. Diese sind immer gerichtete Graphen (Beziehungen oder Links): Subjekt>>>Relation>>> Objekt MetaspatialMetaspatial>>>Verweis>>>Scrum AllianceScrum Alliance Scrum Alliance Geodaten haben übrigens ähnliche Eigenschaften... Postleitzahl ist Nachbar von Postleitzahl Kreis enthält Ort

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl30 / 40 Resource Description Framework Das Format RDF (Resource Description Framework) implementiert die Abbildung von gerichteten Beziehungen in sogenannten Triples. ● Geodaten können in RDF Notation umformatiert werden. Dabei wird aber wenig gewonnen. ● ● Interessanter ist die Verknüpfung von Geodaten mit anderen Daten über RDF.

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl31 / 40 Das Web – Verweise Linked Geodata:

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl32 / 40 Die Instabilität des Web 404 Not Found Not Found The requested URL /asdfg was not found on this server. Apache Debian Server at Port 80 Ein Problem: Die Lösung ist bereits in HTTP enthalten!

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl33 / 40 HTTP Status Codes ● Informational 1xx ● Successful 2xx (200 OK) ● Redirection 3xx (301 Moved Permanently) ● Client Error 4xx (404 not found) ● Server Error 5xx (500 internal server error)

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl34 / 40 Konzepte aus dem Web 2.0 ● Technik: REST-Architekturen ermöglichen flexible, einfache Erhebung, Pflege und Suche. ● Prozesse: Aktualisierung von Metadaten erfolgt automatisiert über Nachrichten wie GeoRSS.GeoRSS ● Inhalt: Daten gehören in offene Ablagen, damit Ontologien darauf wachsen können. ● Die Erzeugung und Pflege von Ontologien muss durch Anwender-Gesellschaften erfolgen.

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl35 / 40 Technik: REST mit Sinn verbinden Vier Konzepte: ● die Ressource ● ihr Name (URL) ● ihre Repräsentation ● ihre Verbindungen (Links, Verweise) Vier Eigenschaften: ● Adressierbarkeit ● Zustandslosigkeit ● Verbundenheit ● Wohldefinierte Operationen Das entsprechende Architekturmodell ist die Resource Oriented Architecture (kurz: ROA).Resource Oriented Architecture

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl36 / 40 Geo und Metadaten vernetzen Geodaten können Metadaten enthalten / sein: kmlkml - Keyhole Markup Language (OGC) xmlxml - eXtensible Markup Language (W3C) rssrss - Really Simple Syndication (W3C) rdfrdf - Resource Description Framework (W3C) → Da geht noch viel mehr, weil alles vernetzt ist!

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl37 / 40 Dänemark

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl38 / 40 Fünf-Sterne System von Open Data Aus einem Vortrag von Tim Berners Lee:

FOSSGIS 2011, HeidelbergArnulf Christl39 / 40 Zusammenfassung ● Das Betriebssystem des Web ist das Internet ● Das Web basiert auf HTTP ● Das Web ist eine gigantische Anwendung ● Die API des Web ist RESTful ● Die ROA ist das Architekturmodell des Web ● Daten sind wichtig! Software ist nur ein (austauschbares) Werkzeug.

40 / 40 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dieser Foliensatz darf zu jedem Zweck und kopiert, weiterverwendet und verändert werden. Siehe auch: Copystraight.Copystraight Copyright: Arnulf Christl 2010Arnulf Christl Download: Foliensatz: (pdf) Artikel: (pdf) 12 to 16 September 2011 FOSS4G:FOSS4G: The annual Conference on Free and Open Source Software for Geospatial Denver, Colorado, USA