1 Stand 08/2015 Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BOGY-Bausteine am ASG Kursstufe 2 Kursstufe 1 Klasse 10 Klasse 9.
Advertisements

Orientierung & Entscheidung
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
Anne-Frank-Gesamtschule
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Berufswahlorientierung
Heck/Meyer/ Leesmann/Kahl
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Bernard Overberg Schule
Hellweg-Realschule Unna
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Berufsorientierung Verbundschule Stärken entdecken und ausbauen passende Berufe finden Wirtschaft erleben Kooperations- partner.
Berufsorientierung in der Sek. I
Mons-Tabor-Gymnasium 2015
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
BERUFS0RIENTIERUNGSKONZEPT. Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 ALLE STUFEN: - Fortlaufend aktuelle Informationen zu Auslandsaufenthalten,
Studien- und Berufswahl- vorbereitung. Jahrgang 9 O Thema „Bewerbungsschreiben“ O in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Politik-Wirtschaft.
Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn Schülerbetriebspraktikum , Stufe 9 Informationsveranstaltung für Schüler.
1. Praktikum I Abgabe Doku-Ordner BAM Tamm Kolloquien Praktikum II
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
BERUFSWAHLVORBEREITUNG AN DER GEMEINSCHAFTSSCHULE MARPINGEN Schule des Landkreises St.Wendel Stufe
Gymnasiale Oberstufe HES / G Berufliche Orientierung an der HES Jahrgang 8 Besuch „Markt der Möglichkeiten“: Vorstellung von Praktikumsplätzen.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Leistungsdifferenzierte Förderung durch a)M-Kurse.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
BWO Berufswahlorientierung an der Kreuzschule Heek - ein Überblick.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
Gesamtschule Tönisvorst
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung am FEG
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Berufliche Orientierung an der HES
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Schwerpunkt: Berufsorientierung
BORS im Schuljahr 2017/ 2018 an der Realschule Tamm
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Elterninformation der Berufsberatung
Zeitlicher Ablaufplan am Tag der offenen Tür am
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Bernard Overberg Schule
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Präsentation für Eltern
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
Berufsorientierung an der Bischöflichen Realschule Marienberg, Boppard
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe
Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule
Realschule Tamm 5-Säulen Modell
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Gesamtschule Langerfeld STUDIEN- und BERUFSorientierung
 Präsentation transkript:

1 Stand 08/2015 Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule

2 Inhalt  Jahrgangsstufe 7  Jahrgangsstufe 8  Permanente Angebote Jahrgangsstufe 8  Jahrgangsstufe 9  Permanente Angebote Jahrgangsstufe 9  Jahrgangsstufe 10  Permanente Angebote Jahrgangsstufe 10  Jahrgangsstufe 11  Jahrgangsstufe 12  Jahrgangsstufe 13  Permanente Angebote in der Oberstufe

3 Jahrgangsstufe 7 Berufsorientierungstag (4. Donnerstag im April)

4 Jahrgangsstufe 8 Einführung des Berufswahlpasses Projektwoche Beruf und Zukunft (BuZ) mit Potenzialanalyse Austausch über das Praktikum mit dem Jahrgang 9 3 Berufsfelderkundungen (1. und 1. Zeugniskonferenztag, BO-Tag)

5 Jahrgangsstufe 8 Lernpartnerschaften (ABZ der Bauindustrie, Kaufhof, VR-Bank) Der Umgang mit dem Girokonto (VR-Bank) Wie schreibe ich eine gute Bewerbung? (Barmer)

6 Permanente Angebote in 8 Zeitschriften Beratung im BOB

7 Jahrgangsstufe 9 3-wöchiges Schülerbetriebspraktikum (nach den Herbstferien) Besuch im Berufsinformationszentrum, BIZ (Januar) Berufsorientierungstag (4. Donnerstag im April) Berufe vor Ort (Dienstag Nachmittag vor den Osterferien, Mensa) Präsentation der Bildungsgänge am Berufskolleg (Dienstag Nachmittag vor den Osterferien, Mensa) Austausch über das Praktikum mit dem Jahrgang 8

8 Jahrgangsstufe 9 Berufsorientierungsnachmittage (4) (2. Halbjahr) Weiterführung des Berufswahlpasses Beginn der intensiven Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Lernpartnerschaften Anschlussvereinbarung KAoA am 2. Elternsprechtag

9 Permanente Angebote in 9 Zeitschriften Beratung im BOB Besuch von externen Ausbildungsbörsen Unterstützung bei freiwilligen Praktika Beratungstermine der Agentur für Arbeit

10 Jahrgangsstufe 10 Bildungsgänge am Berufskolleg Üben von Vorstellungsgesprächen Berufsorientierungstag (4. Donnerstag im April) Weiterführung des Berufswahlpasses Lernpartnerschaften Bewerbungstraining Besuch von externen Ausbildungsbörsen ( freiwillig, z. B. Messe im Medio mit Azubi-Speed-Dating )

11 Permanente Angebote in 10 Zeitschriften Beratung im BOB Unterstützung bei freiwilligen Praktika Beratungstermine der Agentur für Arbeit

12 Jahrgangsstufe 11 Besuch von Berufsorientierungsveranstaltungen Weiterführung des Berufswahlpasses 12er berichten über ihr Praktikum

13 Jahrgangsstufe 12 Berufsorientierungswoche Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit 2-wöchiges Praktikum in der Jahrgangsstufe 12 12er berichten über ihr Praktikum (in Kooperation mit der Jahrgangsstufe 11) Lernpartnerschaften Besuch von Berufsorientierungsveranstaltungen Weiterführung des Berufswahlpasses

14 Jahrgangsstufe 13 ZVS-Info von der Agentur für Arbeit Besuch von Berufsorientierungsveranstaltungen Weiterführung des Berufswahlpasses

15 Permanente Angebote SII Zeitschriften Beratung im BOB Unterstützung bei freiwilligen Praktika Beratungstermine der Agentur für Arbeit Informationen über Tage der offenen Tür

16