Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Advertisements

Observatoire Universitaire de lEmploi Université de Genève, Roman Graf Tieflöhne in der Schweiz, 28. Februar Medienkonferenz des SGB Tieflöhne in.
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
Roger Baur Inhaber NetProfit GmbH. Internet-Penetration: Source:EIAA Studie European market and Mediafact 2008 / absolut in %, Breitband-Penetration:
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
BIP-Wachstum international
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
© economiesuisse 2007 So gewinnt die Schweiz. Unternehmenssteuerreform II ─ die Steuerreform für Schweizer KMU Die Schweiz gewinnt, wenn –anerkannte steuerliche.
Das Dreisäulenprinzip
Investitionen innerhalb der Kommune André auf der Heiden ver.di-Landesbezirksfachbereichsleiter Gemeinden.
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Altersvorsorge: Aktuelle Standortbestimmung Schweiz
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Sozialversicherungen - Überblick:Sozialversicherungen - Überblick: –AHV / IV (1. Säule) –Berufliche Vorsorge.
HR-Fachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis Fachrichtung A – Betriebliches Human Resources Management 1.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Staats- und Fiskalquote (Bund, Kantone, Gemeinden)
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Neufassung der GEW-Konzepte zur Bildungsfinanzierung
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Die Vorlage des Parlaments
Aufwärtstrend setzt sich fort
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Mitgliederversammlung
Erste Säule - zweite Säule Gemeinsame Wege sind möglich
Bauwirtschaft Einführung
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Reform Altersvorsorge 2020
Fallbeispiel Arzthaftung und Unfall (1)
Bedürfnispyramide von Maslow
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Ökonomie 1 Einführung.
Fallbeispiel Arzthaftung und Unfall (1)
Die klassische Konzeption
Statistiken zu 01 und 02 (1) Basis Abgabepreis an Handel, ohne Musikvideos (2) CD, DVD Audio, Vinyl, SACD u.a. (3) Das Segment "Digital" wird unterteilt.
Fallbeispiel Arzthaftung und Unfall (1)
Ökonomie 1 Einführung.
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
bienvenue welcome benvenuto willkommen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz
bienvenue welcome benvenuto willkommen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz
Sozialversicherung Faktencheck
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Die klassische Konzeption
Ergänzungsvorlage zum
Drei zentrale Fragen der wirtschaftlichen Ordnung:
Ausgaben für Asylbewerber und Flüchtlinge - in Mio. EUR
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
 Präsentation transkript:

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 2)

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Wachstum bei den Sozialversicherungen JahrIn % des BIP Soziallastquote % 13.5% 19.6% 20.1% 23.8% 26.0% Sozialleistungsquote % 8.5% 12.2% 13.1% 18.0% 20.1% In Mio. CHFJahrIn % der Ausgaben Sozialausgaben des Bundes 326 1‘322 3‘622 6‘866 12‘340 21‘ % 17.0% 20.6% 21.7% 28.5% 36.0%

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Einnahmen der Sozialversicherungen (in Mio. CHF) Einnahmen 2013 Anteile 2013 Berufliche Vorsorge67‘68240% AHV und Ergänzungsleistungen43‘32725% Krankenversicherung25‘18715% IV und Ergänzungsleistungen11‘7947% Arbeitslosenversicherung7‘0784% Unfallversicherung7‘6294% Familienzulagen5‘7363% Erwerbsersatzordnung1‘7771% Total (bereinigt)169‘519100%

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Alterspyramiden Schweiz 1900 im Vergleich zu 2012

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Alterspyramiden: Szenarien gemäss Szenarien BFS

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Erwerbstätigenquoten ausgewählter Länder (Quelle: OECD, 2014)

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Erwerbstätigenquote älterer Arbeitnehmer (55 – 64 J.) (Quelle: OECD, 2014)