Lebenswelt Heim - Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs Seit 1888 muss das Rad nicht mehr neu erfunden werden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Workshop 1: Europäische Vernetzung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Gesunder Gemeindebau Capacity building und Förderung von Gesundheitskompetenzen durch Beteiligungsprozesse 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz,
Bewältigung von Betreuungs- und Pflegebedarf in der
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
Entwicklung von Richtlinien für die Pflege bei Hämodialyse
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Das Dino-Projekt geht zu Ende… Wochenrückblick vom bis Das Projekt ist fast zu Ende – nur die Präsentation fehlt noch. Und hierzu hatten.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Modellprojekt.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien Titel: NN vorgestellt von: NN Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien",
Mission2Mars.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
PEQ – Projekt für Pflege, Engagement und Qualifizierung // Bestandsaufnahme.
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional

Betriebsrat Datum, Autor.
Sozialministerium.at Pre-Conference, 25. Februar 2016 Langzeitpflege in Österreich im Spannungsfeld zwischen Qualität und Finanzierbarkeit.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Mathe „mobil“.
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Qualitative Personalentwicklung 2017
Informationen über die
Digitale Kompetenzen für Lehrende der AKG
Vorläufige Schwerpunkte der Arbeiten in INTEGRA im Alten- und Pflegezentrum St. Hildegard, Jülich Begleitung der konzeptionellen, qualifikatorischen und.
2. Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
Wir begleiten… Unser Angebot… Wir arbeiten…
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Junior Entwickler (m/w)
ABZ*KECK-MOBIL KOMPETENZEN ERKENNEN, Chancen nutzen,
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Sie…. Marketing & Management Excellence Circle Interesse?
Modul 1: Netzwerkbildung
Zielsteuerungs-vertrag
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Führungsgrundlagen für Teamleitende
9. Partnerforum Gesundheit
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Langzeitpflege Rechtsfragen von Organisation und Finanzierung
Hygiene im Pflegeheim verankern
Telekom Deutschland GmbH, Zentrum Wohnungswirtschaft: Vertriebschancen im Blick mit SAP® Hybris® Cloud for Sales Unternehmen Telekom Deutschland GmbH,
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung.
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Zukunft der Pflege digital neu definiert
JAN HÖNLE Versicherungsmakler Herzlich Willkommen.
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
 Präsentation transkript:

Lebenswelt Heim - Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs Seit 1888 muss das Rad nicht mehr neu erfunden werden.

Datenbank „Betreuung und Pflege im Alter“ Lebenswelt Heim Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs Fachhochschule OÖ Fakultät für Gesundheit und Soziales 1010 Wien, Franz-Josefs-Kai 5,

Die Grundidee der Datenbank Führen innovative Projekte durch Entwickeln Konzepte und Lösungen für spezielle Situationen Autoren: Führungskräfte in den Einrichtungen der Langzeitpflege Begleiten Führungs- kräfte bei ihren Projekten und der Dokumentation (z. B. Abschlussarbeiten) Sorgen für die Qualitätssicherung (Noten) Ausbildungseinrichtungen Planen Vorhaben und suchen Anregungen Möchten auf Erfahrungen und Materialien zurück greifen Nutzer: Führungskräfte in anderen Einrichtungen, Interessierte Lebenswelt Heim - Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs Datenbank Betreuung und Pflege im Alter

Themen in der Datenbank Kommunikation/Marketing Konzepte der Altersversorgung Konzepte für die stationäre Betreuung –Allgemein –Demenz –Ernährung –Medizinische Betreuung –Pflege Konzepte für die teilstationäre Betreuung Konzepte für die mobile Betreuung Organisationsentwicklung/Prozessmanagement –Allgemein –Bau/Umbau –Medikamentenversorgung –Reinigung –Speisenversorgung –Technik/IT –Wäscheversorgung Personalmanagement Qualitätsmanagement Lebenswelt Heim - Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs

Rückschau und Ausblick Ausgewähltes neues Projekt in jeder „Lebenswelt Heim“ vorgestellt Aktuell durchschnittlich 70 Zugriffe pro Monat Wünsche und Perspektiven für die Datenbank aus unserer Sicht: –Neue und stabile Kooperationspartner unter den Ausbildungseinrichtungen –Autoren ermutigen, ihre Arbeiten zur Verfügung zu stellen –Kontinuierliche Steigerung der Zugriffsraten und so einen Wissenstransfer ermöglichen –Wir laden Sie ein, uns Ihre Ideen und Anregungen mitzugeben, was die Datenbank für Sie noch interessanter machen könnte Lebenswelt Heim - Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs

Kontakt Fachhochschule Linz, Fakultät für Gesundheit und Soziales: Dr. Brigitta Nöbauer: Lebenswelt Heim: Markus Mattersberger, MMSc MBA: Lebenswelt Heim - Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs