Angewandte Geoinformatik Einführung in GRASS-GIS und weitere Open-Source-Tools Mittwoch 10:00 bis 11:30 Uhr MSc. Geographie Dipl. Geographie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation PS: Klasse File von Janko Lange, Thomas Lung, Dennis Förster, Martin Hiller, Björn Schöbel.
Advertisements

Ausführen.
Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
Matlab Einführung Tobias Wunner 16. Oktober 2006.
GRASS - Anwendungsbeispiel
Aufnahmen n An dem ersten CSL-Gerät ist keine Aufnahme möglich Sitzung 2.
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Concurrent Versions System
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
SOMA Service-Oriented Mobile learning Architecture.
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
Einleitung Suse Linux (System- und Software-Entwicklung) Allgemein:
DOS GOIT Der Kurs. Versionen 1.0 (1981 – Erster IBM-PC) 2.0 (1983 – Unterverzeichnisse) 3.0 (1984 – Festplatten) 4.0 (1988 – DOS Shell) 5.0 (1991 – Task.
© 2000,2001,2002 Rader Udo, bestsolution.at GmbH released under the GNU Free Documentation License, Version 1.1 graphische Oberfläche.
Vergleich Windows – Linux I
Seminar Internet Technologien
Betriebssysteme: Unix
Einführung in 2 Betriebssysteme
Programmbereich, zu dem eine Deklaration gehört Arten von Gültigkeitsbereichen -Namespace : Deklarationen von Klassen, Interfaces, Structs, Enums, Delegates.
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
Einführungstutorial: Linux Konsole
Excel Grundlagen.
WordPress Digital Objects Processing SS 2015 Susanne Kurz
WiWi WS2015 Excel Grundlagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Was ist Linux ? Linux ist grundsätzlich nur der Kernel (Betriebssystemkern) Zur Nutzung benötigt der Linux Kernel eine Software (meistens GNU) Der Begriff.
Geomapping. Themen Heute GeoJSON Paths Projections Features Daten beschaffen Projekte weiter bringen.
Literatur Bartelme, N., 2005: Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg. Bill, R., 2010: Grundlagen der Geo-Informationssysteme.
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
Pause or go back/forward Pause or go back/forward Feel free to pause this recording at any time or go back to any point of the recording. Simply use the.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
Regular Expressions HBU-LINUX-2003 Adduser.sh? My_user_Verw.sh? AufgUser.sh? Wo ist das Script ??????? /home/donald ? /home ? /tmp ?
Strukturen (Eigenschaften) Strukturen dienen zur Zusammenfassung mehrerer Komponenten verschiedener Typen zu einer Einheit, die dann mit gemeinsamen Namen.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
IT-Struktur an Schulen Eine kleine Einführung Autoren: H. Bechtold, E. Dietrich Stand: März 2008 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg.
1 Grundstruktur von Linux Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
1 Shell Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Computerbenutzung und Dateimanagement
Einführung in PowerPoint
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Inhalt Woraus besteht eine Karte? Erzeugen von Karten Layern Übung 1
Schüco International KG
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Das weltweit führende Open Source GIS
Ein Winkellayout mit float
Ergonomie und Bedienbarkeit
Betriebssysteme LB BB SS2017
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Bedienung Regelsystem TopTronic® E
Templates
Geographie / Geoinformatik
Raphael Fischer Informatik II - Übung 03 Raphael Fischer
Raphael Fischer Informatik II - Übung 08 Raphael Fischer
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Referent: Rüdiger Grobe
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Präsentation von Darleen und Michèle
Ressourcen in einer Multicontainer-Umgebung verwalten
Informatik Softwareentwicklung – 4.3 Entwurfsmuster
Einführung in die CAD-Programmierung mit Tinkercad
Informatik II – Übung 4 Gruppe 3
 Präsentation transkript:

Angewandte Geoinformatik Einführung in GRASS-GIS und weitere Open-Source-Tools Mittwoch 10:00 bis 11:30 Uhr MSc. Geographie Dipl. Geographie

GRASS (GNU Public License) QuantumGIS (GNU Public License) ArcGIS (Fa. ESRI) SICAD (Fa. SICAD Geomatics) Smallworld GIS (Fa. Smallworld) IDRISI (Clark University, Fa. Clark Labs) Geomedia (Fa. Intergraph) Microstation Geographics (Fa. Bently / MS) W3GIS/PCMap (Fa. GISCAD-Institut) MapInfo (Fa. MapInfo) AutoCAD Map (Fa. Autodesk) SAGA (GNU Public License) GIS-Software:

Lernziele: Warum GRASS & QGIS unter Linux? ➢ Alternativen zu ArcGis Kennenlernen: ➢ besseres Verständnis von Methoden, ➢ wenn auch alternative Realisierung bekannt ist ➢ Professionelles arbeiten mit GRASS/Linux ➢ gilt als Profiwerkzeug ➢ Manche Sachen effizienter zu realisieren ➢ Spart Speicher ➢ einfaches Scripting / Automatisierung ➢ Qualifikationsmerkmal! ➢ Opensource/Kostenfrei: ➢ Zukunftssicher & Verfügbar ➢ Transparentes und reproduzierbares Arbeiten ➢ (keine Erweiterungenskosten, keine Lizenzhürden)

Ablauf der Veranstaltung 1.) Linux Kommandozeile 2.) GRASS Aufbau 3.) GRASS Befehle & Shell-Scripting 4.) Rasterdatenanalyse in GRASS 5.) Vektordaten in GRASS 6.) Vektordaten in QGIS 7.) Layout in QGIS 8.) Mapserver & Openlayers

Lerninhalte: Arbeiten mit verschiedenen Datensätzen - Landsat-Szenen - SRTM-/Aster-Daten - Bayerische Landesvermessung, GDI-Datensätze Analysemethoden - Klassifikation, Landnutzungsanalysen - Verschneidung, Standortanalyse - Map-Algebra, Landschaftsstrukturanalyse Inhalte - Einstrahlung, Einzugsbebiete, Abfluß, Erosion, … ? Räume - Alpen / Alpenvorland

Linux Kommandozeile ● Terminal, Konsole, Shell ● Shell meint „Muschelschale“: liegt zwischen User und Betriebssystemkern ● vermittelt Befehle an den Prozessor ● Prozessorausgaben an den User ● ursprüngliche Art der Rechnerbedienung ● Varianten: sh, csh, ksh, tcsh, bash, zsh

1.) Command Line Interface (CLI) versus GUI GUICLI

Konzepte der Rechnerbedienung: Graphische Benutzeroberfläche versus Command Line Interface (GUI)(CLI) __________________________________________________________ intuitivkryptisch buntspröde langwierigschnell/direkt nicht/kaum automatisierbarautomatisierbar (scripts) nur vorgegebene Optionenkombinierbar __________________________________________________________ am Anfang effektiverauf Dauer effektiver

Linux: Chrashkurs Anmeldung: Auswahl des Fenstermanagers unter “Sitzung” -> user: student psswd:d4Lgeo170 Bedienung mit Maus wie bei Windows möglich Bedienung von Linux/GRASS jedoch stark auf Konsole zugeschnitten! Konsole: Bedienfenster zum Eingeben von Befehlen mit Tastatur - Ausgangspunkt: der 'prompt' = Eingabeaufforderung “...> “ - Eingabe eines Befehls (optional mit Argumenten) + Enter - manchmal Rückmeldung des Befehls - prompt für nächsten Befehl

Linux: Chrashkurs in der Konsole gibt es immer ein “aktuelles Verzeichnis” d.h. die Befehle die man in der Konsole ausführt beziehen sich (normalerweise) immer auf dieses Verzeichnis bzw. auf Dateien, die hier gespeichert sind. zum Auflisten von Dateien und Unterverzeichnissen im aktuellen Verzeichnis: Befehl “ls” “ls” kann auch mit Argumenten ausgeführt werden: z.B. “ls /home” dadurch wird nicht aktuelles sondern das Verzeichnis “/home” aufgelistet. Die Zeichenkette “/home” wird auch als Pfad bezeichnet jedes Verzeichnis und jede Datei hat einen absolut eindeutigen Pfad (Position wo es/sie gespeichert ist)

Linux: Chrashkurs das Zeichen “/” (slash) kennzeichnet den Startpunkt des gesamten Verzeichnissystems auf dem Rechner => der absolute Pfad einer jeden Datei/Verz. fängt immer mit “/” an (auch “root” → Wurzel des Verzeichnisbaumes gennant) Die einzelnen Unterverzeichnisse (“Äste” des Verzeichnisbaumes) werden bei der Angabe des Pfades jew. durch weitere “/”-Zeichen getrennt. Neben absoluter Pfadangabe auch “relative” Pfadangabe möglich → ausgehend vom aktuellen Verzeichnis: “../” → höher falls aktuelles Verzeichnis = “/home/student” : “ls Documents” listet “/home/student/Documents” auf “ls..” listet das übergeordnete Verzeichnis “/home” auf

/ opt/ work/ cfs/ utm32/ root grass database grass/ lonlat/ ~ home/ muellean/ tmp/ Linux: Verzeichnisstruktur 2013s/data/

Linux: Übersicht Grundlegender Befehle: grassStarten von GRASS = Laden der GRASS Umgebung (Befehle und Variablen)

Three main utilities for working with the CLI 1.) history function: · commands are saved in (hidden) file.history · use [↑] and [↓] to navigate through history · evt. use [←] and [→], [back]/[del] to edit command · use [enter] tu submit command again 2.) autocompletion function: · use [tab] for autocompletion of command or file names if the beginning is non-ambiguous · use [tab][tab] for a list of possible completions 3.) mouse storage · just mark any word/sentence with [left mouse button] · press middle button [wheel] to paste at cursor II.) Unix/Linux shell commands & scripts

GRASS Aufbau

Der Start von GRASS Auswahl/Erstellung von: 1.) Database: Verzeichnis in dem GRASS Daten in locations verwaltet 2.) Location: Arbeitsumgebung mit bestimmtem festgelegten Koordinatenbezugssystem (Unterverzeichnis mit Mapsets) 3.) Mapset: Kartensammlung (einzelner Benutzer oder Themen)

Aufbau GRASS Datenverwaltung /work/...../data/ spearfish/ utm32/ lonlat/ alpen/ PERMANENT/ user1/ student/ cats/ cell/ cellhd/ cell_misc/ colr/ vector/ dbf/ database location mapset Daten

Location erstellen mit EPSG-Nummer [European Petroleum Survey Group -> OGP International Association of Oil & Gas producers] Start von GRASS -> epsg für Mollweide 4326 für lonlat WGS84 (geographische Koordinaten) für UTM32n für Gauss-Krüger Zone für Gauss-Krüger Zone 4

Graphisches Interface Konsole

nach dem Start stehen die GRASS-Kommandos zur Verfügung wichtige Kommandos/Befehle (Hilfe mit: “ help”): d.mon x.0 starten eines Kartenmonitors d.rast Anzeigen einer Rasterkarte g.mlist rastAuflisten aller Rasterkarten g.regionEinstellen der Regions-Geometrie: res= n= s= e= w= d.zoomim Monitor mit der Maus zoomen Alle Befehle entweder mit Argumenten bedienbar: = =... Bsp.: g.region n= s= w= e= res=30 oder interaktiv: Start einer Routine die Fragen stellt und Eingaben über Tastatur oder Maus erwartet (Bsp. d.zoom)

GRASS Namen und Struktur der GRASS-Befehle PrefixFunction classMeaning of the commands d.* displayFor graphical display and visual query at the monitor r.*rasterFor raster data processing i.*imageryFor image processing v.*vectorFor vector data processing g.*generalGeneral file operation commands p.*paintMap design commands ps.*postscriptMap design commands for postscript size db.*databaseDatabase management modules r3.*voxel rasterFor 3D raster data processing

Das Konzept der Arbeitsregion in GRASS: (fast) alle Befehle zum Bearbeiten von Daten beziehen sich nur auf die jeweilige Arbeitsregion (inclusive ihrer räumlichen Auflösung): Karten-Ausdehnung region falsch plazierte Arbeitsregion => Befehle arbeiten mit leerem Bereich!

ASTER DEM (digital elevation model):

Fernerkundungsdaten Bsp. LANDSAT

Reprojizieren in GRASS: 1.) In Quell-Location: Geodaten in eigene Location mit passendem Koordinaten- bezugssystem KBS importieren. Quell-KBS-Location z.B. WGS84 WGS84 r.in.gdal

Reprojizieren in GRASS: 2.) In Quell-Location: Vektorrahmen mit Ausdehnung des Layers erstellen Quell-KBS-Location Ziel-KBS-Location WGS84 UTM32

Reprojizieren in GRASS: 3.) GRASS mit Ziellocation starten In Ziellocation: Vektorbox aus Quell-Location holen Quell-KBS-Location Ziel-KBS-Location WGS84 utm32 v.proj

Reprojizieren in GRASS: 4.) In Ziellocation: Region mit Vektorbox einstellen mit r.proj Rasterkarte reprojizieren Quell-KBS-Location Ziel-KBS-Location WGS84 UTM32 r.proj

Übung im Kurs zur Rasterdatenverwaltung und -analyse in utm32 Fragestellung: lassen sich in Abhängigkeit der Höhenstufe Vegetationsmerkmale deutlich unterscheiden? a) Höhenstufenerstellung · r.colors · r.reclass · r.info / r.stats b) Vegetationsindex · r.mapcalc · r.stats

Reprojizieren in GRASS: Übung: aus Quell-Location: landsat die layer: p193r027_ _nn10 p193r027_ _nn20 p193r027_ _nn30 p193r027_ _nn40 p193r027_ _nn50 p193r027_ _nn61 p193r027_ _nn62 p193r027_ _nn70 p193r027_ _nn80 in die location utm32 reprojizieren.

Fernerkundungsdaten Bsp. LANDSAT ab frei zugängliches Archiv!

LANDSAT Spektralkanäle Band 1Blau-Grün: durchdringt Wasser, unterscheidung Boden, Vegetation, Unterscheidung Laub- Nadelwald Band 2Grün: Reflexionsmaximum der Vegetation Band 3Rot: Chlorophyllabsorption, Unterscheidung Strassen, vegetationsfreie Flächen Band 4Nah-Infrarot: Biomasse, Wasser, Bodenfeuchte Band 5mittl. Infrarot: Strassen, Wasser, Vegetation wenig Beeinflussung durch Atmosphäre (Wasserdampf) Band 6Thermal-Infrarot (60m,120m): Wärme, Vegetationsstress Band 7mittl. Infrarot: Gesteinstypen, Vegetation, Bodenfeuchte Band 8Panchromatisch: Auflösung 15m

LANDSAT Spektralkanäle

LANDSAT Spektralkanäle NDVI = (NIR- Rot) / (NIR+Rot)

Analysemethoden in GIS: 1.) Map-Algebra: Rasterkarten werden in Matrixform als Operanden in algebraischen Ausdrücken/Funktionen verwenden Die angegebenen Rechenoperationen werden für jedes Pixel in der Rasterkarte elementweise ausgeführt Werden mehrere Rasterkarten verwendet, werden die Operationen auf diejenigen Pixel angewandt, die räumlich einander zugeordnet werden können (gleiche Lage). X = map1 + map2 x x x x [X] =x x x x = ; [X] = x x x x

2.) spezielle Rasteranalyse r.mapcalc “ndvi = (c40 – c30) / (c40 + c30)”

2.) spezielle Rasteranalyse r.mapcalc “ndvi = (c40 – c30) / (c40 + c30)”

2.) spezielle Rasteranalyse r.mapcalc “ndvi = (c40 – c30) / (c40 + c30)”

2.) spezielle Rasteranalyse r.mapcalc “ndvi = (c40 – c30) / (c40 + c30)”

2.) spezielle Rasteranalyse r.mapcalc “ndvi = (c40 – c30) / (c40 + c30)”

2.) spezielle Rasteranalyse r.mapcalc "albedo=0.293*c *c *c *c *c *c70"