XML. Überblick In Anlehnung an Sprachmerkmale Wie jede Sprache verfügen auch ML über –Syntax  Wohlgeformtheit –Grammatik  DTD, XML-Schema.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Extensible Markup Language
Advertisements

Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-basierte Techniken
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
XML Schema. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Die 3 Strömungen von XML XML Schema Dokumenten- verarbeitung Datenbanken und Datenaustausch Semistrukturierte.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Grundlagen von XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Grundlagen von XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
XML DTD.
XML Schema.
XML eXtensible Markup Language
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
XML – Schema (DTD).
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
XML Grundlagen, Namensräume & Hyperlinks
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Einführung in XML 1-Tages-Kurs.
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Validierung vom XML mit XML Schema
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Document Type Definitions (DTDs)
XML-Schema UML  XML-Schema
MyCoRe-Anwendung selbst gebaut
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
 Präsentation transkript:

XML

Überblick In Anlehnung an

Sprachmerkmale Wie jede Sprache verfügen auch ML über –Syntax  Wohlgeformtheit –Grammatik  DTD, XML-Schema –Semantik

Ein erstes XML-Dokument Element Information Item Attribute Information Item Document Information Item Character Information Item Entity Comment Information Item DTD Information Item

Baumstruktur von XML

Wohlgeformtes XML-Dokument 1.Zu jedem Start-Tag existiert genau ein Ende-Tag 2.Bei leeren Elementen können diese zusammenfallen 3.Korrekte Elementschachtelung, d.h. keine Überlappung 4.Genau ein Wurzelelement 5.Alle Attributwerte in doppelten Anführungszeichen 6.Kein Start-Tag enthält zwei oder mehr Attribute desselben Namens 7.Keine Kommentare oder Processing Instructions innerhalb von Tags 8.Kommentare beginnen und enden mit genau zwei Bindestrichen 9.Die Sonderzeichen < und & treten nicht innerhalb von Elementinhalten oder Attributwerten auf 10.Das XML-Dokument nutzt eine DTD, oder enthält die Deklaration standalone="yes" Quelle:

Übung 4: Wohlgeformtheit Finden Sie die Fehler in den Dokumenten –nicht-wohlgeformt.xml (auf Festplatte) –nicht-wohlgeformt.html (auf Festplatte) Optional: Prüfe diese Seiten auf Wohlgeformtheit – – ebanking.de/index.php?RZKZ=XC&RZBK=01 25https:// ebanking.de/index.php?RZKZ=XC&RZBK=01 25

Übung 5: Arztbrief als XML Den Arztbrief als XML-Dokument umschreiben Nutze (noch) keine DTD, sondern dieses Document Information Item Prüfe Wohlgeformtheit mit Browser

Einschub: Formatierung von XML mit CSS XML CSS +

Formatierung von XML mit CSS Möglichkeiten –Positionierung und Formatierung von Elementen –Beispiel: Probleme –Abhängigkeit von Unterstützung durch Browser –Keine Darstellung von Attributen –Keine Möglichkeit weitere Information hinzuzufügen –Keine Auswahl oder Sortierung der Daten Übung 6 (optional): Obiges Beispiel studieren Ende des Einschubs

Zusammenfassung XML Dokumente –Haben eine hierarchische Struktur –Bestehen aus Element, Character, Attribute, Comment, Entity und DTD Information Items –Können mit DTD oder Schema validiert werden –Müssen wohlgeformt sein –(Können mit CSS formatiert werden)

Literatur Online – Vollständig, aber anspruchsvollwww.jeckle.de – Schnelle Einführung in die Thematikwww.w3schools.com – us/dnxml/html/UnderstXML.asp: Artikelsammlung von Microsoft zu XMLhttp://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en- us/dnxml/html/UnderstXML.asp Bücher –Helmut Vonhoegen, Einstieg in XML, Galileo Press, 2005 –Erik Ray, Einführung in XML, O‘Reilly, 2004 –Günter Born, Jetzt lerne ich XML, Markt & Technik, 2005 –E.R. Harold & W.S. Means, XML in a Nutshell, O‘Reilly, 2005

XML Namespaces

Motivation / Problemstellung Eindeutigkeit von Element- / Attributnamen –Beim Zusammenführen von Dokumenten z.B. Patientenname  Klinikname Einbetten/ Wiederverwendung von SVG in XHTML –Bei Homonymen, z.B. Bank (Geld)  Bank (Sitzgelegenheit) St. Schlachtus Otto Opfer Karin Wehrlos

Definition eines Namespace Syntax für Definition –Default: xmlns=" URI " URI: URN oder URL –Spezifisch: xmlns: Name =" URI " Name: Name des Namespaces Verwendung: St. Schlachtus Otto Opfer Karin Wehrlos Default-Namespace ( KlinikNamespace ) Überschriebener Namespace ( PatientNamespace ) Achtung: Attribute müssen immer mit Prefix versehen sein!

Alternative Darstellungen St. Schlachtus Otto Opfer Karin Wehrlos St. Schlachtus Otto Opfer Karin Wehrlos Default-Namespace ( KlinikNamespace ) Überschriebener Namespace ( PatientNamespace ) Default-Namespace 1 ( KlinikNamespace ) Default-Namespace 2 ( PatientNamespace ) Variante 1 Variante 2

Validierung von XML mit der Document Type Definition DTD

Motivation Arztbrief 1 März 33, ja Arztbrief Dr. Haltlos Gerda Tocker f &copyright; Ungültige und fehlende Werte Unterschiedliche Strukturen

Aufgabenstellung Definition der Dokumentenstruktur, z.B. –Gültige Werte eines Attributs –Gültige Werte eines Elements –Elemente eines Dokument –Hierarchische Gliederung von Elementen –Auftretenshäufigkeit von Elementen –Vorhandensein von Attributen auf einem Element (Anzahl, Optional?) Definition von Entity Information Items

Deklaration der DTD Intern: Extern

Deklaration 1: Elemente Syntax: Name ist der Elementname Inhalt ist EMPTY oder ANY oder #PCDATA oder Kindelemente (durch „, “ oder „ | “ getrennt) mit Auftrittshäufigkeit Auftrittshäufigkeiten sind 0 oder mehr: * 1 oder mehr: + 0 oder 1: ? Genau 1: keine Bezeichnung Beispiele

Deklaration 2: Attribute Syntax: Name: Name des Elements, auf das sich die Definition bezieht Inhalt besteht aus Attributname Attributtyp: CDATA, ID, IDREF, IDREFS, ENTITY, ENTITIES, NMTOKEN, NMTOKENS oder durch „|“ getrennte Werteliste Default: –#REQUIRED (zwingend anzugeben) –#IMPLIED (optional) –#FIXED EinWert –EinWert Beispiel 1 <!ATTLIST Praxis KBV-NR ID #REQUIRED Typ (privat|kasse) #IMPLIED Ver #FIXED ”1.1” > Für XML Element Beispiel 2 <!ATTLIST Student Motto CDATA #IMPLIED Zulassung (j|n) “j” #IMPLIED > Für XML Element

Deklaration 3: Entities Syntax (intern/extern) Beispiel für interne Entity Beispiel für Verwendung Achtung:&copyright; Wird ersetzt zu Achtung:Mein Text Beispiel für externe Entity Vordefinierte Entities 1. & & 2. < < 3. > > 4. &apos; ‘ 5. " ″

Durchgängiges Beispiel

Übung 7 Neue (leere) Datei “arztbrief.dtd anlegen In XML-Datei darauf verweisen Deklarationen für Elemente und Attribute erstellen (möglichst spezifisch) Gültigkeit des XML-Dokuments durch Öffnen im Internet Explorer prüfen Optional: Entity in DTD definieren und in XML verwenden

Zusammenfassung DTD –Definition der Struktur von XML Dokumenten Name, Anzahl, Reihenfolge von Elementen Name, Auftreten von Attributen (Werteliste) –Definition von Entities –Keine Datentypen (z.B. Datum) Quellen – –

Validierung vom XML mit XML Schema

XML Schema Auch XSD (XML Schema Definition) genannt (*.xsd) –Sind selbst XML Dokumente (  validierbar) Beschreiben Struktur v. XML Dokumenten –(Bessere) Alternative zu/Nachfolge der DTD –Unterstützen Namensräume –Unterstützen erweiterbare und wiederverwendbare Datentypen

Syntax XML-Schema <xsd:schema xmlns:xs=" Referenzierung im XML Dokument <Arztbrief xmlns:xsi=″ xsi:noNamespaceSchemaLocation=″SCHEMA_URI″>...

Datentypen Quelle: Ohne CR, LF, TAB Ohne führende Leerzeichen 13:20:

Verwendung bestehender Datentypen Beispiele für XML und XSD <xsd:element name="datum" type="xsd:date"/> Sepp <xsd:element name="vorname" type="xsd:token" minOccurs="1" maxOccurs="unbounded"/> <xsd:attribute name="sprache" type="xsd:language" default="DE" use="required"/> Mögliche Attribute –name (Pflicht) –type (default: anytype ) –minOccurs (Nur Elemente) –maxOccurs (Nur Elemente) –default –ref –fixed –abstract (Nur Elemente) –final (Nur Elemente) –use (Nur Attribute: required, optional, prohibited ) –...

Neue Datentypen durch Ableitung  SimpleType Durch Einschränkung: Wertebereich 78 Durch Einschränkung: Auflistung... Mögliche Attribute -enumeration -minInclusive (Zahlen) -minExclusive (Zahlen) -maxInclusive (Zahlen) -maxExlusive (Zahlen) -maxLength (Zeichen) -minLength (Zeichen) -pattern (Zeichen) -totalDigits (Zahlen) -fractionDigits (Zahlen) -length (Zeichen) Datentypen werden für die Definition von Elementen (oberes Bsp.) und Attributen gebraucht

Definition komplexer Elemente  ComplexType Komplexe Elemente sind 1.Leere Elementen 2.Elemente mit Attributen 3.Elemente mit Kindelementen (Text und/oder anderen Elemente) ad 1. Leere Elemente

ad 2. Elemente mit Attributen Beispiel für Syntax Mögliche Eigenschaften (Auszug) –name : Name des Attributs –type : Typ, definiert durch SimpleType –default : Vorgabewert –ref : Verweis auf globale Definition –use : Mögliche Werte sind required, optional, prohibited –fixed : Konstanter Wert

ad 2. Elemente mit Attributen /2 2 Beispiele für die Definition von Attributen Beispiel für Verwendung eines Attributs Typ an anderer Stelle definiert (s.o.)

ad 3.Definition der Kindelemente Alternativen –Feste Reihenfolge ( sequence ): –Auswahl ( choice ) –Beliebige Reihenfolge ( all ) Beispiel (für sequence ) Hans Joachim

simpleContent und complexContent

Einschränkende Ableitung von ComplexType complexContent Quelle: Hi 15

Erweiternde Ableitung von ComplexType complexContent Quelle:

Erweiternde Ableitung von complexType simpleContent Wird gebraucht, z.B. um einen einfachen Element ein oder mehrere Attribute hinzuzufügen Fritz Quelle:

Einschränkende Ableitung von complexType simpleContent