„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbanken Einführung.
Advertisements

Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
DOM (Document Object Model)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
RDF Resource Description Framework
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Webservice Grundlagen
Java für Fortgeschrittene
Reasoner Semantische Interoperabilität
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
XML (Extensible Markup Language)
Linked Data und semantische Suchfunktionalität in Europeana
Dokumenten- und Publikationsserver
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Wissenschaftliche Kommunikations-Infrastruktur WissKI Workshop, Darmstadt 25./26. Juli 2016 Mark Fichtner Germanisches Nationalmuseum Nürnberg.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Linked Open Europeana: technische und andere Rahmenbedingungen für den Zugang zu Europas kulturellem Erbe Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf.
1 Ist Katalogisierung zukunftsfähig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library.
1 Von Xanadu zu ORE und LoD Granular vernetzte, de-konstruierte Textobjekte und semantisch basierte Heuristiken Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität.
1 Europeana - und die Erhaltung des europäischen Kulturerbes oder zumindest dessen Digitalisate oder eigentlich nur der Metadaten (?) Berlin, 25. Juni.
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
Die Deutsche Digitale Bibliothek: Der Weg der Daten. Anforderungen.
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Non-Standard-Datenbanken
Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Wir haben doch XML, wozu RDF?
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Ist Katalogisierung zukunftsfähig?
Dokumente dekonstruieren! Ein Plädoyer für semantische Bibliotheken
πάντα ῥεῖ (?) Ein Plädoyer für die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit
 Präsentation transkript:

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data Osnabrück, 2-4 März 2011

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Linked Data Definition Standards für Linked Data Maximalziele im OA-Netzwerk Lösungsansätze D2R Server OA-Netzwerk als Linked Open Data: ein Beispiel Zukunft von OA-Netzwerk: mögliche Prozessierungsketten

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Linked Data Regeln

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk RDF (S) W3C-Standard für die Modellierung von Informationen WWW Entitäten ('Resources') werden durch URIs identifiziert RDF macht Aussagen über Entitäten in Form von 'Tripeln': Resource Description Framework Schema (RDFS) W3C-Standard, der RDF-Tripeln elementare Semantik hinzufügt Basis für (einfache) Ontologien: domänenspezifische Vokabularien mit (Sub-)Klassen, (Sub-)Eigenschaften und Schlussregeln SubjektObjekt

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Triple Sets und Reasoning (1)

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Triple Sets und Reasoning (2)

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Triple Sets und Reasoning (3) → Potential für Digitale Heuristiken!

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Inferenzen: Beispiele aus der Wirtschaft Gibt es eine direkte Zugverbindung zwischen Berlin Hbf. und dem Hauptbahnhof Sants in Barcelona? Nein, weil jedes Land seine eigene Schienenführungssysteme Kann man eine Solaranlage in Marokko bauen, die Strom in das Schwedische Stromnetz einspeist? Nein, weil auch hier einheitliche Standards fehlen In der Wirtschaft arbeitet man schon seit Jahren an die Standardisierung und Vernetzung der vorhandenen heterogenen Netzwerke Und warum nicht in der Wissenschaft?

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk OAI-ORE Herbert Van de Sompel, Carl Lagoze Standardspezifikation seit Oktober 2008 Erweiterung des OAI-PMH Standard Versionen und Formate (Volltext in PDF und HTML, Metadaten in RDF etc.) Teile (Kapitel, Bilder, Dateien) Verknüpfungen zu anderen Objekten (Zitation,Versionierung) Aggregationen mittels URI‘s identifizeren Dokumenten-Binnenstruktur in Resource Maps abbilden Austausch und Nachnutzung von digitalen Objekten

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Europeana Datenmodell Globalziel: Granularität und Ausdrucksstärke der Originaldaten erhalten – und doch Interoperabilität herstellen Basiert auf OAI-ORE, DCTerms, SKOS und CIDOC-CRM Erlaubt Spezialisierung durch Communities (AP) RDF-graphenbasiert Unterscheidung zwischen Objekt und Beschreibungsdaten Mehrere Repräsentationen eines Objektes zulassen, die potentiell einander wiedersprechende Aussagen enthalten Zusammengesetzte Objekte modellierbar machen Standard-Metadatenformat mit Spezialisierungsoption Standard-Vokabular mit Spezialisierungsoption EDM basiert wo immer möglich auf existierenden Standards

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Klassen –Taxonomie EDM Version 5

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Taxonomie der EDM-Eigenschaften Version 5

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk EDM-Aggregation und Kontext

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk EDM in der Gesamtarchitektur von Europeana

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk EDM und Linked Open Data Europeana Informationsraum Kontextdaten DBpedia PND and SWD (prototype) Geonames LCSH …

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Maximalziele im OAN Semantische Resource Maps erstellen Metadatensätze nach RDF/RDFS mappen Europeana Data Model integrieren RDF Triple Store Automatisiertes Update SPARQL Schnittstelle für Client-Zugriff HTML und RDF Browsing der Daten Content als Linked Open Data freigeben

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Lösungsansätze dezentral auf Repositorienseite zentral im OA-Netzwerk EDM Ontologie integrieren Jena oder Sesame Framework Webserver

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk D2RQ-Plattform D2RQ Mapping Language Deklarative Sprache Beziehungen zu beschreiben D2RQ Engine Plug-in für Jena und Sesame API D2R Server Linked Data Ansicht HTML Ansicht zur Browsing SPARQL Protocol Schnittstelle

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk D2R-Server Relationale DB im Semantic Web publizieren Datennavigation mit HTML oder RDF Browser Client-Zugriff über eine SPARQL-Schittstelle D2RQ Plattform (D2RQ API) ermöglicht Abfrage von non-RDF DB mit SPARQL query language Informationszugriff auf non-RDF DB mit Jena/Sesame API DB als Linked Data im Web SPARQL queries über SPARQL Protocol

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Subjekt Objekt Prädikat

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk OAN-Zukunftsansatz D2R – ein hilfreiches LD Publikationswerkzeug Es gibt eine Reihe von LD Publikations- und RDF Konvertierungstools MARC/MODS RDFizer Marc2rdf-Modeler OAI-PMH RDFizer RDF Crosswalk (Dublin Core) DC.Metadata Gen Simile Project RDFizers D2R server

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk OAN-Zukunftsansatz Aggregator für Linked Data Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) Europeana OAN Aggregator RDF Transformation Datenanreicherung XML RDB MARC ….. Europeana Daten modell Daten modell Daten modell Daten modell

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Szenario I Publikationsprozess ändert sich nicht Vernetzung über OAI – Es können nicht alle vorhandenen Daten geharvestet werden!! – Verlinkungen bleiben auf der Strecke – Vorteil: es findet eine einheitliche Datenanreicherung statt

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Szenario II Auslesen der Daten aus den DB's Zentralisierte Anreicherung und Kontextualisierung der Daten Transformation in RDF Visualisieren der Daten

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Szenario III Dezentrale Anreicherung Nachteile: – Heterogenität – Keine einheitlichen Standards etablierbar

„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Repositorien als Teil eines Workflows für die Transformation, Kontextualisierung, Anreicherung und Veröffentlichung beliebiger Inhalte als Linked (Open) Data im Semantic Web D2 R → RDF MINT → EDM SILK + Kontext = Linked Open Data XM L RelD B Beliebig strukturierte Quellen