© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Eine kleine Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Extensible Markup Language
Advertisements

Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
XML.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
Modularization of XHTML™
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
XML eXtensible Markup Language
Die .NET Common Language Runtime
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Einsatzgebiete und Anwendungen
XML – Eine Einführung Seminar XML und Datenbanken Christian Fuhrmann
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Sesame Florian Mayrhuber
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 247 Übersicht BEA Produkte XML - Überblick und Rolle.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Cascading Style Sheets1 Sprache zum Formatieren von HTML-Elementen Vom W3-Konsortium vorgeschlagen Einfach, aber mächtigere als Formatierungsmöglichkeiten.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
1 XML Extensible Markup Language Meiko Lösch Juli 1999.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Webseite programmieren Informatikpräsentation. Inhaltsverzeichniss Webseite Uniform Resource Locators Website Unterschied Webseite + Website Geschichte.
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
 Präsentation transkript:

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Eine kleine Einführung

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Historisches Seite 2 ● Und wurde auf die Spitze getrieben... ● Es kam das Wort... ● Am Anfang war... ● Das Chaos nahm seinen Lauf...

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Historisches Seite 3 ● Digitaler Datenaustausch wurde notwendig ● Formatanweisungen sollten helfen ● Makros für Strukturen (Header, Footnote, Margin usw.) ● Leider applikationsabhängig ● Leider eingeschränke Menge ● Probleme, Probleme, Probleme ● Etwas neues musste her... und Goldfarb sprach: GML das war 1969 :h1.Chapter 1: Introduction :p.GML supported hierarchical containers, such as :ol :li.Ordered lists (like this one), :li.Unordered lists, and :li.Definition lists :eol.

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung SGML – Standard General Markup Language Seite 4 ● Seit 1985 ISO Standard (ISO 8879) ● Trennung von Form (Layout) und Inhalt ● Deskreptiv – keine speziellen Verarbeitungsanweisungen ● Unspezifisch – Erstellung eigener Anwendungen mittels DTD ● Sehr mächtig – aber sehr komplex (Design by Committee) dokument- spezifische typografische Anweisungen semi-neutrale typografische Makros neutrale Strukturbe- schreibungen spezifisch generisch Dokument

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung HTML – Hypertext Markup Language Seite 5 ● SGML Dialekt mit Hypertextelementen ● Einfache Hyperlinks, unidirektional ● Ab 1989 von Tim Berners-Lee am CERN entwickelt ● HyTime Implementierung (ISO 10744) ● Basis des World Wide Web (WWW) ● vermischen von Form (Layout) und Inhalt background color usw... Der Sündenfall durch Netscape

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung XML – Extensible Markup Language Seite 6 ● Grundlegende Idee 1996 von Jon Bosak (Sun) ● Wurde durch W3C entwickelt ● SGML Subset - strenger definiert ● Seit Februar 1998 W3C Empfehlung (Version 1.0) ● Seit 2004 Version 1.1 ● Basis des XML Universums ● Keine Erweiterung von HTML ● XHTML ist XML Anwendung

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung XML – Begriffe I Seite 7 ● DTD – Document Type Descriptor Kann eine XML Anwendung formal beschreiben (Dokumentstruktur) ● XML Anwendung Ein, durch eine DTD beschriebenes Dokumentenformat – z.B. XHTML ● Dokument Instanz einer XML Anwendung – Beispielsweise eine XHTML Seite ● Element ● Inhaltseinheit eines Dokument. Beispielsweise sascha ● Elemente können (und müssen) hierarchisch geschachtelt werden. ● Elemente werden auch als Knoten bezeichnet. ● Tag Bezeichnung für den jeweils öffnenden und schliessenden Teil eines Elementes. ● Attribut Informationen innerhalb von öffnenden Tags. Im Gegensatz zu SGML bestehen Attribute immer aus einem Namen und einem Wert.

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung XML Seite 8 ● XML Anwendungen können durch DTDs beschrieben werden ● Ein XML Dokument ist ohne DTD nicht validierbar ● Nicht validierbare Dokumente müssen mindestens wohlgeformt sein ● XML ist hierarchisch ● Öffnende Tags müssen geschlossen werden oder

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung XML – Begriffe II Seite 9 ● XML Prolog Beschreibt Version, Deklaration und Encoding eines Dokuments ● Stylesheet Beschreibt die Formatierung eines XML Dokumentes ● Stylesheetanweisungen Beschreibt die Quelle einer Formatierung ausserhalb des Dokumenteninhaltes ● <!DOCTYPE Bindet in einem Dokument einen Verweis auf die DTD oder diese komplett ein ● Namespace Erlaubt das vermischen mehrer Dokumentenformate. Wird z.B. im Semantik Web und Webservices bereich stark eingesetzt ● XML Schema Ermöglicht erweiterte Definitionen von Struktureigenschaften (z.B. Mengen) ● Nur noch DTD für Schemadefinition nötig ● Es existieren konkurierende Schema Standards (W3C, Relax)

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung XML - Beispiel Seite 10 <rdf:RDF xmlns:rdf=' xmlns=' xmlns:dc=' xml:base=' SpeexX Home Links SpeexX Home Links Erster Release der SpeexX Ocean Annotator API für semantische Textannotationen

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Das XML Universum Seite 11 XML XSL XSL T XML Schem a XPat h CSS XLin k Canaonic al XML Name- spaces X Includ e XML DO M SAX StA X Style- sheet Ass. XQL

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Das XML Universum Seite 12 ● XPath Abfragesprache zur Ermittlung von Elementknoten ● XQL – XML Query Language Abfragesprache zur Ermittlung von Elementknotenmengen ● XSL, XSLT, CSS, Stylesheet Assoziation Sprachen zum formatieren und transformieren con XML Dokumenten ● XSL – XML Stylesheet Language ● XSLT - XML Stylesheet Language Transformation ● CSS – Cascading Stylesheets – Wird für XHTML Layouts verwendet ● Canonical XML Regelt die Formatfreiheit von XML. In XML können Elemente und Attribute relativ frei angeordnet werden Dabei gibt es Probleme, wenn XML Elemente kryptographisch signiert werden müssen ● XInclude Spezifikation zum zusammenführen von verteilten XML Dokumenten

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Das XML Universum Seite 13 ● DOM Document Object Model API zum traversieren durch XML Bäume – Sehr resourcenhungrig Ein gutes Beispiel für das Antipattern Design by Committee ● SAX Simple API for XML Sogenanntes push-System zur Verarbeitung von XML Dokumenten ● StAX Streaming API for XML Java basierte API zum durchlaufen von XML Dokumenten Vereint die Vorteile von DOM und SAX und eliminiert deren Nachteile teilweise

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Das XML Universum Seite 14 XM L XSL XSL T XML Schem a XPat h CSS XLin k Canaonic al XML Name- spaces X Includ e XML DO M SAX StA X Style- sheet Ass. XQL XHT ML SVG SMI L XSyn c CML Math ML Doc- book

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Das XML Universum Seite 15 ● XHTML HTML in XML definiert ● CML Chemical Markup Language ● SVG Scalable Vector Graphics ● Docbook Format für von technische und andere Dokumentationen ● SMIL Synchronized Multimedia Integration Language

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Das XML Universum Seite 16 XM L XSL XSL T XML Schem a XPat h CSS XLin k Canaonic al XML Name- spaces X Includ e XML DO M SAX StA X Style- sheet Ass. XQL XHT ML SVG SMI L XSyn c CML Math ML Doc- book RDF XML OW L UDD I SOA P WSD L WS-... URI Semantic Web Webservices Bio- Pathw ay...

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Das XML Universum – Semantic Web Seite 17 ● URI Uniform Resource Identifier – dient z.B. dem Auffinden von Dokumenten Subtyp ist z.B. die URL ( ● RDF/XML Resource Description Framework in der XML Notation ● OWL Web Ontology Language – Sprache zur Definition von Ontologien ● BioPathway und andere OWL Anwendungen

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Das XML Universum – Webservices Seite 18 ● SOAP SOAP ist SOAP ist SOAP – SOAP war mal Simple Object Access Protocol Definiert einen RPC Mechanismus ● WSDL Webservice Description Language Beschreibt, wie eine SOAP Nachricht auszusehen hat ● UDDI Universal Description, Discovery and Integration ● Eine Art Gelbe Seiten für Webservices ● In Kombination mit RDF und OWL für das semantische auffinden von Webservices möglich

© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Seite 19 Fragen