Linked Open Europeana: technische und andere Rahmenbedingungen für den Zugang zu Europas kulturellem Erbe Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Advertisements


Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Logo. Inhalt Motivation Lern-Objekte Konzept Stand Metadaten Ausblick CeBIT 2003, , Halle 11, Stand D27/D31 Dr. Heinz-Dietrich Wuttke Fon: +49.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Fedora Repository.
RDF Resource Description Framework
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
November 2008 G. Koch 1 Europeana Local Die Einbindung lokaler und regionaler Daten in die Europäische Digitale Bibliothek.
Eine Ontologie der Ideologeme Seminarsarbeit Elke Hofmann HS The Semantic Web Prof. Manfred Thaller WS 05/06.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Linked Data und semantische Suchfunktionalität in Europeana
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Daten im Silo, Daten im Web
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Fedora by C. Göpfert.
DCMI RDF Application Profile Task Group Stefanie Rühle KIM WS März 2015.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
RDF (Resource Descripton Network)
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Das OAIS Modell Manfred Thaller Universität zu Köln
Biodiversity Heritage Library for Europe Naturwissenschaftliches Erbe für die Europeana Henning Scholz Museum für Naturkunde Berlin.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress.
„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data.
1 Ist Katalogisierung zukunftsfähig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library.
Warum sollten sich Bibliotheken mit dem Semantic Web beschäftigen? Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library and Information.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
1 Von Xanadu zu ORE und LoD Granular vernetzte, de-konstruierte Textobjekte und semantisch basierte Heuristiken Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität.
Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
1 Europeana - und die Erhaltung des europäischen Kulturerbes oder zumindest dessen Digitalisate oder eigentlich nur der Metadaten (?) Berlin, 25. Juni.
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Open Educational Practices*
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)
Initiativen zum Metadatenaustausch
Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data
Metadata - Catalogues and Digitised works
DMS Expo Stuttgart, Prof. Dr. Stefan Gradmann
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Ist Katalogisierung zukunftsfähig?
Dokumente dekonstruieren! Ein Plädoyer für semantische Bibliotheken
πάντα ῥεῖ (?) Ein Plädoyer für die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit
 Präsentation transkript:

Linked Open Europeana: technische und andere Rahmenbedingungen für den Zugang zu Europas kulturellem Erbe Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber, H. Van de Sompel Und Arbeiten von Europeana V1.0 und EuropeanaConnect

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 2 Übersicht Nach dem Katalog: semantische Kontextualisierung in Europeana Das Europeana Data Model (EDM) – Grundlagen – Mona Lisa – Status Quo Offenheit

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 3 Grundlagen

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 4 Nach dem Katalog: Objekte und Semantischer Kontext in Europeana Kontextualisierte Objektrepräsentationen ( → Wissensgenerierung): Europeana verbindet Objekt- und Wissensorganisationssysteme!

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 5 Die Semantische Datenschicht Bibliothek Archiv Museum Überbrückt Informationsinseln und verbindet Objektrepräsentationen aus verschiedenen Gedächtnisdomänen.

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 6 EDM und Linked Open Data Europeana-Objekte Kontextoptionen DBpedia VIAF GND Geonames LCSH …

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 7 RDF(S) Resource Description Framework (RDF) W3C-Standard für die Modellierung von Informationen im WWW Entitäten ('Resources') werden durch URIs identifiziert. RDF macht Aussagen über Entitäten in Form von 'Tripeln': Allgemeiner: Resource Description Framework Schema (RDFS) W3C-Standard, der RDF-Tripeln elementare Semantik hinzufügt Basis für (einfache) Ontologien: domänenspezifische Vokabularien mit (Sub-)Klassen, (Sub-)Eigenschaften und Schlussregeln

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 8 EDM

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 9 ESE “Europeana Semantic Elements” (ESE) ad hoc für den ersten Prototyp (2008) kreiert Interoperabilität: Bezug auf das minimalistische und 'flache' Dublin-Core Modell “einfach und robust” aber: Semantik der Original-Metadaten geht verloren Keine Spezialisierung im Sinne granularer Modelle möglich Keine Verlinkungen und damit auch keine Verbindungen zu externen Ressourcen Wir hätten es wohl besser nicht „semantic“ genannt :)

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 10 EDM “Europeana Data Model” (EDM) wird ESE mit dem “Danube”-Release von Europeana (April 2011) ersetzen ESE wird dann ein “application profile” von EDM (Rückwärtskompatibilität!) erhält die Semantik der Originaldaten ohne Verlust von Interoperabilität ermöglicht eine Nutzung von Europeana als Linked Open Data ermöglicht eine Nutzung von Linked Open Data in Europeana ermöglicht 'semantische' Nutzungsszenarien

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 11 EDM: Anforderungen und Designprinzipien 1. Unterscheidung zwischen realem Objekt (Buch, Bild, Akte, mediale Aufzeichnung) und digitaler Repräsentation 2. Unterscheidung zwischen Objekt und beschreibenden Metadaten 3. Es müssen mehrere Sichten eines Objekts möglich sein, mit potentiell einander widersprechenden Aussagen 4. Unterstützung komplexer Kompositobjekte 5. Standard-Metadatenformat mit Spezialisierungsoption 6. Standard-Vokabularformat mit Spezialisierungsoption 7. Maximale Nachnutzung existierender Standards

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 12 EDM und andere Standards Simple Knowledge Organization System (SKOS) Modelliert die Wissensorgabnisationssysteme (KOS) in der semantischen Datenschicht von Europeana. Ermöglicht Verbindungen zwischen KOSs. DCMI Metadata Terms (DCTerms) Basis für semantisch interoperable deskriptive Objekt-Metadaten Stellen Rückwärtskompatibilität zu ESE her Open Archives Initiative Object Reuse & Exchange (OAI ORE) Organisiert und modelliert Aggregationen von Web-Resourcen für die Objektrepräsentation Provided Object: repräsentiert des gegebene (reale) Objekt Digital Representation: eine digitale Sicht des Objektes Proxy: Objektbeschreibung aus einer bestimmten Perspektive Aggregation: gruppiert alle Teilinformationen

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 13 EDM: Klassen

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 14 Mona Lisa: Beschreibung der Direction des Musées de France...

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 15 … und als Metadaten-Aggregation in EDM Proxy Digitale Repräsentationen Reales Objekt Aggregation

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 16 Semantische Anreicherung Zeiträume, Daten Räumliche Entitäten Personen und Organisationen Konzepte

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 17 Ereignisbasierte Modellierung Erhalt und Nutzung der Originaldaten impliziert Kompatibilität der Beschreibungen jenseits der einfachen Objektsicht!

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 18 Komplexe Objekte und Beziehungen Teil-Ganzes für komplexe (hierarchische) Objekte Objektanordnungen Derivation und Versionierung

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 19 Status

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 20 Gegenwärtiger Stand des EDM Machbarkeit in vier 'community workshops' bestätigt (Archive, Bibliotheken, audiovisuelle Sammlungen, Museen) EDM ist Teil der Spezifikationen für den 'Danube'-Release der Europeana (April 2011). Prototyperprobung ist im Gang. Dokumentation: EDM Spezifikationen und Primer unter Martin Doerr, Stefan Gradmann, Steffen Hennicke, Antoine Isaac, Carlo Meghini, Herbert van de Sompel: The Europeana Data Model. IFLA 2010 (Gothenburg). Session on „Libraries and the Semantic Web“. EuropeanaLabs:

Linked Open Europeana Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt Universität zu Berlin Europeana V1.0 WP3 / EuropeanaConnect WP1 21 EDM: Weiterentwicklung und Perspektiven FRBRoo (Functional Requirements for Bibliographic Records) Die Entitäten der Gruppe 1 werden im Rahmen von Europeana 2.0 (ab 2011) unterstützt werden. RDA (Resource Description and Access) RDA-basierte Metadaten werden in EDM integrierbar sein, sobald die FRBR-Entitäten unterstützt werden. Skalierbarkeit von RDF 'triple stores' ist kein kritischer Faktor. Relationale Datenhaltung mit Tripel-Aufsätzen wie D2R-Prozessoren sind eine gangbare Alternative zu nativen 'triple stores'. LOD (Linked Open Data) EDM erlaubt die technische Integration von Europeana in die Welt der Linked Open Data – ersetzt aber keinesfalls eine entsprechend angepasste Politik der Datenlieferanten!

22 Linked 'Open' Data

23 Prof. Dr. Stefan Gradmann / Wie 'offen' müssen Linked Data sein? (1) “Openness (allowing access) is separate question.” (TBL, Funktioniert Linked Data ohne 'offen' zu sein? Rein technisch besehen durchaus (so etwa in der Pharmaindustrie oder bei biochemischen Daten) Aber der Ansatz wird dann extrem aufwändig und teuer … … viel zu teuer wahrscheinlich: für Europeana nicht zu bezahlen! Sehr viel 'semantischer Charme' des offenen Ansatzes geht verloren.

24 Prof. Dr. Stefan Gradmann / Wie 'offen' müssen Linked Data sein? (2) Ein 'offener' Ansatz hat eine Reihe von Implikationen Verwendung der Daten ist nicht kontrollierbar. Zugang zu den Daten und deren Verwendung entfällt als Einkommensquelle Innovative und kommerziell attraktive Dienste können auf LoD basieren (multimediale Mehrwertdienste) → Lizenzierung von Inhalten darf kommerzielle Nachnutzung nicht ausschließen. → In den nun anstehenden Diskussionen nicht sämtliche Fehler der Diskussion um Open Access wiederholen! → Was ist der (kommerzielle!) Wert semantischer Kontextualisierung?

Europeana v1.0 WP3 EuropeanaConnect WP1 Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Unter den Linden Berlin Tel.: Fragen ?