SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Advertisements

Software Architektur Service­orientierte Architektur und Sicherheit
C ommon O bject R equest B roker A rchitecture
Topic Map zur Darstellung der Beziehungen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
SOAP Simple Object Access Protocol
WebServices and Grid Computing
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
SOAP (Simple Object Access Protocol)
1 Web Services (SOAP, REST, WSDL). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 Web Service – Definitionen? Gartner Group: Web services are software technologies,
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
JAVA RMI.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Seminar Internet Technologien
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Distributed Programming in.NET. Inhaltsverzeichnis 1) Einführung 2).NET Remoting 3) Web-Services 4) Vergleich.NET Remoting und Web- Services 5) Fazit.
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Einsatzgebiete und Anwendungen
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
Web Services Semistrukturierte Daten 1 – Gruppe 6.
Sandrine Ferrari Benjamin Bäni. CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration.
Management- und Web Services- Architekturen
XML (Extensible Markup Language)
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Client-Server-Modell
Reinhold Rumberger Web Services.
SharePoint 2013 Web Services
SOAP.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Vorstellung Web-Service Wellemöbel GmbH. Erste Anforderungen Lieferzeiten für Programme im Handel sehr oft fix hinterlegt (6-8 Wochen) Lieferlisten werden.
Universal Plug and Play
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services (Axis) ETIS SS05.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Mailserver Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A. Referat: Mail-Server Referentin: Hristina Ninova.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Lisa Huber DHBW Mannheim
Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Einführung in Web Services Projektgruppe Peer2Peer Suche nach Webservices WS 2004/SS 2005 Christian Neubert.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Virtuelle Forschungsumgebung TV Konzept & Anforderungen Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle.
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
FAX.de - Schnittstelle FAX.de als Schnittstelle für die weiteren Kommunikation Tino Sell dig it! Inhouse-Präsentation 12. November 2008.
Standardtechnologien von Web Services Daniel Schade.
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
ISO / OSI Referenzmodell
Game Studies User & Datenmanagement
Business Process Excuction Lanaguage
Business Process Excuction Lanaguage
System-on-Chip zur Steuerung von Messsystemen
Remote Method Invocation
 Präsentation transkript:

SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle Forschungsumgebungen WS 2010/2011 – 27. Januar 2011 Referentin: Anne Mühlbauer

Webservices ● Anwendungen auf entfernten Rechnern, die untereinander Informationen über ein Netzwerk austauschen ● häufig: via HTTP übers Internet ● wenn direkter Zugriff auf die Datenquelle nicht erwünscht oder möglich ist

● Datenaustausch zwischen Programmen: – über CORBA, RMI oder DCOM ► Problem: Firewalls – über HTTP (Browser) ● SOAP Webservices Webservices

SOAP Webservices ● verwendete Standards: SOAP und WSDL ● Nachrichtenformat: XML ● Transportprotokoll: meist HTTP (auch Alternativen wie SMTP oder JMS möglich)

SOAP & WSDL ● W3C-Standards ● XML-basiert ● plattform- und sprachunabhängig, WSDL auch protokollunabhängig

SOAP ● urspr.: Simple Object Access Protocol ● Protokoll zum Datenaustausch zwischen Anwendungen ● entfernte Prozeduraufrufe (Remote Procedure Calls / RPC) ● Nachrichtenformat für Anfrage + Ergebnis: XML, Bilder etc. via MIME angehängt ● zustandslos

Aufbau einer SOAP-Nachricht

Vor- und Nachteile große Kompatibilität einfach zu implementieren & erweiterbar offener Standard ► keine Lizenzkosten  Overhead durch XML (Performance!)  SOAP-Nachrichten werden meist nicht direkt geschrieben, sondern über ein Toolkit ► ggf. inkompatible Implementierungen

● Web Services Description Language ● Metasprache, um Webdienste zu beschreiben ● Verbindung zwischen Client und Webdienst durch die WSDL-Datei definiert WSDL

● *.wsdl ● beinhaltet Angaben zu Schnittstelle, Zugangsprotokoll etc. ● 6 XML-Hauptelemente: abstrakte Definitionen konkrete Definitionen ● ● *.wsdl ● beinhaltet Angaben zu Schnittstelle, Zugangsprotokoll etc. ● 6 XML-Hauptelemente: abstrakte Definitionen konkrete Definitionen ● Ein WSDL-Dokument